In der Industrie 4.0 werden die Karten neu gemischt. Kann der Einkauf seine Rolle in der digitalisierten Welt behaupten oder gar stärken? Welchen nachhaltigen Input muss er zukünftig leisten? Die
Weiterlesen
In der Industrie 4.0 werden die Karten neu gemischt. Kann der Einkauf seine Rolle in der digitalisierten Welt behaupten oder gar stärken? Welchen nachhaltigen Input muss er zukünftig leisten? Die
WeiterlesenMann, Frau, Alter, geografische Herkunft – der Faktor Diversity soll Teams zu Hochleistungen treiben. Oft scheitern Projekte an Grabenkämpfen. Persönliche Befindlichkeit geht dabei oft vor dem gemeinsamen Ziel. Emotionale Intelligenz und
WeiterlesenHype, Prophezeiungen, Visionen: Das Thema Industrie 4.0 wabert einer riesigen Cloud gleich über allen Branchen. Der Einkauf reklamiert sein Mitspracherecht für die Lieferketten der Zukunft. Gefordert sind handfeste Argumente und
WeiterlesenWährend der Markt verstärkt nach global standardisierten Dienstleistungen fragt, sehen sich die Dienstleister oft mit ihren eigenen, stark national ausgerichteten Organisationsstrukturen konfrontiert. Diese erlauben es weder markt- noch einkaufseitig, alle
WeiterlesenWer sich den digitalen Anforderungen nur zögerlich stellt, verpasst den Anschluss. Der strategische Einkauf scheint dabei weltweit im Tunnel der Kostenreduzierung gefangen. Doch wenn CFOs an der Talentsuche Einkauf sparen,
WeiterlesenEin Seminar pro Jahr muss reichen! Einkäufer begnügen sich oftmals mit minimalem Weiterbildungsumfang. Und das, obwohl ihr Job immer komplexer wird. Es wird Zeit, dass auch der Einkauf auf sein Recht auf Fortbildung pocht – für mehr Effizienz und Leistung.
WeiterlesenNüchtern betrachtet: Die Liebesbeziehung ist vorbei. Einst als hochattraktive Braut gepriesen, hat der Beschaffungsmarkt China bei vielen Einkäufern an Anziehungskraft eingebüßt. Wie viel kann man von Gefährten verlangen? Welche Kompromisse
WeiterlesenSchneller, höher, weiter – aber wie? Viele Einkaufsabteilungen befinden sich in Transformationsprozessen. Die Ziele der CPOs: Mehr Professionalität, neue Systeme, bessere Zusammenarbeit mit Bedarfsträgern und Lieferanten. Wie verlief das Jahr 2015 und wo liegen 2016 besondere Herausforderungen? Einkaufschefs aus dem DACH-Raum lassen sich hier in die Karten schauen.
WeiterlesenDer Internethandel boomt. Dennoch balancieren die KEP-Dienstleister knapp zwischen Gewinn und Verlust herum, weil im Massengeschäft ein brutaler Preiskampf tobt. Auf der Strecke bleiben dabei nicht nur Subunternehmer, sondern auch
Weiterlesen