Kühne+Nagel Austria bezog Anfang Juni sein neues Headoffice am Ex-Jöbstl-Standort in Wundschuh. Das neue Logistik-Hub bündelt sämtliche Unternehmensbereiche des Logistikers an einem Standort. Auch die Zentralen für die Steiermark, Kärnten und Burgenland übersiedeln von Werndorf ins neue Logistikzentrum.

Am vergangenen 1. Juni eröffnete der internationale Logistikdienstleister Kühne+Nagel sein neues Headquarter in Wundschuh. Hier werden nun auch die Standorte der Region Süd (Steiermark und Kärnten) gebündelt. Mit einer Bauzeit von knapp acht Monaten wurde der ehemalige Jöbstl-Firmensitz modernisiert und um zusätzliche Büro- und Logistikflächen erweitert: Ein neu errichteter, dreistöckiger Bürotrakt bietet künftig Platz für 200 Mitarbeiter. Zusätzlich verfügt das neue Terminal über 7.500 qm Lager- und Umschlagflächen.
Bündelung sämtlicher Unternehmensbereiche
Neben den regionalen Luftfracht-, Seefracht- und Landverkehrsabteilungen werden auch die beiden österreichweiten Kompetenzzentren für Projekt- und Messe- und Eventlogistik in Wundschuh angesiedelt. Gleichzeitig befindet sich hier nun das eigene Zolllager der Spedition mit rund 800 Palettenstellplätzen. Der Logistikhub ersetzt die bisherigen Standorte in Werndorf.
Region Süd am neuen Standort. Mit der Erweiterung der Anlage in Wundschuh verfügt Kühne+Nagel nun über rund 3.000 qm Bürofläche und 27.000 qm Lager- und Logistikflächen in der Region Süd, die die Bundesländer Steiermark, Kärnten und Burgenland umfasst. Der für die Region Süd verantwortliche Branch Manager Günter Hahn freut sich über die Fertigstellung des neuen Logistikzentrums: „Die letzten Jahre brachten einen enormen Wachstumsschub für unser regionales Team. Durch die Übernahme der Jöbstl-Gruppe konnten wir unser Landverkehrsnetzwerk nachhaltig ausbauen, aber auch die traditionell starken Unternehmensbereiche Luft- und Seefracht sind kontinuierlich gewachsen.“
Nachhaltigkeit als Ziel
Auch beim Thema Nachhaltigkeit will das Logistikunternehmen mit dem neuen Gebäudekomplex neue Maßstäbe setzen. So werden beispielsweise auf dem Dach des Gebäudes Photovoltaikpaneele mit einer Gesamtleistung von 900 kWpeak installiert. Zudem wurde der gesamte Gebäudekomplex mit LED-Beleuchtung ausgestattet. „Mit unserem globalen Net Zero Carbon-Programm engagieren wir uns weltweit für nachhaltige Logistik. Schon seit dem vergangenen Jahr sind wir als Unternehmen klimaneutral in Bezug auf die eigenen Emissionen. Da ist es nur konsequent, auch mit diesem Projekt einen entsprechenden Beitrag in Richtung Nachhaltigkeit zu leisten“, so G. Hahn abschließend.