BUSINESS+FINANZEN – In dieser Kategorie finden Sie Beiträge aus der Wirtschaft, Business und Finanzen, die wir mit dem Thema Logistik im weitesten Sinne verknüpfen. Hier werden aber auch wirtschaftspolitische Themen diskutiert.

Logistikimmobilien – Der Markt in Österreich befindet sich in einer Phase der Neuorientierung. Flexibilität, Nachhaltigkeit und Regulatorik definieren die Spielregeln neu. (Foto: Rainer Sturm / www.pixelio.de)

LOGISTIKIMMOBILIEN – Paradigmenwechsel in Österreich  

Ein starker ESG-Druck (ESG = Environmental, Social, Governance) führt in Österreich zu einem Paradigmenwechsel bei der Entwicklung von Logistikimmobilien. Gleichzeitig führen Flächenknappheit und EU-Taxonomie verstärkt zu „Brownfield-Entwicklungen“. Auf Investoren warten somit sinkende Renditen, trotz gut gefüllter Pipeline am Investmentmarkt. Das fördert jetzt der Logistikmarktmarktbericht 2025 des internationalen Immobilienentwicklers CBRE zutage. 

Weiterlesen
DB Research – Die im Koalitionsvertrag vereinbarten Maßnahmen wie der Industriestrompreis oder die Super-Abschreibungen für die Wirtschaft, können nicht früh genug kommen. (Foto: Torsten Klemm / www.pixelio.de)

DB RESEARCH – Weltwirtschaft fährt weiter in rauer See 

Vor dem Hintergrund des unter Druck stehenden Wirtschaftsstandorts Deutschland sieht sich die Politik mit einer stagnierenden (Welt)Wirtschaft, einer erratischen Zoll- und Wirtschaftspolitik der USA und unbeendeten geopolitischen Konflikten konfrontiert. Das sieht nach Sisyphos-Arbeit aus, wie Deutsche Bank Research in ihrer jüngsten Konjunkturprognose zeigt. 

Weiterlesen
EMI April 2025 – Im März 2025 war die Stimmung der Einkaufsmanager:innen so gut wie seit zweieinhalb Jahren nicht. (Foto: S. Hofschlaeger / www.pixelio.de)

EMI APRIL 2025 – Erster Produktionsanstieg in Deutschland seit 31 Monaten 

Der HCOB Einkaufsmanagerindex von S&P Global bewegt sich erstmals seit Jahren wieder in Richtung Optimismus. Mit 48,3 Punkten ist die Stimmung in Deutschlands Wirtschaft so gut wie seit 31. Monaten nicht. Das dürfte daran liegen, dass die Produktion mit mehr als 52 Punkten wieder im Wachstumsbereich liegt. Allerdings dürfte sich die Stimmung nach den chaotischen Entscheidungen der Trump-Administration wieder eintrüben. 

Weiterlesen
Sick – M. Göckstorp: „Wir haben unsere globale Kundenpräsenz und das Innovationstempo weiter erhöht.“(Foto: Sick / HJS MEDIA WORLD archive)

SICK – Industrielle KI sichert Waldkirchenern 2024 den Profit 

SICK, führender Anbieter von sensorbasierten Automatisierungslösungen, hat im herausfordernden Geschäftsjahr 2024 ein solides Ergebnis erzielt. Der strategische Fokus auf industrieller künstlicher Intelligenz (KI) war dabei ein Schlüsselelement für die insgesamt positive Bilanz der Deutschen. Trotz rückläufiger Umsätze und Gewinne investierte das Unternehmen rund um CEO M. Gökstorp weiterhin stark in Forschung und Entwicklung. 

Weiterlesen
DODGE - Götterdämmerung der Freiheit. Seit D. Trumps Antritt als Präsident der USA schafft dieser mit Dekreten antidemokratische Fakten, die einen Überwachungsstaat erkennen lassen. (Foto: Tim Reckmann / www.pixelio.de)

DOGE – Tech-Multimilliardär E. Musk auf Rachetour

Nach einer Klage mehrerer US-Bundesstaaten hat der Direktor des Office of Administration in der Trump-Regierung, Joshua Fisher, die Stellung Elon Musks im Rahmen der Trump-Regierung klarstellen müssen. Demnach sei dieser lediglich “leitender Berater” und habe keine tatsächliche oder formelle Befugnis, selbst Regierungsentscheidungen zu treffen. In J. Fishers Erklärung hieß es weiter, E. Musk sei weder ein Angestellter noch der Serviceadministrator des Department of Government Efficiency, DODGE. E. Musk und DOGE dürften daher ihre Kompetenzen überschreiten. 

Weiterlesen
Quantencomputer – Der Wettkampf um die Vorherrschaft läuft derzeit zwischen den Technologie-Großmächten USA, China und der Europäischen Union. (Foto: Thomas Max Müller / www.pixelio.de)

QUANTENCOMPUTER – Der gobale Wettlauf um technologische Führung 

Nach Beginn der KI-Revolution wartet schon der nächste technologische Sprung auf die Welt: Quantencomputer. Damit lassen sich auch in der Logistik etliche Prozesse geradezu revolutionieren. Ein Team von Google hat laut eigenen Aussagen dabei mit seinem Willow-Chip ein großes Problem der Forscher bei der Fehlerkorrektur von Daten gelöst und damit für einen Hype an den Börsen gesorgt. Doch das Wettrennen ist erst eröffnet. USA, China und Europa kämpfen derzeit um die technologische Vorherrschaft.

Weiterlesen