Der IFOY Award 2020 ging heuer an Bosch Rexroth, Combilift, Crown, EasyMile, Sany Europe, Still und Wiferion. Doch heuer fand die Preisverleihung nicht wie in den letzten Jahren im Rahmen einer festlichen Gala statt. In diesem Jahr führte COVID 19 die Regie und sorgte für eine Weltpremiere. Die Preisverleihung fand virtuell statt, zum Auftakt der Hannover Messe Digital Days.
IFOY AWARD Celebration 2020
Die Tests des International Intralogistics and Forklift Truck of the Year Award (IFOY Award) gingen im Februar diesen Jahres wie immer über die Bühne. Sie waren nur noch etwas perfekter und aufwändiger, denn heuer konnten geladene Anwender die IFOY-Nominées vor der Jury selbst begutachten und testen. Das gab dem Ganzen einen speziellen „Anwender-Kick“, denn die Jury konnte in direkten Gesprächen mit Anwendern deren Eindrücke in ihre Beurteilung mit integrieren. Ansonsten lief auch das mehrstufige Voting in mittlerweile gewohnter Routine ab.
Corona kam und alles war anders. Doch dann kam das Corona-Virus und machte insbesondere der Initiatorin, Anita Würmser und der Hannover Messe als IFOY-Gala-Gastgeberin einen dicken strich durch die Rechnung. Großveranstaltungen wurden unisono abgesagt und Aus- und Einreisebeschränkungen sowie der internationale Flugstopp verhinderten faktisch alles, was den IFOY-Award eben auch ausmachte: die Freude am Preis und das Fest für die herausragenden Leistungen der Ingenieure der Award-Gewinner 2020.
IFOY-Award 2020 im Internet
Doch die IFOY-Initiatorin wäre nicht Anita Würmser, wenn sie nicht aus dieser Not eine Tugend machte, und nicht eine Lösung für diese vielfach als Katastrophe der Veranstaltungsbranche machte. Sie verlegte einfach die Award-Verleihung dorthin, wohin viele Aussteller von Messen mit den internationalen Shutdowns der Märkte drängten: ins Internet. Somit feierte der IFOY-Award mit seiner virtuellen Preisverleihung eine Weltpremiere. Die Preisverleihung fand virtuell statt, zum Auftakt der HANNOVER MESSE Digital Days. Ob dieses Format allerdings Zukunft hat, ist ungewiss, denn natürlich kam nicht dasselbe Look-an-Feel als Jury-Member auf. Es feiert sich eben nicht ganz so gut vor einer nur wenige Zoll großen Mattscheibe.
„Besondere Zeiten erfordern besondere Lösungen. Und Veränderung ist der Schlüssel zum Erfolg. Die diesjährige Preisverleihung soll ein sichtbares Zeichen für die Kraft der Transformation setzen.“
(Anita Würmser, Initiatorin des IFOY AWARD, Jury-Vorsitzende)
Mit „Flying Robots“ durch die Kategorien
„Besondere Zeiten erfordern besondere Lösungen. Und Veränderung ist der Schlüssel zum Erfolg. Die diesjährige Preisverleihung soll ein sichtbares Zeichen für die Kraft der Transformation setzen. Der IFOY Award ist den besten Innovationen in der Intralogistik gewidmet, und darüber hinaus den Menschen, die Logistik erst möglich machen“, sagte die Juryvorsitzende A. Würmser bei der Verleihung vor den Jury-Membern und Gästen. Und in der Tat: Die von den Organisatoren des IFOY Award am Vorabend der Hannover Messe Digital Days inszenierte Preisverleihung war etwas Besonderes und kann durchaus als hollywoodreif bezeichnet werden. Ein Animationsteam kreierte nämlich einen fliegenden Roboter, den „I-T20“, der sich während der Verleihung in die Kategorien der weltgrößten Intralogistikauszeichnung verwandelte. Dabei stand „I-T20“ für „IFOY Transformer 2020“. Und als der I-T20 dann die Trophäen zu den Gewinnern „beamte“, war bei der Weltpremiere der digitalen Zeremonie der Jubel zumindest bei den Gewinnern groß, wie immer bei einer IFOY Verleihung.
Bosch Rexroth gewinnt IT-IFOY
Doch nun zu den IFOY-Winnern des Jahres 2020: Seinen ersten IFOY AWARD holte sich auf Anhieb Bosch Rexroth mit seiner Locator – Laser Localization Software in der Kategorie „Intralogistics Software“. Die Lokalisierungssoftware auf Grundlage der Laserdistanzmessung bildet mit Hilfe eines Lasersensors im Gegensatz zu den am Markt verfügbaren Systemen automatisch die Umgebung ab und schafft damit eine Basis für autonomes Fahren in Intralogistik- und Produktionsumgebungen.
