motionexpo01: motionexpo2025 – Die Mobilitätsplattform für B2C und B2B hat sich zu einem Publikumsmagneten in Graz entwickelt; v.l. Mayer, Taferner-Bauer, Egger, Sechser, Monsberger (Foto: Christof Hütter / HJS MEDIA WORLD archive)

motionexpo 2025 – 19000 Besucher werden in Graz erwartet

Die Mobilitätsplattform motionexpo 2025 in Graz verspricht für Besucher:innen eine echte Fahrzeugmesse der Superlative zu werden. Schon im Vorjahr konnten mehr als 100 Aussteller auf über 15.000 qm Fläche im Messecenter Graz rund 19.000 Besucher:innen begeistern. Vom 14. bis 16. März 2025 werden die Ausstellungsbereiche Neuwagen, Motorräder, eBikes, Technologie, Classic Cars, Racing und erstmals auch Reisemobile sowohl Private als auch Business-Entscheider anlocken.

motionexpo 2025 – Hier trifft sich Vergangenheit, Forschung & Innovation sowie die Zukunft der Mobilität. (Foto: Christof Hütter / HJS MEDIA WORLD archive)
motionexpo 2025 – Hier trifft sich Vergangenheit, Forschung & Innovation sowie die Zukunft der Mobilität. (Foto: Christof Hütter / HJS MEDIA WORLD archive)

motionexpo 2025 – Derzeit erfolgreichstes Format in Österreich 

Wohl kaum ein anderes Messeformat dürfte in Österreich in den letzten Jahren so erfolgreich gewesen sein, wie die motionexpo in Graz. Die Messe hat sich trotz schwierigen Marktumfeldes im mobilen Sektor und Pandemie-Lockdowns zu einer Publikums- und Businessmesse ersten Ranges entwickelt. Der Event, der vom 14. Bis 16. März zum vierten Mal stattfindet, ist allen Widrigkeiten zum Trotz heute ein Publikumsmagnet.  “Mobilität geht uns alle an und ist ein emotionales Thema”, sieht Armin Egger, CEO des Messecenter Graz, als einen wesentlichen Grund für die Anziehungskraft der motionexpo 2025. Das und dass sich faktisch alle führenden Unternehmen weltweit zum Thema Mobilität in Graz ihr Stelldichein geben, Tendenz wachsend. 

Über 100 Aussteller für B2C- und B2B-Besucher   

Über 100 Aussteller erwarten auch heuer rund 19.000 Besucher, die sich rund um das Thema Mobility informieren wollen, aber auch mehr über die neuesten Technologien in diesem für die Steiermark so wichtigen Marktsegment wissen wollen. Angesprochen sind dabei nicht nur Verbraucher, sondern auch Unternehmen, welche in neue Mobilitätskonzepte investieren wollen. Sie alle kommen auf der motionexpo 2025 auf ihre Kosten, so Messeveranstalter MCG im Rahmen einer Pressekonferenz zur Ankündigung der Messe. 

Und in der Tat: Bei den Neuwagen werden erstmalig 40 Fahrzeugmarken ihre neuesten Entwicklungen zeigen, darunter BMW, Honda, Leapmotor, Lexus, Mini, Mitsubishi, Polestar, SsangYong/KGM und Suzuki, die heuer zum ersten Mal mit dabei sind.  Insgesamt deckt die größte Mobilitätsmesse in Österreich rund 99 Prozent der österreichischen Marktanteile durch die gezeigten Neuwagenmarken ab. 

Fahrzeug und Freizeit auf der motionexpo 2025 

Neben den Neuwagen ist das Segment der Mobilität im erweiterten Freizeitbereich das große Thema der motionexpo 2025. Nachdem neben den Motorrädern im Vorjahr erstmals auch eBikes präsentiert wurden, wird die steirische E-Bike-Messe von BauerBikes und der damit verbundene Testparcours im Freigelände auch heuer zahlreiche Besucherinnen und Besucher auf die Grazer Messe und in die Halle C locken. Neu ist hingegen der Ausstellungsbereich Reisemobile, der auf rund 1 .000 qm in der Halle A erstmals den Trendbereich Camping & Reisen abdecken wird. 

