CBX 4 – Flotter Flitzer für Personen und Lasten

Clark CBX4 | Foto: Clark Europe
Clark CBX4 | Foto: Clark Europe
Clark CBX2 | Foto: Clark Europe

Clark stellt mit dem CBX4 den ersten Personen- und Lastentransporter mit Rundumkonzept für den innerbetrieblichen Transport in großen Produktionen und Betrieben mit weitläufigem Gelände.
Mit den Modellreihen CBX/FBX/TRX und GOAT verfügt Clark als Intralogistikanbieter mit dem Schwerpunkt auf Gabelstapler und Lagertechnik nun auch über Lösungen zum Personen- und Materialtranport über elektrische Transporter mit AC-Technologie.

Der CBX4 in Vollausstattung mit Kabine, Anhängerkupplung und Zugangskontrollsystem über Smartphone-App, ist für Instandhaltungsbetriebe, Fabriktouren, innerbetriebliche Expresstouren, Kleinteilelogistik, aber auch für spezielle Reinigungseinsätze das ideale Fahrzeug im Fuhrpark.
Das Fahrzeugkonzept mit Dach ermöglicht den Innen- und Außeneinsatz und schirmt Umgebungsgeräusche ab. Besonders bei materialintensiven Serviceeinsätzen ist durch den zusätzlich möglichen Anhänger immer genügt Ablagefläche vorhanden. Eine Ankoppelhilfe vereinfacht zudem den Transport per Anhänger.

Durch das Zugangskontrollsystem über Smartphone-App haben nur berechtigte Personen Zugriff auf das Fahrzeug. Mit Hilfe der Fahrzeugverwaltung lässt sich nachvollziehen, welcher Fahrer das Fahrzeug in Betrieb genommen hat und wo das Fahrzeug abgestellt wurde. Lange Laufwege um Schlüssel oder Schlüsselkarten zu erhalten werden vermieden. Zusätzliche Sicherheitsmechanismen, wie eine automatische Abschaltung beim Verlassen des Fahrzeugs, sind möglich.

www.clarkmheu.com

Hard Facts

 Test Truck IFOY Test
Driving speed with load (km/h)19,3
Acceleration speed (time for 27,2 meters)7,3

PDF Datenblatt-Clark-CBX4 runterladen

IFOY Testbericht

Der Clark CBX4 passt auf den ersten Blick nicht in die Runde der IFOY Finalisten. Schließlich ist der kompakte Personen- und Lastwagen nicht nur für den Einsatz in der Intralogistik gebaut worden. Dennoch erschließt er eine Marktnische, die zunehmend nachgefragt wird. Auf größeren Industrie- oder Logistikflächen oder auf Flughäfen ermöglicht der Clark CBX4 einen flexiblen innerbetrieblichen Transport bei relativ geringen Investitionen.

Der Personen- und Lastwagen wurde ursprünglich in den USA entwickelt und eingeführt, und mit dem CBX4 auf den anspruchsvolleren europäischen Markt angepasst. Unter anderem wurde das europäische Modell mit einer Notbremse und einen Sitzschalter ausgestattet. Letzteres bewirkt, dass das Fahrzeug nur dann anfährt, wenn der Fahrer sitzt. Darüber hinaus werden wesentliche Komponenten wie Steuerung (Curtis) und AC-Motor (Schabmüller) ebenfalls in Europa hergestellt. Der CBX4 im IFOY Test verfügt über ein robustes Dach, das die Außeneinsatz bei jeder Wetterlage deutlich komfortabler macht.

