KAISER+KRAFT – Mit intelligenter Steuerung und Lichttechnik viel Energie sparen

Das Stuttgarter B2B-Versandhaus KAISER+KRAFT hat die 5.000 qm große Schweißer- und Produktionshalle seines Tochterunternehmens EUROKRAFT in Haan (Nordrhein-Westfalen) auf LED-Beleuchtung umgerüstet. Dort werden Transportgeräte- und Betriebsausstattungslösung hergestellt. Gleichzeitig wird der Energiehaushalt des Unternehmens mithilfe der eigenen Smart Building Software gesteuert. Das führt zu erheblichen Einsparungen. Dafür bekamen die Schwaben kürzlich den EnergieInnovationsPreis.NRW. (CCM)

Die neue Beleuchtungslösung in der Eigenfertigung erlaubt eine Stromersparnis von über 70 Prozent im Jahr. (Foto: KAISER+KRAFT / RS MEDIA WORLD Archiv).
Die neue Beleuchtungslösung in der Eigenfertigung erlaubt eine Stromersparnis von über 70 Prozent im Jahr. (Foto: KAISER+KRAFT / RS MEDIA WORLD Archiv).

Die 5.000 qm große Schweißer- und Produktionshalle für Transportgeräte- und Betriebsausstattungslösungen von EUROKRAFT in Haan (Nordrhein-Westfalen) soll künftig nicht nur gut ausgeleuchtet sein, sondern es soll auch energiesparend erfolgen. Darum hat die Stuttgarter Konzernmutter KAISER+KRAFT, einer der in Europa führenden B2B-Versandhändler für Geschäftsausstattung, das Unternehmen komplett auf LED umgerüstet. Seither kommt dort auch die eigene Smart Building Software zum Einsatz. Sie sorgt jetzt nicht nur in puncto Energieeffizienz für erhebliche Stromeinsparungen, sondern hat dem Unternehmen auch für einen Award der EnergieAgentur.NRW in einem deutschlandweiten Wettbewerb beschert.

Echtzeitinformationen und Smart Data

Zum Einsatz kommt in Haan nun ein smartes Beleuchtungssystem, mit dem ein Echtzeitzugriff auf jede Leuchte, ihre Auslastung, Temperatur und ihre Energieeinsparung möglich ist. Außerdem ermittelt das System den eingesparten CO2-Wert gegenüber einer herkömmlichen Beleuchtungsmethode. Neben der Steuerung der LED-Einheiten können die Sensoren-  beziehungsweise die Bewegungsmelder unter anderem die Bewegungsintensität innerhalb des Systems darstellen. Daraus lassent sich beispielsweise Materialflüsse und ggf. Engpässe ermitteln. Das Material sowie Gegenstände, welche mit einem Transponder versehen sind, können innerhalb des Systems zeitlich und örtlich verfolgt werden. Das System kann auch beispielsweise durch Anbindung an Einbruchmelder oder an eine Heizungs- und Lüftungsanlage erweitert werden. Durch spezielle Badges ist auch eine Kontaktnachverfolgung möglich, was in Zeiten von Covid-19 nicht unerheblich ist.

Lichttechnik – Einsparungen von bis zu 70 Prozent im Jahr

Durch die Umstellung auf LED-Beleuchtung samt funkbetriebenen Sensoren, Dimmung und Präsenzsteuerung spart der B2B-Versandhädler auch Energiekosten. Berechnungen haben ergeben, dass dank des intelligenten Lichtmanagementsystems in der Schweißereihalle 70 Prozent Strom bei der Beleuchtung im Jahr eingespart werden können.

Ressourcen schonen. Nachhaltigkeit spiegelt sich auch in den Produkten, die in der Eigenfertigung entwickelt und produziert werden, wider. Bei der Produktion bei von EUROKRAFT-Artikeln werden besonders ressourcenschonende Materialien verwendet. KAISER+KRAFT greift dabei beispielsweise auf neueste Technologien und Verfahrensweisen wie der Niedrig-Temperatur-Verfahrenstechnologie zurück. Die Produkte, zu denen unter anderem Transport- und Bürowagen, Arbeitsbühnen, Hubgeräte oder mobile Leitern gehören, werden klimaneutral hergestellt.

