Raymond 8910 – Der US-amerikanische Hersteller von Flurförderzeugen, Raymond, ließ die IFOY-Jury für den IFOY 2023 seinen Raymond 8910 testen. Das Gerät wurde für die Kategorie Warehouse Truck lowlifter nominiert. Der Kommissionier-Stapler wurde auf Basis seines Vorgängers (8900) komplett neu überarbeitet. Das Gerät ist hauptsächlich für den US-amerikanischen Markt bestimmt.

IFOY Testbericht
Ergonomie
Mit der neuen Generation Raymond 8910 Elektrohubwagen bietet der US-Hersteller einen Standhubwagen für den intensiven Einsatz. Der Stapler wurde auf Basis seines Vorgängers (8900) komplett neu entwickelt. Weil das Gerät häufig intensiv in Unternehmen genutzt wird, haben die US-Amerikaner ein besonderes Augenmerk auf die Ergonomie gelegt. So ist die Kabine um rund 20 Prozent geräumiger als die des Vorgängers. Außerdem lässt sich der Arbeitsplatz flexibel auf die Bedürfnisse des Anwenders anpassen. Beispielsweise ist die gesamte Bedienkonsole verschieben und so an die Körperhaltung des Bedieners anpassen. Das Verschieben der Konsole kann allerdings noch nicht vom Bediener selbst vorgenommen werden, was sich bei Mehrschichteinsätzen störend auswirken kann. In den nächsten Versionen des Hubwagens soll dies laut Raymond jedoch möglich sein. Für Fahrer, die mehr Platz benötigen, bietet Raymond hingegen schon jetzt ein kleineres Lenkkonzept an, das für mehr als drei Zentimeter mehr Platz in der Kabine sorgt.
Stehplatz und kein Sitzplatz
Die Bediener arbeiten im Raymond 8910 im Stehen. Bei intensiven Einsätzen wächst allerdings der Bedarf, sich nicht nur an der vorhandenen Rückenlehne anzulehnen, sondern sich durch Sitzen zu entspannen. Genau diese Möglichkeit fehlt den IFOY – Testern. Es wäre sinnvoll, diese Sitzmöglichkeit in der Rückenlehne anzubringen. Raymond hat während des TestCamps in Dortmund angekündigt, hier für Nachfolgemodelle Abhilfe zu schaffen. Was neben der Rückenlehne aber schon jetzt positiv zu bemerken ist, sit, dass der Innenraum standardmäßig mit einer schwingungsdämpfenden Bodenplatte ausgestattet ist. Der in die Bodenplatte integrierte Totmannschalter erfordert zudem 61 Prozent weniger Kraftaufwand.
Die überarbeitete Toolbar
Die Toolbar wurde von der Batterieseite hinter die Lenkkonsole verlegt. Dadurch lassen sich Terminals und andere Peripheriegeräte besser ablesen und liegen nicht mehr im Blickfeld der Fahrtrichtung. Die Bedienelemente sind dabei intuitiv und aus dem Kommissionierportfolio des Herstellers aus anderen Raymond-Modellen bekannt. Es ist jedoch das erste Mal, dass diese Steuerung von Raymond auf einem Hubwagen eingesetzt wird: den Raymond 8910.
Raymond 8910 – Mehr Sicherheit für Bediener
Auch im technischen Bereich haben die Amerikaner einige Neuerungen eingeführt. So wurden beispielsweise Sensoren in das Chassis eingebaut, die ständig überprüfen, ob sich der Fahrer im Sicherheitsbereich des Staplers befindet. Ist dies nicht der Fall, wird die Geschwindigkeit des Staplers stark reduziert und ein akustisches Warnsignal ertönt. Sobald sich beide Füße wieder im Arbeitsbereich befinden, schaltet der Stapler automatisch auf die normalen Einstellungen zurück. Darüber hinaus verfügt der 8910 über eine automatische Lenkzentrierung beim Staplerstart. Das ist ein weiteres Novum für diesen Staplertyp des US-Herstellers.
