Intelligent, interaktiv und innovativ: So präsentiert sich der neue Sprinter von Mercedes-Benz. Dahinter steckt eine „Gesamtlösung mit ganzheitlichem Ansatz“, so der offizielle Konzernsprech.
Und in der Tat: Mercedes-Benz Vans wandelt sich vom Fahrzeughersteller zum Anbieter ganzheitlicher Transport- und Mobilitätslösungen, beginnend bei „Road Efficiency“, welche für Flottenbetreiber von großen Lastzügen mehr Kontrolle und effizienz bringt (wir berichteten) und wird nun fortgesetzt mit dem Sprinter. Der neue Sprinter verkörpert als erste Baureihe die adVANce-Philosophie und bringt die ersten Lösungen der Zukunftsinitiative auf die Straße.
Effizienzsprung durch Internet-Anbindung
Mit modernsten Vernetzungsoptionen und den Diensten von Mercedes PRO connect wird der neue Sprinter Teil des Internets der Dinge. Ein einfacheres Flotten-Controlling und die optimierte Kommunikation zwischen Flottenmanager und Fahrer gehören zu den Innovationen, die den Arbeitsalltag leichter und effizienter machen. Flotten erreichen dadurch eine neue Qualität im Fahrzeugmanagement.
Acht Pakete mit Vernetzungsdiensten gehen online: Zum Marktstart von Mercedes PRO connect als Werkslösung werden in 19 europäischen Ländern acht Pakete mit zentralen flotten-, fahrzeug-, fahrer- und standortbasierten Diensten eingeführt. Dazu zählen beispielsweise Fahrzeugstatus, Fahrzeuglogistik, Wartungs- und Reparaturmanagement oder ein digitales Fahrtenbuch. Genutzt werden die neuen Dienste unter anderem mit dem völlig neuen MBUX Multimediasystem über ein bis zu 10,25-Zoll großes HD-Display, eine Touchscreen-Steuerung und eine intuitive Sprachbedienung.
Anpassungsfähig bis ins Detail
Mehr als 1.700 verschiedene Sprinter-Varianten lassen sich über die Aufbauarten, Antriebskonzepte, Kabinengestaltung, Aufbaulängen, Tonnagen und Laderaumhöhen generieren. Diese Variabilität macht den neuen Sprinter zum perfekten Fahrzeug für die unterschiedlichsten Transportbedürfnisse und Branchen. Die Bandbreite reicht vom einfachen Baustellenfahrzeug mit attraktivem Einstiegspreis bis hin zum hochwertig ausgestatteten Shuttle-Fahrzeug.
Frontantrieb und neue Getriebe: Das bewährte Antriebskonzept um Heck- und Allradantrieb wird um einen neuen Vorderradantrieb als Einstiegstyp ergänzt. Bei dieser Version steigt konstruktionsbedingt die Nutzlast um 50 Kilogramm gegenüber dem Vorgängermodell, eine 80 Millimeter niedrigere Ladekante macht das Be- und Entladen oder das Ein- und Austeigen deutlich komfortabler. Zu den technischen Höhepunkten des neuen Sprinter zählen zwei neu entwickelte Getriebe für den Frontantrieb – eine 9-Gang-Wandlerautomatik als Neuheit im Large-Van-Segment und ein ebenfalls neu entwickeltes 6-Gang-Schaltgetriebe.
Ergonomischer Fahrerarbeitsplatz: Ergonomisch optimiert und komfortabel – diese Facetten machen aus dem Fahrerhaus einen perfekten Arbeitsplatz. Zu den Optimierungen gehören ergonomisch geformte Sitze, Keyless-Start oder eine verbesserte Klimaanlage. Ein variables Ablagenkonzept sorgt dafür, dass alles seinen Platz findet.
