Mit einem Vorgängermodell des ETV 214i gewann Staplerhersteller Jungheinrich bereits im Jahr 2013 einen IFOY Award (siehe im TESTATLAS hier). Seither gab es mehrere Modernisierungen. Die Hamburger analysierten unter anderem mehr als 14.000 FMS-Datensätze (Fleet Management System). Dabei zeigte sich unter anderem, dass die Hälfte aller Einsätze des Vorgängermodells des neuen ETV 214i gar nicht die maximale Leistung erforderten und/oder eine besonders lange Einsatzzeit hatten. Die neue ETV 2i-Serie entspricht nun aus Sicht der Jury genau dem Leistungsprofil für Anwender:innen, die nach wirtschaftlich einsetzbaren und effizienten Schubmaststaplern mit guter Leistung suchen. Das Test-Gerät ETV 214i wurde für den IFOY 2025 in der Kategorie “Warehouse Trucks” nominiert und getestet.

ETV 214i – Schlanker Schubmaststapler bis 1,4 Tonnen Hublast
Der Jungheinrich ETV 214i ist für die IFOY-Jury ein innovativer Schubmaststapler, der sich vor allem durch seine kompakte Bauweise und hohe Effizienz auszeichnet. Hier sind einige der wichtigsten Merkmale:
Hard Facts
- Tragfähigkeit: 1,4 Tonnen.
- Bauhöhe: 2300 mm.
- Hubhöhe: Bis zu 10,7 Meter.
- Antrieb: Elektrisch mit einer leistungsstarken Lithium-Ionen-Batterie.
- Geschwindigkeit: Fahrgeschwindigkeit bis zu 11,1 km/h.
- Ergonomie: Der Arbeitsplatz ist ergonomisch gestaltet mit guter Rundumsicht und niedrigem Einstieg.
- Sicherheit: Vielfältige Assistenzsysteme wie Positionierungslaser und operationCONTROL zur Überwachung der Tragfähigkeit.
Test truck IFOY test | Average other trucks | |
Productivity Max mode | 455 Pallets p. 8 hrs | 438 Pallets p. 8 hrs |
Productivity Eco mode | 444 Pallets p. 8 hrs | 410 Pallets p. 8 hrs |
Energy level Max mode | 5,28 kWh 100 plts | 6,85 kWh 100 plts |
Energy level Eco mode | 5,28 kWh 100 plts | 5,9 kWh 100 plts |
Driving svpeed with load | 11,1 km/hr | 11,2 km/hr |
Lifting speed with load | 40,8 cm/sec | 49,5 cm/sec |
Acceleration speed | 6,5 time for 15 meters | 6,3 time for 15 meters |
Testbericht – ETV 214i
Erhebliche Unterschiede zum direkten Vorgängermodell
Auf den ersten Blick ähnelt der neu konzipierte Stapler stark dem aktuellen Modell ETV 216i mit integrierter Li-Ionen-Batterie. Doch die Unterschiede werden schnell deutlich. So hat der neue Stapler beispielsweise einen um 230 mm niedrigeren Kabinenboden und eine entsprechend niedrigere Sitzhöhe.
Kabine mit niedrigerem Einstieg
Mit einer Einstiegshöhe von nur 420 mm ist der Einstieg in die Kabine besonders einfach. Eine zusätzliche Stufe entfällt. Die niedrigere Bauhöhe ist besonders angenehm, insbesondere für dieses Marktsegment, in dem Fahrer häufiger ein- und aussteigen müssen, wie die FMS-Analyse gezeigt hat. Die niedrigere Bauhöhe resultiert dabei vor allem aus dem um 100 mm kleineren Antriebsrad, das mit einem etwas leichteren Antriebsmotor verbunden ist. Zusammen mit den neu konfigurierten Li-Ionen-Modulen sorgt dies für einen niedrigen und großzügigen Boden ohne Hindernisse und viel Platz in der Kabine.