Ohne viel Aufhebens, aber mit allen notwendigen Funktionen lädt der Clark CBX4 zur Probefahrt ein. Beim Einsteigen fällt sofort auf, dass der Wagen einfach, aber geräumig und ordentlich ist.
Die Lenksäule ist nicht einstellbar, was in diesem Marktsegment häufig der Fall ist. Obwohl der Rückspiegel einen guten Blick auf die Umgebung bietet, würde ein zusätzlicher Spiegel die Übersicht und damit die Sicherheit im Praxiseinsatz weiter verbessern. Der Fahrtrichtungsschalter ist in die Mittelkonsole integriert. Auf den ersten Blick mag dies zwar ungewohnt sein, aus sicherheitstechnischer Sicht ist es jedoch eine ideale Position.

Der 4,9 kW AC-Motor garantiert eine kraftvolle Beschleunigung und eine Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h. Bei der Testfahrt wurden die 20 km/h dennoch nicht überschritten. Die Lenkung erfordert außerdem etwas Gewöhnung. Der 180 Ah/48 V Akku hat eine Reichweite von mehr als 30 km. Dank des integrierten Ladegeräts kann der CBX für das Laden einfach an das reguläre 220 Volt Netz angeschlossen werden.

Das Testmodell ist ausgestattet mit einer Standard-Metall-Cargobox ausgestattet, mit einem Fassungsvermögen von etwa 150 Liter. Lieferbar sind auch andere Ladungsträger.
Der CBX4 ist darüber hinaus mit einer Anhängerkupplung ausgestattet, so dass zusätzlich Trailer transportiert werden können. Die maximale Zugkraft beträgt 350 kg.

IFOY Testfazit:

Der Clark CBX4 ist ein vielseitiges Fahrzeug für den Transport von Personen und Gütern. Eine verstellbare Lenksäule wäre wünschenswert. Die Flexibilität ist hoch, ebenso der Fahrkomfort. Mit dem integrierten 220V-Ladegerät lässt sich die Batterie einfach pflegen.

IFOY Innovation Check

Die zum Bau des CBX4 verwendeten technischen Komponenten sind prinzipiell aus anderen Bereichen des Elektrofahrzeugbaus für die Industrie, den öffentlichen Transport in weitläufigen Anlagen oder für den Freizeiteinsatz bekannt, wurden aber in dem vorliegenden Fall auf die Spezifika des Fahrzeugs im Lagerumfeld angepasst. Insgesamt handelt es sich bei diesem Fahrzeug um eine solide Weiterentwicklung bereits existierender Fahrzeuge dieser Klasse.

Innovationen

Mit der Erweiterung der verfügbaren Modellbaureihen bietet Clark erstmals Logistiklösungen von Staplern, Lagertechnik und Personen- und Lastentransporten aus einer Hand. Dies erhöht die Servicegüte und reduziert die Servicekosten beim Endabnehmer.

Clark Last- und Personentransporter verfügen serienmäßig über eine hohe Grundausstattung. Mit AC-Drehstromantrieb, Sitzschalter, Digitalanzeige, Notausschalter, integriertem Ladegerät und Lichtpaket bietet Clark in Serie, mehr als vergleichbare Geräte am Markt. Souveränes Bremsverhalten garantieren zudem die hinteren Scheibenbremsen, welche die Wartungskosten und damit die TCO weiter senken.

Durch den emissionsfreien und leisen Betrieb werden angrenzende Logistikprozesse nicht gestört. Die vorgestellte Ausstattung der CBX-Modellreihe (Cargo Box aus Aluminium) vonClark als 4-Sitzer, besticht durch die durchdachte Zusammenstellung von Cargo-Box, Kabine, Anhängerkupplung und Zugangskontrollsystem über Smartphone-App.

Die Zugangskontrolle wird über ein innovatives Bluetooth-System gesteuert. Ein Fahrzeug kann nur gestartet werden, wenn ein berechtigter Fahrer das Fahrzeug über sein Smartphone aktiviert. Gewaltschäden können nachverfolgt und reduziert werden. Auch die Nutzung mehrerer Fahrzeuge durch unterschiedliche „Super-User“ ist denkbar, so können Fahrzeuge abgestellt werden, ohne dass Unbefugten die weitere Nutzung ermöglicht ist.