Praxistauglich und belastbar
Beladbare Radkästen und ausgebaute Laderaumhöhen in Kombination mit dem Frontantrieb vergrößern die Einsatzmöglichkeiten des Laderaums. Das maximale Ladevolumen liegt bei 17 m3, die Tonnage reicht bis 5,5 Tonnen. LED-Leuchtleisten sorgen für optimale Sichtverhältnisse im Laderaum und die Hecktüren lassen sich noch einfacher bis zur Seitenwand öffnen.
Sicherheit ganz vorn: Mercedes-Benz Vans wird seiner Rolle als Innovationstreiber bei der Einführung moderner Sicherheitstechnologien auch im Large-Van-Segment erneut gerecht. Zu den Assistenz- und Regelsystemen im neuen Sprinter gehören beispielsweise eine Rückfahrkamera mit Bild im Innenspiegel, ein modernes Park-Paket mit 360-Grad-Rundumsicht und ein Regensensor mit integriertem Wet Wiper System. Das Wischwasser wird durch die Wischerarme geleitet, direkt vor die Wischblätter gespritzt und ohne Verzögerung weggewischt – für eine optimierte Sicht auch während der Scheibenreinigung.
Verschmelzung von Form und Funktion
Mit der dritten Generation beginnt der Sprinter im Exterieur eine neue Ära, in der nicht nur seine Qualitäten bei der Lösung von Transportproblemen gefragt sind. Im modernen Fuhrpark übernimmt das Fahrzeug immer auch die Rolle des Unternehmens-Repräsentanten und ist speziell bei kleineren und mittelständischen Betrieben das Aushängeschild. Die in der Pkw-Sparte etablierte Mercedes-Benz Designstrategie schafft dafür die Grundlage und überzeugt durch ein klares und dennoch sinnliches Design.
Zwischen zwei und 19 Mitfahrern: Die Bandbreite reicht von zwei Einzelsitzen in der Kabine eines gewerblich genutzten Fahrzeugs bis zu 20 Sitzplätzen für 19 Passagiere plus Fahrer. Mit Easy Mounting hat Mercedes-Benz Vans außerdem ein neues System entwickelt, mit dem auch Einzelpersonen Sitzreihen ohne fremde Hilfe aus dem Sprinter Tourer ein- und ausbauen können. In der Luxus-Variante verfügt der Sprinter in jeder Sitzreihe im Fond über USB-Ladebuchsen und Stauraum für Smartphones.
Einstiegspreis ab 21.850 Euro in Österreich
Die neuen Vernetzungslösungen von Mercedes PRO connect bilden dabei, zusammen mit der ebenfalls völlig neuen Telematikgeneration die Basis für alle erdenklichen Logistik- und Transportanforderungen vom komplexen Management einer Großflotte bis hin zum Fuhrpark von Kleinunternehmen. Seine herausragende Anpassungsfähigkeit beweist der Sprinter jedoch nicht nur bei der Online-Anbindung und den darauf aufbauenden Diensten, sondern er lässt sich darüber hinaus perfekt auf die jeweiligen Branchen-und Kundenbedürfnisse zuschneiden. Dazu gehört auch ein attraktives Preisniveau ab 21.850 Euro in Österreich (Preis ohne MwSt.) für die Version als Kastenwagen mit dem Modell 211 CDI WORKER inkl. € 1.000,- Digitalisierungsbonus (exkl. MwSt.). Der neue Sprinter ist in Österreich ab Mitte Februar bestellbar und in den Mercedes-Benz Nutzfahrzeug-Zentren ab Juni verfügbar.
Fazit
Der neue Sprinter muss als Multitalent daher kommen. Mit seiner bislang unerreichten Variantenvielfalt, neuen Vernetzungsdiensten und einer neuen Telematik-Generation kann er zur passgenauen Gesamtsystemlösung für verschiedenste gewerbliche Transport- und Mobilitätsanforderungen konfiguriert werden. Damit dürfte Mercedes-Benz gelingen, die Erfolgsgeschichte noch für eine Weile fortzusetzen. Immerhin wurden mehr als 3,4 Millionen Vorgängermodelle des Sprinter in 130 Ländern verkauft.