ETV 214i – Sitzposition, Rundumsicht & Beleuchtung
Trotz der niedrigeren Sitzposition bleibt die Sicht auf die Umgebung und die Radarme hervorragend. Das liegt unter anderem an den niedrigen Fahrgestellkanten und dem luftgefederten Sitz, auf dem der Fahrer bis zu 40 mm höher sitzt, ohne an Dämpfung zu verlieren. Der Test zeigte zudem, dass der Fahrer dank der niedrigeren Sitzposition weniger Fahrbewegungen erfährt.
Optional bietet Jungheinrich leicht montierbare gelbe Schutzabdeckungen für die Lasträder an, die sowohl die Räder schützen als auch einen deutlichen Kontrast bieten, um die Radarme besser sichtbar zu machen. Auch das Panoramadach ist etwas breiter und bietet eine bessere Sicht nach oben. Ein weiteres Highlight der neuen ETV 2i-Serie ist das LED-Lichtsystem auf dem Kabinendach. Es verfügt über ein helles, weißes Tagfahrlicht, das die Fahrzeuge besonders gut sichtbar macht. Bei Kurvenfahrten blinken die Lichter orange, und beim Bremsen leuchten sie rot.
Lenksystem & Arbeitsplatz
Die Lenkkonsole ist serienmäßig in der Tiefe verstellbar und kann optional auch in der Höhe angepasst werden. Das Lenkrad bleibt unverändert, ebenso die 180/360-Grad-Lenkung und das bewährte und berechenbare Lenkverhalten der Jungheinrich-Schubmaststapler. Neu ist das verbesserte Ablagefach unter der Armlehne, das Platz für einen handelsüblichen A4-Schreibblock oder Clipboard bietet, ohne zu kippen. Zudem wurde der Schulterschutz verbessert, um mehr Sicherheit zu gewährleisten. Ein neues Display zeigt dem Fahrer klarere, farbige Daten an, wie etwa die Hubhöhe und die Gewichtsanzeige. Das System verfügt außerdem über ein digitales Lastdiagramm, das bei Überlastung der Gabelzinken warnt.
Energie & Management
Mit dem 230 Ah Li-Ionen-Modul hat der Teststapler eine praktische Betriebszeit von fast 5 Stunden. Ein doppelt so großes Modul mit entsprechend doppelter Betriebszeit ist optional erhältlich. Das eingebaute 230V-Ladegeräts macht Zwischenladen besonders einfach. Im IFOY Test schnitt der ETV 214i genauso ab wie die bestehende ETV-Serie in der „Effizienz“-Version. Die Ergebnisse liegen im Vergleich zum gesamten Segment der Schubmaststapler über dem Durchschnitt.
ETV 214i – IFOY Innovation Check
Funktionalität & Art der Umsetzung
Durch einen mutigen Schritt zur optimierten Dimensionierung des Geräts ist eine mustergültige Umsetzung gelungen. Eine gezielte Analyse von Betriebsdaten zahlreicher Kunden hat ETV 214i, dass die Leistungsparameter früherer Modelle nicht in jedem Fall vollständig ausgeschöpft werden. Folglich zeigt Jungheinrich mit dem ETV 214i, dass für entscheidende Komponenten eine geringere Dimensionierung bei gleicher Funktionalität ausreicht und somit eine wesentliche Steigerung der Effizienz zu erreichen. Im Ergebnis steht ein neuer Benchmark in Hinblick auf Ergonomie mit einer komfortablen Einstiegshöhe, die einzigartig am Markt ist. Weiterhin resultiert der neue Ansatz in eine verbesserte Rundumsicht sowie einen großzügigem Fahrerplatz mit mehr Anpassungsmöglichkeiten für die Bedienelemente. Hinsichtlich Verarbeitung und Funktionalität besticht der ETV 214i in gewohnter Weise durch ein hohes Qualitätsniveau.