Hauptziele der Entwicklung

Die Hauptziele in der Entwicklung waren Sicherheit, geringe TCO und ein ansehnliches Fahrzeugkonzept. Alle Clark Personen- und Lastentransporten verfügen durch den serienmäßigen Sitzschalter, den Notausschalter und das gute Bremsverhalten über einen hohen Sicherheitsstandard. Besonders in Bezug auf Einsatzgebiete mit hohem Sicherheitsvorschiften, wie zum Beispiel an Flughäfen, sollte diese Komponente nicht vernachlässigt werden. Auch bei Einsatzfällen mit Passanten, wie in Ferienparks, ist dieser Punkt in der Entwicklung ein wichtiger Aspekt.
Auch die von Clark gewohnt geringen TCO wurden durch die Entwicklungsabteilungen wieder fokussiert. Die Betriebskosten dieser Fahrzeuge wurden durch die AC-Motoren und die Verwendung von Scheibenbremsen, welche im Gegensatz zu Trommelbremsen geringeren Wartungskosten verursachen, angenehm gering gehalten. Da die AC-Motoren unabhängig vom Ladezustand der Batterie immer volle Leistung ermöglichen, kann die Lebensdauer der Batterie auch optimal ausgenutzt werden. Zumal die Fahrzeuge mit einer Laufleistung von circa 50 km, jedem Nutzer genügend Autonomie bieten.

Nicht zuletzt wird bei Fabriktouren oder Logistikeinsätzen in Stadien oder auf Messen auch die Optik der Karosserievarianten entscheidend sein. Daher ist bei der Entwicklung darauf geachtet worden, Clark Personen- und Lastentransporten als echte Hingucker zu entwerfen. Durch die weiteren Optionen wie zum Beispiel Alufelgen oder Sonderlackierungen kann vielen Wünschen entsprochen werden.

Kundennutzen

Die zuvor geschilderten Vorteile am Grundfahrzeug, sowie die vorteilhaften optionalen Erweiterungen bieten jedem Kunden Argumente seinen Material- oder innerbetrieblichen Personentransport um diese Clark Transporter zu erweitern. Die leistungsstarken Fahrzeuge, mit bis zu 25 km/h in Serienausstattung, lassen sich überall dort gut integrieren, wo bereits ein Flurförderzeug im Einsatz ist. Durch den gehoben Sicherheitsstandard lassen sich diese Fahrzeuge auch in Bereichen einsetzen wo Sicherheit eine besonders hohe Priorität hat.

Größere Betreiber, die mehrere Fahrzeuge im Einsatz haben, sehen in der Zugangskontrolle via Smartphone einen weiteren großen Vorteil. Eine Auflistung und Reservierung von Fahrzeugen ist ebenfalls möglich. Insbesondere bei abteilungsübergreifender Nutzung der Transporter bietet diese Funktionalität einen Mehrwert für den Kunden. Aber auch Fremdnutzung und der Zugriff durch unbefugte Personen werden erschwert.

Überall dort, wo lange Wegstrecken für ein Schlüsselmanagement zurückgelegt werden müssten, ist dieses Zugriffssystem eine enorme Erleichterung im Alltag. Jedes auf dem Gelände verfügbare Fahrzeug kann freigeschaltet werden und somit ist keine Schlüsselvervielfältigung mehr notwendig.
Kunden mit sperrigen Transportgütern, welche die Abmessungen der serienmäßigen Ablagebox überschreiten, profitieren durch den möglichen Anhängerbetrieb und der automatischen Ankoppelhilfe.

Sonderausstattung (IFOY Test-Gerät)

  • Aluminium Transportbox
  • Aluminium Felgen
  • Abschließbares Handschuhfach in Carbon-Optik
  • Innenverkleidung in Carbon-Optik, Blinker
  • Kabine
  • Anhängerkupplung
  • Zugangskontrolle via Smartphone