motionexpo 2025 – Forschung und Entwicklung kommen zu Wort 

motionexpo01: motionexpo2025 – Die Mobilitätsplattform für B2C und B2B hat sich zu einem Publikumsmagneten in Graz entwickelt; v.l. Mayer, Taferner-Bauer, Egger, Sechser, Monsberger (Foto: Christof Hütter / HJS MEDIA WORLD archive)
motionexpo01: motionexpo2025 – Die Mobilitätsplattform für B2C und B2B hat sich zu einem Publikumsmagneten in Graz entwickelt; v.l. Mayer, Taferner-Bauer, Egger, Sechser, Monsberger (Foto: Christof Hütter / HJS MEDIA WORLD archive)

Neben den kommerziellen Bereichen wird der Schwerpunkt Wissenschaft & Forschung in der Halle C einen Einblick hinter die Kulissen der steirischen Innovationsleistungen bei Industrie und Forschungseinrichtungen gewähren. Dazu wird erstmals auch mit dem Technologie-Forum eine B2B-Plattform für Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Industrie zum Auftakt der motionexpo 2025 im Tagungszentrum der Messe die Blickwinkel auf die Mobilität der Zukunft schärfen. Mit an Bord sind als Partner die TU Graz, lndustriellenvereinigung und WdF Steiermark, sowie der Autoklaster ACstyria. 

Graz feiert 150 Jahre Ferdinand Porsche 

Jahr für Jahr werden auch mit Spannung die jeweiligen Sonderausstellungen der motionexpo 2025 erwartet. Nach der Präsentation der Einsatzorganisationen im Vorjahr wird diesmal der 150. Geburtstag von Ferdinand Porsche im Mittelpunkt der Ausstellungen stehen. Einerseits wird eine Reise durch sein Leben nicht nur das Genie des österreichischen Autopioniers präsentieren, sondern auch die durchaus kritische Phase des Schaffens während beider Weltkriege zeigen und einordnen. Dazu widmet sich ein zweiter Teil der Ausstellung dem Erbe und dem Mythos der Marke Porsche und bildet den Kern der Präsentation klassischer Automobile in der Halle A. 

Einzigartige Exponate aus der Vergangenheit 

Modell-highlights der Ausstellungen zum 1 50. Geburtstag des Konstrukteurs Ferdinand Porsche werden der Lohner-Porsche Mixte aus 1901 als erstes Hybridfarhzeug der Welt, der Prinz-Heinrich-Wagen oder der Alpenwagen von Austro Daimler, ein Steyr Kompressor Rennwagen und die ersten Volkswagenmodelle der Welt sein. Neben dem KdF-Wagen mit der Seriennummer 6 aus der ersten Produktion in Wolfsburg und dem Schwimmwagen der Kriegswirtschaft wird erstmals auch der Prototyp des späteren VW Käfers gezeigt. ln der Reihe der Porsche-Modelle werden vom 356 Speedster, über den legendären Rennwagen 906 der 60er Jahre bis zum raren Porsche 935 Moby-Dick aus dem Jahr 2019 auf GT2 Basis die herausragenden Meilensteine der wohl erfolgreichsten Sportwagenmarke der Welt präsentiert. 

Weltpremieren auf der motionexpo 2025 

Auf dem wohl ältesten erhaltenen Volkswagen-Chassis der Welt wurde von der Sammlung Grundmann im deutschen Hessisch-Oldendorf das legendäre Modell W30 als Prototyp des späteren VW Käfers aufgebaut. Das Chassis mit der Nummer 26 ist das einzige erhaltene von 30 Versuchsfahrzeugen, die von Ferdinand Porsche noch bei Mercedes-Benz gebaut wurden, da die Fabrik in Wolfsburg zu diesem Zeitpunkt noch nicht fertig war. Auf Umwegen fand diese älteste bekannte Volkswagen-Plattform den Weg nach Gmünd und später in die Steiermark. Dort wurde Nummer 26 von Traugott Grundmann entdeckt und in jahrelanger Recherchearbeit der Wiederaufbau des Fahrzeuges ermöglicht. Das Ergebnis des restaurierten “30 können Besucher erstmals auf der motionexpo 2025 sehen. 

motionexpo.at | mcg.at

Verwandte Themen

(Interessenten finden über 100 Berichte von Veranstaltungen, Ehrungen und anderen Events auf blogistic.net in unserer Rubrik ORGANISATIONEN+EVENTS)

(Mehr zur HJS MEDIA WORLD finden Sie hier unter hjs-media-world.at)