ETV 214i – Neuheit & Innovation
Beim ETV 214i wurde erstmals ein neues Ergonomieniveau in dieser Leistungsklasse von Schubmaststaplern erreicht. Dies gelang unter anderem durch eine kompaktere Auslegung von Antriebsmotor, Antriebsrad und Batterie. Doch dieses Downsizing erfolgte nicht willkürlich, sondern auf Basis einer systematischen Analyse von Betriebsdaten. Die daraus resultierende höhere Auslastung der Komponenten steht in einem besseren Aufwand-Nutzen-Verhältnis und trägt so zur Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung bei.
Die geringere Batteriekapazität wurde sinnvoll umgesetzt, indem Jungheinrich zwei statt drei Batteriemodule verwendet hat – ohne eine komplett neue Lösung entwickeln zu müssen. Allein die Integration der Batterie ermöglicht deutlich mehr Gestaltungsfreiraum, was zu einer spürbaren Verbesserung der Ergonomie führt. Dazu zählen die niedrige Einstiegshöhe, eine bessere Rundumsicht und ein großzügigeres Arbeitsumfeld für den Bediener. Ergänzt wird das überzeugende Gesamtkonzept durch die innovative „SmartStripe“-Beleuchtung zur Erkennung der Fahrtrichtung.
Kundennutzen
Für den direkten Nutzen beim Kunden werden folgende wesentliche Aspekte gesehen. Die kompakteren Abmessungen des Staplers verbessern das Sichtfeld und die Ergonomie spürbar, wodurch der Bediener des ETV 214i mehr Platz und Komfort erhält. Diese konstruktiven Vorteile, kombiniert mit zusätzlichen Features wie der Ausstiegswarnung und dem neuen LED-Konzept, erhöhen die Sicherheit sowohl für den Bediener als auch für sein Arbeitsumfeld. Ein weiterer wesentlicher Vorteil liegt in der hohen Effizienz des Staplers. Dadurch verbessert sich das Kosten-Nutzen-Verhältnis, sodass bei gleichbleibender Tragfähigkeit ein wirtschaftlicherer Betrieb möglich wird.
ETV 214i – Marktrelevanz
Schubmaststapler sind seit vielen Jahren ein zentraler Bestandteil des innerbetrieblichen Lagerbetriebs und spielen eine entscheidende Rolle beim Ein- und Auslagern von Gütern. Die Leistungsfähigkeit und die sichere Handhabung dieser Geräte bestimmen maßgeblich den möglichen Umschlag pro Zeiteinheit.Eine Weiterentwicklung von Schubmaststaplern ist daher von großer Marktrelevanz, da diese Geräte branchenübergreifend im Einsatz sind. Gleichzeitig gewinnt die Effizienz logistischer Prozesse immer mehr an Bedeutung und der ETV 214i leistet in diesem Bereich einen Beitrag.
ETV 214i – Testergebnis
Mit der neuen Baureihe ETV 214i/216i hat Jungheinrich aus sicht der Jury den Standard für Schubmaststapler neu definiert. Neben hoher Leistung und effizientem Einsatz bietet der getestete ETV 214i eine Reihe attraktiver Vorteile. Die niedrige Bodenhöhe macht das Fahrzeug besonders gut zugänglich und bietet dem Fahrer alle Vorteile einer hervorragenden Ergonomie. Trotz der niedrigen Sitzposition bleibt die Rundumsicht hervorragend. Eine gelungene Innovation hinsichtlich Sicherheit, Ergonomie und Nachhaltigkeit. Der ETV 214i ist somit in jeder Hinsicht ein überzeugendes Produkt.
Funktionalität / Art der Umsetzung | + |
Neuheit / Innovation | ++ |
Kundennutzen | ++ |
Marktrelevanz | + |
++ sehr gut / + gut / Ø ausgeglichen / – weniger / — nicht vorhanden |
Verwandte Themen
(Mehr als 120 Tests an Flurförderzeugen, Gabelstaplern und Nutzfahrzeugen finden Interessenten in unserer Rubrik TESTATLAS.)
(Mehr zur HJS MEDIA WORLD finden Sie hier unter hjs-media-world.at)