Spezielle Badges erlauben eine Kontaktnachverfolgung der Mitarbeitenden, was in Zeiten von Covid-19 nicht unerheblich ist. (Foto: KAISER+KRAFT / RS MEDIA WORLD Archiv)
Spezielle Badges erlauben eine Kontaktnachverfolgung der Mitarbeitenden, was in Zeiten von Covid-19 nicht unerheblich ist. (Foto: KAISER+KRAFT / RS MEDIA WORLD Archiv)

„Es ist uns wichtig, dass wir neben unseren Arbeitsräumen auch unseren Produktionsprozess so ausrichten, dass die Umwelt dabei nachhaltig entlastet wird“, fasst Horst Schillians die Intention des Projektes zusammen. H. Schillians ist Bereichsleiter bei KAISER+KRAFT und verantwortlich für die Eigenfertigung in Haan.

KAISER+KRAFT – Prämiert durch die EnergieAgentur.NRW

Das innovative Beleuchtungssystem in der Schweißereihalle der Eigenfertigung der Schwaben hat auch die EnergieAgentur.NRW und das Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW überzeugt. Der Stuttgarter B2B-Versandhändler wurde in der Kategorie Digitalisierung beim EnergieInnovationsPreis.NRW ausgezeichnet. Das Stuttgarter Unternehmen hat im Rahmen des Wettbewerbs ein Preisgeld von insgesamt 9.000 € für seine Lösung zur Energieeinsparung erhalten. Dieses Geld ist vollständig in ein weiteres Energieeffizienz-Projekt gefloßen. Letztes Jahr hat der B2B-Versandhändler die 4.000 m2 große Montagehalle in der Eigenfertigung, die aus insgesamt drei Hallen besteht, umgerüstet und in das bestehende Beleuchtungssystem eingebunden. Des Weiteren wurde im Zuge einer Dachsachsanierung in der Schweißereihalle ein energetischer Aufbau eingesetzt, welcher nachhaltig zur Reduzierung der Heizkosten führen soll. Weitere Maßnahmen zuer Energiesenkung sind ebenfalls geplant.

EnergieInnovationsPreis.NRW in Kürze

Der EnergieInnovationsPreis.NRW wird von der EnergieAgentur.NRW im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW durchgeführt. Schirmherr des EnergieInnovationsPreises.NRW ist Minister Prof. Dr. Andreas Pinkwart.Prämiert werden Unternehmen, deren Projekte nachweislich Energie einsparen, innovativ sind und auf andere Unternehmen übertragen werden können. Die Jury, die die Preisträger kürt, besteht aus unabhängigen Fachleuten. Gewertet wird in zwei Kategorien: Digitalisierung und Energieeffizienz sowie allgemeine Energieeffizienzmaßnahmen in den Bereichen Wärme, Kälte, Strom und Mobilität. Der EnergieInnovationsPreis.NRW wurde in diesem Jahr zum dritten Mal verliehen.

KAISER+KRAFT in Kürze

Das schwäbische Unternehmen ist einer der in Europa führenden B2B-Versandhändler für Betriebs-, Lager- und Büroausstattung. 1945 in Stuttgart gegründet, ist der Großhändler heute mit Gesellschaften in 18 Ländern Europas vertreten und ein Unternehmen der TAKKT-Gruppe. Für KAISER+KRAFT stellt nachhaltiges Handeln eine zentrale Voraussetzung für langfristigen unternehmerischen Erfolg dar.

Nachhaltigkeit ist Geschäftsstrategie. Seit 2011 ist Nachhaltigkeit fester Bestandteil der Unternehmensstrategie. Über das konzernweite Programm SCORE (Sustainable Corporate Responsibility) erfolgt die operative Umsetzung in allen Bereichen des Unternehmens. Der TAKKT-Nachhaltigkeitsbericht informiert alle zwei Jahre über Nachhaltigkeitsaktivitäten. In den Jahren dazwischen folgt ein Fortschrittsbericht hinsichtlich der Zielvorgaben. Aktuelles und Neuigkeiten zum Thema Nachhaltigkeit bei KAISER+KRAFT bloggt das Unternehmen auf nachhaltigkeit.kaiserkraft.de

kaiserkraft.de

Verwandte Themen