Hafen Wien (v.l.) - F. Lehr, D. Pulker-Rohrhofer, B. Novak, K. Gollowitzer, D. Pietschmann. (Foto: HJS MEDIA WORLD)

HAFEN WIEN – Mit Rekordergebnis ins nächste Geschäftsjahr

Der Hafen Wien, ein Unternehmen der Wien Holding, hat im im vergangenen Geschäftsjahr ein Rekordergebnis erzielt. Barbara Novak, Wirtschafts- und Finanzstadträtin der Stadt Wien, Fritz Lehr, Geschäftsführer des Wiener Hafens, Doris Pulker-Rohrhofer, Geschäftsführerin des Wiener Hafens und Kurt Gollowitzer, Geschäftsführer der Wien Holding, präsentierten am 30. Juni die Zahlen und zukünftigen Pläne des multimodalen Logistikzentrums.  (hier klicken und Filmbericht der Pressekonferenz ansehen)

Hafen Wien – 2024 war trotz allem ein Rekordjahr 

Hafen Wien – 2024 war ein Rekordjahr für das größte multimodale Logistikzentrum Ostösterreichs. (Foto: HJS MEDIA WORLD)
Hafen Wien – 2024 war ein Rekordjahr für das größte multimodale Logistikzentrum Ostösterreichs. (Foto: HJS MEDIA WORLD)

Die Verantwortlichen des Hafen Wien machten am 30. Juni bei der Bilanz-Pressekonferenz freundliche Nasenlöcher – und das nicht nur wegen des schönen Sommerwetters. Konnte doch das größte multimodale Logistikzentrum Österreichs mit einem Rekordergebnis aufwarten.  

Ein Plus von 4,3 Prozent 

Im Geschäftsjahr 2024 konnte der Wiener Hafen nämlich einen Umsatz von 58,8 Millionen Euro verzeichnen und ein Betriebsergebnis von 9,1 Millionen Euro erzielen. Das entspricht einer Steigerung von 4,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Das ist umso bemerkenswerter, als dass die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des vergangenen Jahres nicht gerade rosig waren. 

Hafen Wien – Investitionen schützen Betriebsansiedlungen  

Diese Rekordzahlen seien das Resultat gezielter Investitionen in Höhe von rund 21 Millionen Euro, die in die Weiterentwicklung der Infrastruktur und die Förderung der Nachhaltigkeit flossen, war auf der Pressekonferenz zu erfahren. Ein besonderes Highlight war dabei die Fertigstellung des 14 Meter hohen Hafentors in Albern. Diese Investition hat sich nur kurze Zeit später beim Jahrhunderthochwasser im letzten September bewähren können. Dank dieser Schutzmaßnahme wurden sowohl das multimodale Logistikzentrum in Wien und die darin ansässigen Unternehmen vor den Fluten geschützt. 

Weitere Investitionen anvisiert 

Auch für die Zukunft sind weitere Investitionen geplant. So sollen noch in diesem Jahr über 10 Millionen Euro in die infrastrukturelle Weiterentwicklung des Standorts Freudenau sowie in die Digitalisierung und Klimaneutralität fließen. 

Multimodales Logistikzentrum im Herzen Europas 

Der Wiener Hafen hat sich in den letzten Jahren zu einem bedeutenden internationalen Logistik-Hub für Europa entwickelt. Denn mit seiner optimalen Anbindung an Wasser, Schiene und Straße sowie zum Flughafen in Wien-Schwechat (VIE) fungiert er als wichtige Schnittstelle für internationale Handels- und Transportwege zwischen Nordsee, Schwarzem Meer und Adria sowie zwischen Lissabon, Kiew und weltweit. Rund 200 Unternehmen aus Logistik, Produktion und Filmindustrie sind derzeit auf dem Hafen-Areal ansässig. Sie bieten über 5.000 Arbeitsplätze. 

Hafen Wien – Garant für Versorgungssicherheit 

Hafen Wien (v.l.) - F. Lehr, D. Pulker-Rohrhofer, B. Novak, K. Gollowitzer, D. Pietschmann. (Foto: HJS MEDIA WORLD)
Hafen Wien (v.l.) – F. Lehr, D. Pulker-Rohrhofer, B. Novak, K. Gollowitzer, D. Pietschmann. Auf das Bild klicken, und Filmbericht ansehen. (Foto: HJS MEDIA WORLD)

Wirtschafts- und Finanzstadträtin Barbara Novak betonte bei der Pressekonferenz die Bedeutung des Hafens für die Stadt Wien, die Region Ostösterreich und Österreich überhaupt. Sie hob hervor, dass der Hafen Wien nicht nur ein wirtschaftlicher Motor, sondern auch ein Garant für die Versorgungssicherheit der Großstadt und ihres Umlands ist. Der Wiener Hafen zeige eindrucksvoll, wie wirtschaftlicher Erfolg und verantwortungsbewusste Infrastrukturpolitik Hand in Hand gehen können, so die Finanzlandesräten gegenüber den Medien.  

Hafen Wien in Kürze 

Der Hafen Wien gilt als das größte Güterverkehrszentrum in Ostösterreich und besteht aus den Häfen Freudenau, Albern und dem Ölhafen Lobau. Er ist ein trimodales Zentrum, das Eisenbahn, Straße und Schiff vernetzt. Jährlich werden hier rund 12 Millionen Tonnen an Gütern umgeschlagen und etwa 1700 Frachtschiffe abgefertigt. 

Der Hafen Freudenau dient dabei als Schutz- und Winterhafen und beherbergt unter anderem ein Containerterminal und das größte Zoll-Freilager Österreichs. Der Hafen Albern ist hingegen hauptsächlich ein Getreidehafen, während der Ölhafen Lobau als Schutz- und Winterhafen für Tankschiffe fungiert. 

hafenwien.com | wienhoölding.at

Verwandte Themen

(Mehr als 130 aktuelle News und Hintergrundstories aus Wirtschaft, Finanzen und Politik finden Interessenten in unserer Kategorie BUSINESS+FINANZEN)

(Mehr zur HJS MEDIA WORLD finden Sie hier unter hjs-media-world.at)