Iren überzeugten mit kompakter Wendigkeit
In der Kategorie „Warehouse Truck lowlifter“ überzeugte der kompakte und wendige Combi-CS des irischen Spezialisten Combilift die Jury. Der Gabelhubwagen mit einer Tonne Tragkraft und 2500 Millimeter Hubhöhe bietet durch seinee patentierten Multi-Positions-Deichsel einen deutlichen Mehrwert in Sachen Betrieb und Sicherheit in schmalen Gängen und löst damit ein weit verbreitetes Problem.
Amis waren die Schnellsten
Bei den „Warehouse Truck highlifter“ machte in einer starken Konkurrenz der ESR 1000 des US-amerikanischen Herstellers Crown das Rennen. Der Schubmaststapler mit 1,6 Tonnen Tragkraft und einer Hubhöhe von 6840 Millimetern beeindruckte im IFOY Test mit seinem Crown-typischen Komfort, aber vor allen mit einer im Vergleich zu den Top-Staplern am Markt 25 Prozent schnelleren Absenkgeschwindigkeit und herausragenden Energierückgewinnung.
Franzosen bestechen durch Autonomie
In der Kategorie „AGV & Intralogistics Robot“ entschied sich die Jury für den autonomen Routenzug TractEasy des französischen Herstellers EasyMile. Der Elektroschlepper ermöglicht eine flexible Automatisierung von Logistikprozessen sowohl im Indoor-, als auch im Outdoorbereich Mit einer Anhängelast von 25 Tonnen fährt er mit bis zu 25 km/h sicher im Mischverkehr zwischen Autos, Fußgängern und Fahrrädern und kann dank seiner Bodenfreiheit auch auf unebenem Gelände oder bei schwierigen Wetterbedingungen eingesetzt werden.
Chinesen sind speziell
In der Kategorie „Special Vehicle“ holte sich der SRSC45H9 des chinesischen Herstellers Sany einen IFOY AWARD. Der komfortable Hybrid-Vollcontainerstapler bietet Hubkapazitäten in der ersten, zweiten und dritten Reihe von 45, 31 und 15 Tonnen. Die Produktivitätssteigerungen erreichen laut einem Sany-internen Test mindestens 15 Prozent im Vergleich zum hauseigenen Standardfahrzeug sowie einen um 20 Prozent niedrigeren Kraftstoffverbrauch. Die Vorteile sind auf ein Hybridsystem zurückzuführen, das auf das Heben und Senken des Auslegers mit dem Spreader ausgerichtet ist.
Still rettet Stapler-Ehre Hamburgs
Bei den Gegengewichtsstaplern sicherte sich der im Oktober 2019 vorgestellte 2,5-Tonnen E-Stapler RX 60 des Hamburger Herstellers Still souverän den Sieg. „Noch nie zuvor war ein Stromer im IFOY Test so produktiv und eine so ernsthafte Alternative zu Verbrennern. Mit dem RX 60-25 in der High-Performance-Variante bricht Still alle Rekorde und setzt die Messlatte für Elektrostapler in diesem Segment um einiges höher“, urteilte die Jury.
Wiferion – Start-up of the Year
Den IFOY AWARD in der Kategorie “Start-up of the Year” holte sich das, im Jahr 2015 aus dem Forscherdunstkreis von Fraunhofer ISE entstandene Start-up Wiferion (ehemals Blue Inductive) mit etaLINK 3000. Das erste zu 100 Prozent kontaktlose Wireless-Charging-System für industrielle Elektrofahrzeuge ist voll einsatzbereit und ermöglicht eine schnelle und flexible Installation mittels Bodenplatten, die keinerlei Infrastrukturmaßnahmen mehr erfordert.
IFOY – Unbestechlich und weltweit etabliert
Der International Intralogistics and Forklift Truck of the Year (IFOY) AWARD zeichnet die besten Intralogistikprodukte und -lösungen des Jahres aus. Er hat sich als Indiz für Wirtschaftlichkeit und Innovation etabliert und gilt aufgrund seiner fachlichen Expertise als maßgeblicher Innovationspreis in der Intralogistik.
Dreistufiges Audit. Basis der Entscheidung ist das dreistufige Audit – bestehend aus dem rund 80 Kriterien umfassenden IFOY Testprotokoll, dem wissenschaftlichen IFOY Innovation Check und dem Jurytest. Entscheidend ist, dass die Nominierten nicht miteinander verglichen werden, sondern mit ihren Wettbewerbsgeräten am Markt. Anlässlich der IFOY TEST DAYS durchliefen im Februar auf dem Messegelände Hannover insgesamt 16 Geräte und Lösungen von 15 Herstellern die IFOY Testreihen. Außerdem reisten Juroren und deren Berater-Teams aus der Wirtschaft an, um die Finalisten selbst zu begutachten, bevor sie ihr Votum abgaben. Erstmals waren im TEST CAMP Intralogistics auch potenzielle Käufer vor Ort.
