ÖSTERREICHISCHER LOGISTIK-TAG 2021 – Mehr Lust auf Logistik

Österreichischer Logistik-Tag 2021, ÖLT Österreichs größter Logistikevent des Verein Netzwerk Logistik (VNL), der nach langer Corona-Pause vom 28.-29. September unter dem Motto “RE:think: Gestalten unter neuen Vorzeichen” über die Bühne ging, versprühte nahezu trotzigen Optimismus. Und der machte mehr Lust auf Logistik.

Wer am 28. Und 29. September im Design Center Linz den ÖLT 2021 besuchte, fühlte sich beinahe an Vor-Coronazeiten erinnert. Die Workshops der Futur-Labs waren gut besucht. Während des Kongresses am zweiten Eventtag netzwerkten rund 400 Teilnehmer zwischen den Ausstellungsständen, tranken Kaffee, Tee usw. Und vor den Mittags-Buffets bildeten sich lange Schlangen. Nicht einmal die anderen Orts obligatorischen FFP2-Masken waren zu sehen. Lediglich die strengen 3G-Eingangskontrollen erinnerten äußerlich daran, dass der ÖLT 2021 unter besonderen Rahmenbedingungen stattfand. Selbst das Motto und das Programm sparte die weltweite Coronakrise aus, die noch lange nicht überstanden ist. Bestimmend waren die Mega-Zukunftstrends Klimawandel, Industrie 4.0 und die digitale Transformation.

Coronakrise war mitbestimmen. Erst im Nachgang und informell war die Coronakrise vielfach ein mitbestimmendes Thema, denn einerseits ist diese Krise noch lange nicht überstanden. Zu große Teile der Weltbevölkerung sind weder geimpft noch genesen, als dass das Ende der Pandemie eingeläutet werden könnte. Zu sehr stehen andererseits die wesentlichen Ökonomien der Welt in Habt-Acht-Stellung, um sofort auf negative Veränderungen der Pandemie reagieren zu können.

Österreichischer Logistik-Tag 2021 – Mehr Leidenschaft für die Logistik

Der Mangel an Planungssicherheit durch Covid19 ist vor allem zwischen den einzelnen Vorträgen somit auch auf dem Österreichischen Logistik-Tag 2021 dominant gewesen. Diese wird verstärkt durch disruptive Entwicklungen wie etwa die Versorgungsunsicherheit, die befeuert werden beispielsweise durch die weltweite Halbleiterkrise, teilweise noch nicht wieder zusammengefügte Lieferketten sowie der generellen gesellschaftlichen, ökologischen und ökonomischen Transfiormation, in der insbesondere die Industrienationen stecken. Doch die Logistiker schreckte diese Herausforderungen nicht. Im Gegenteil: Vor diesem sehr komplexen Hintergrund wurden die vorgestellten Lösungen im Future Lab sowie im Rahmen des Kongresses teilweise leidenschaftlich  diskutiert und machten mehr “Lust auf Logistik”.

Politik glänzte durch Abwesenheit

Dabei kamen übrigens auch immer wieder geopolitische Entwicklungen wie etwa die wachsende Dominanz der VR China zur Sprache. Diese stellen die Wirtschafttreibenden und Logistiker gleichermaßen vor zusätzliche Herausforderungen. Allerdings lieferte die Politik in diesem Zusammenhang auf dem Österreichischen Logistik-Tag 2021 weder Anregungen noch Antworten. Politische Vertreter aus Österreich, die hier Antworten liefern können wie etwa aus dem Wirtschafts- oder Verkehrsministerium glänzten auf dem größten Logistik-Event Österreichs mit demonstrativer Abwesenheit.

VNL in Kürze

Der Verein Netzwerk Logistik (VNL) ist der größte gemeinnützige Verein Österreichs, der sich mit der Logistik als Querschnittsfunktion der Wirtschaft befasst. Ziel ist es, ein modernes Verständnis von Logistik in Österreich zu entwickeln. Sein Zweck ist die Förderung von Wissenschaft, Forschung, Aus- und Weiterbildung im Bereich der Logistik. Gleichzeitig will die Organisation die Verbesserung und Weiterentwicklung des Fachgebietes Logistik sowie der Aus- und Weiterbildung im Bereich der Logistik fördern. Ein wesentlicher Vereinszweck ist außerdem die Förderung der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen, Technologietransferstellen, Technologiezentren und privaten Logistikgesellschaften zur Nutzung von Synergien in der Logistik. Gleichzeitig unterstützt der VNL kooperative und unternehmensübergreifende Logistikprojekte. Und last but not least will der Verein die Logistikkompetenz der mitwirkenden Unternehmen und deren Beschäftigten durch die Zusammenarbeit mit Forschungs- und Bildungseinrichtungen und weiteren mit Fragen der Logistik befassten Organisationen stärken.

vnl.at

Verwandte Themen