24 Prozent weniger Verbrauch durch Lenksystem
Der Energieverbrauch des Staplers ist nach Angaben von Raymond um 24 Prozent niedriger als der seines Vorgängers. Dies ist vor allem auf die elektrische Lenkung zurückzuführen, die die hydraulische Lenkung ersetzt. Zudem ermöglicht das neue Lenksystem einen kürzeren Wenderadius und damit eine bessere Manövrierfähigkeit auf engem Raum. Ein weiterer Vorteil: Dank der neuen Lenkung ist der Gabelhubwagen wesentlich leiser. Das Gerät für den IFOY 2023 ist mit einer herkömmlichen Blei-Säure-Batterie ausgestattet. Auf Wunsch liefert Raymond den 8910 jedoch auch mit einer Li-Batterie.
IFOY-Test nicht vollständig
Der Stapler konnte vom IFOY Testteam nicht vollständig getestet werden, da die in den USA üblichen Gabeln nicht unter die verfügbaren Testgewichte passen. Allerdings hat das Testteam eine Probefahrt mit dem Stapler gemacht. Für europäische Verhältnisse ist die Steuerung gewöhnungsbedürftig. Die Lenkung funktioniert genau entgegengesetzt zu dem, was der Fahrer erwartet. Die Einstellung des Lenkcharakters kann jedoch bei Bedarf über den Service angepasst werden.
IFOY Innovation Check

Marktrelevanz
Der Warentransport von Paletten über größere Distanzen sowie der schnelle Umschlag mit Lkw hat nach wie vor einen enormen Anteil am Markt. Daher haben Weiterentwicklungen von Niederhubwagen mit Standplattform, wie der Raymond 8910, eine hohe Marktrelevanz. Er hat mit seinen Verbesserungen allerdings den amerikanischen Markt im Fokus und setzt hinsichtlich Ergonomie und Energieeffizienz dort neue Maßstäbe. Das verspricht eine positive Kundenresonanz verspricht.
Kundennutzen
Der Raymond 8910 stellt eine wesentliche Weiterentwicklung zum Vorgängermodell (8900) hinsichtlich Ergonomie und Sicherheit dar. In der geräumigeren Fahrerkabine mit ergonomischen Details ist der Bediener besser geschützt. Weitere Features wie etwa Lichtschranken als Plattformbegrenzung, automatische Geschwindigkeitsreduzierung bei der Kurvenfahrt und die Zentrierung des Antriebsrades bei Betriebsstart, erhöhen den Nutzen in punkto Sicherheit. Durch die elektrische Servolenkung wird darüber hinaus die Energieeffizienz gesteigert, wodurch der Nutzer eine mehr Betriebszeit gewinnt.
Neuheit / Innovation
Der Innovationsgehalt ist durch die Gesamtheit der Weiterentwicklungen, bezogen auf den amerikanischen Markt, durchaus als hoch anzusehen. Im internationalen Vergleich wurde ein Stand der Technik erreicht, mit dem der Raymond 8910 vergleichbaren Gabelhubwagen auf Augenhöhe begegnen kann.
Funktionalität & Art der Umsetzung
Der Raymond 8910 überzeugte die IFOY-Jury durch seine Robustheit und die gute Verarbeitung der eingesetzten Materialien. Als Bediener spürt man die Steigerung des Komforts auf der Standplattform und kann ein langlebiges Gesamtprodukt erwarten.
IFOY Testfazit
Der Palettenhubwagen Raymond 8910 stellt zweifelsohne durch seinen Gesamteindruck einen würdigen Nominierten für den IFOY AWARD 2023 dar, der für den Anwender eine angenehme Erhöhung des Durchsatzes im Palettenumschlag verspricht. Denn der Hubwagen bietet eine geräumige Fahrerkabine für mehr Komfort und ist mit intuitiven, benutzerfreundlichen Bedienelementen ausgestattet. Für den US-Markt ist dies eine deutliche Verbesserung. Für europäische Verhältnisse sind die Verbesserungen allerdings etwas weniger innovativ. Die Bedienelemente erfordern von Fahrern, die nicht an das US-Lenksystem gewöhnt sind, Anpassungsfähigkeit.
Raymond 89 10 Kurzbeurteilung
Marktrelevanz | + |
Kundennutzen | + |
Neuheit / Innovation | Ø |
Funktionalität / Art der Umsetzung | ++ |
++ sehr gut / + gut / Ø ausgeglichen / – weniger / — nicht vorhanden |
Verwandte Themen
(Interessenten finden über 100 Testberichte von Intralogistiklösungen in unserem TESTATLAS auf blogistic.net)
(Mehr zur HJS MEDIA WORLD finden Sie hier unter hjs-media-world.at)