HJS MEDIA WORLD von Anfang an dabei. Gewählt wird der IFOY Award jährlich von einer internationalen Fachjournalisten-Jury. Von Anfang an mit dabei ist HaJo Schlobach, Mitgründer der HJS MEDIA WORLD und Herausgeber des international bekannten Magazins BUSINESS+LOGISTIC. Träger des IFOY Award ist der Fachverband Fördertechnik und Intralogistik im VDMA. IFOY Partner ist die Hannover Messe. Palettenpartner des IFOY Award ist CHEP, Weltmarkführer im Pooling von Paletten und Behältern. Technologiepartner ist der Batterieladespezialist Fronius. Sitz der IFOY Organisation ist Ismaning bei München.
Bewerbungsphase für den IFOY AWARD 2021 läuft
Seit Mitte Juli können sich Anbieter von Produkten und Lösungen um den IFOY AWARD 2021 bewerben. Zur Wahl stehen diesmal insgesamt 13 Kategorien, die nahezu alle Einsatzgebiete der Intralogistik abdecken. Neben Staplern, Lagertechnikgeräten und Sonderfahrzeugen sind Fahrerlose Transportsysteme (FTS), Shuttles, Roboter, Lastenfahrräder, Drohnen, Krane, Software und Apps sowie erfolgreich realisierte, ganzheitliche Lagerkonzepte für eine Bewerbung zugelassen. Darüber hinaus werden herausragende technische Details oder Komponenten prämiert, wie zum Beispiel ergonomische Innovationen, Sicherheitslösungen oder Automatisierungskomponenten. In der Kategorie „Start-up of the Year können sich neu gegründete Unternehmen mit innovativen Prototypen oder funktionsfähigen Entwicklungen um einen IFOY AWARD bewerben. Bewerbungen sind ausschließlich via Internet unter www.ifoy.org möglich. Die Teilnahmebedingungen können bei der IFOY Geschäftsstelle angefordert werden
Auf einen Blick: | Die IFOY AWARD Kategorien 2021 |
Counter Balanced Truck: | Gegengewichtsstapler bis 3,5 Tonnen |
Counter Balanced Truck: | Gegengewichtsstapler ab 3,51 Tonnen |
Heavy Load Forklift: | Containerstapler, Schwerlaststapler über 8 Tonnen, |
Special Vehicle: | Sonderfahrzeugbau sowie Stapler und Fahrzeuge für spezielle Aufgaben (Drohnen, Lastenfahrräder, Mitnehmstapler) |
Warehouse Truck highlifter: | Lagertechnikgeräte ab 2. Regalebene wie Hochregal, Schmalgang- und Schubmaststapler, deichselgeführte Hochhubwagen, Kommissioniergeräte, etc. |
Warehouse Truck lowlifter: | Lagertechnikgeräte bis ca. 1. Regalebene wie deichselgeführte Niederhubwagen, Schlepper, Routenzüge, Kommissioniergeräte, etc. |
Automated Guided Vehicle (AGV): | Shuttle(systeme), Fahrerlose Transportsysteme, automatisierte bzw. überwiegend automatisierte Flurförderzeuge im Kontext der Anwendungsmöglichkeiten |
Intralogistics Robot: | Roboter oder robotergestützte Lösungen für intralogistische Anwendungen wie Kommissionierroboter, Palettier- und Depallettierroboter, Cobots, Roboter für die automatische Ent- und Beladung von Lkw, etc. |
Intralogistics Software: | Apps und intralogistische System- oder Softwarelösungen im Kontext der Anwendungsmöglichkeiten, wie Lagerverwaltungssysteme, Staplerleitsysteme, Fahrerassistenzsysteme, Flottenmanagementsysteme, etc. |
Integrated Warehouse Solution: | Bei einem Kunden erfolgreich realisiertes, ganzheitliches Lagerkonzept |
Special of the Year: | Komponenten oder technische Details, die die Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit oder die physischen oder psychischen Bedingungen für den Nutzer signifikant verbessern, wie ergonomische Innovationen, Sicherheitsassistenzlösungen, Automatisierungslösungen, Antriebstechnologien, Stapleranbauten, etc. |
Kran und Hebetechnik: | Krane für verschiedene Einsatzbereiche, wie Portal- und Brückenkrane, Konsol- und Wandlaufkrane, Schwenkkrane, Hängebahnkrane, Leichtkrane, etc. Hebetechnik für verschiedene Einsatzbereiche, wie Ketten- und Seilzüge, Winden, Magnet- und Vakuumheber, Hubtische- und -arbeitsbühnen, etc. |
Start-up of the Year: | Ausgezeichnet werden innovative Prototypen oder funktionsfähige Entwicklungen (intralogistische Produkte, Software, Fahrzeuge oder Komponenten) neu gegründeter Unternehmen. |