DANUBE+BUSINESS befasst sich mit dem Donauraum als Markt – von Süddeutschland aus bis zum Schwarzen Meer. Der Donauraum umfasst dabei zehn Länder (Deutschland, Österreich, Slowakei, Ungarn, Kroatien, Serbien, Bulgarien, Rumänien, Moldawien und die Ukraine. ) und ist somit der flächenmäßig größte zusammenhängende Wirtschaftsraum der EU und Europas. Wir fassen in DANUBE+BUSINESS als einziges Medium im deutschsprachigen Raum übersichtlich viele wirtschaftliche Aktivitäten in dieser Region auf. Dazu gibt es ein gleichnamiges Magazin, das in unregelmäßigen Abständen erscheint. Es ist eine Gemeinschaftsproduktion der HJS MEIA WORLD.
Seit 30 Jahren arbeiten Österreichs ältestes Logistikunternehmen, Gebrüder Weiss (GW), und die ehemalige Cargo-Sparte der ÖBB, die Rail Cargo Austria (RCA), zusammen. Im Nachtsprung transportieren die Partner dabei Waren verschiedenster Art zwischen Wien und Bludenz auf der Schiene. Heute würde man so einen “Cargo Night Jet” mangels Trassenführung nicht mehr in dieser Form aufbauen können.
Weiterlesen
Das Taiwan Semiconductor Research Institute (TSRI) und die Technische Universität Prag (CTU) gründen eine gemeinsame Ausbildungsstätte für Chip-Design für internationale Fachkräfte in Prag. Damit sollen in den nächsten fünf Jahren 500 CTU-Studenten in Chip-Design ausgebildet werden. Die Kooperation sichert das herausragende Halbleiter-Knowhow Taiwans international ab. Gleichzeitig wird so der Czech National Semiconductor Cluster gestärkt.
Weiterlesen
Im Rahmen seines neuen Programms für die Forschung & Entwicklung in Europa, will der Weltmarktführer für Flurförderzeuge und Intralogistiklösungen, Toyota Material Handling, die Transformation der Wirtschaft vorantreiben. Dafür verdoppeln die Japaner ihre Investitionen in die Entwicklung neuer Technologien und IT-Lösungen.
Weiterlesen
Emirates SkyCargo, die Frachtdivision der arabischen Fluggesellschaft Emirates, hat jetzt eine API-Anbindung mit der internationalen Spedition DB Schenker eingeführt. Durch die Nutzung digitaler Tools will der Air-Cargo Spezialist seine Logistikprozesse optimieren. Gleichzeitig soll das einen schnelleren und effizienteren internationalen Handelsfluss ermöglichen.
Weiterlesen
Die Österreichische Post hat am 12. April 2024 im Rahmen eines Festaktes mit Landeshauptmann und Bürgermeister Michael Ludwig ihr neues Verteilzentrum in Wien–Inzersdorf feierlich in Betrieb genommen. Jetzt können von hier aus 250.000 Pakete pro Tag auf den Weg zu ihren Adressaten gebracht werden.
Weiterlesen
Digitale Transformation – Die Innovationsfähigkeit entscheidet heute bei Maschinenbauern über das Potenzial zu Produktivitätssteigerungen. Dies zeigt der Global Machinery & Equipment Report 2024 des internationalen Consulters Bain. Demnach folgt die Implementierung von digitalen Tools, Industrie 4.0-Technologien und Nachhaltigkeitsmaßnahmen noch immer vielfach keiner konzertierten Strategie. Ein Bericht von Michael Staebe.
Weiterlesen
Der österreichische Intralogistik-Spezialist TGW und der US-amerikanische Experte für Lagerautomation, OPEX Group, gehen eine strategische Partnerschaft ein. Damit wollen sie mit gemeinsamen Intralogistik-Lösungen ihre Marktpositionen in den jeweiligen Märkten Europa und USA festigen und ausbauen.
Weiterlesen
Logistik in der Stadt und auch im ländlichen Gebiet wird nicht nur heiß diskutiert, sondern auch immer mehr zu einem entscheidenden Standort- und Erfolgsfaktor für lebenswerte Räume. Darum arbeiten Wissenschaft und Industrie intensiv zusammen, um entsprechende Konzepte zu entwickeln.
Weiterlesen
Während EU-Länder wie Deutschland, Frankreich oder Österreich wirtschaftlich derzeit nicht in die Gänge kommen, können sich die für Österreich wichtigen Balkanländer auf ein Wachstum von 2,6 Prozent im Jahr 2024 freuen. Das prognostiziert zumindest die CEE Quarterly Analyse „Adjustment postponed in auspicious environment“ der Unicredit BankAustria.
Weiterlesen