Globale Lieferketten - Für die EU und seine Industrien geht es nicht nur um die technische Lösung bei Liefrketten-Problemen, sondern auch um eine Systemfrage. (Foto: Rainer Sturm / www.pixelio.de)

GLOBALE LIEFERKETTEN – Für die USA, die EU und China eine Frage der politischen Systeme

Rechtzeitig vor seinem Besuch in Europa zum G7-Treffen in Cornwall (GB) ordnete US-Präsident Joe Biden deren Überprüfung etwa bei Halbleitern, Batterien mit großer Kapazität, seltene Erden und Arzneimitteln etc. an. Doch lässt sich die Frage nach stabilen Lieferketten nicht alleine wirtschaftlich-pragmatisch beantworten, sondern sie ist hochpolitisch. Und zwar spätestens seit die Volksrepublik China die Neugestaltung der Weltordnung im Sinne der „Vier Grundprinzipien“ Deng Xiaopings vorantreibt.

Weiterlesen

LIEFERKETTEN – Einkäufer und Zulieferer stehen unter massivem Druck

Mehr als jeder zweite Chief Procurement Officer (CPO) weltweit erlebte im Covid19-Jahr Insolvenzen seiner Zulieferer. Dennoch werden – insbesondere in Deutschland – Technologien wie Blockchain zur Stabilisierung der Lieferketten nur vereinzelt eingesetzt. Das und vieles mehr ergab der jüngst veröffentlichte Chief Procurement Officer (CPO) Survey von Deloitte.

Weiterlesen