B+L-05-2018

BUSINESS+LOGISTIC-05-2018

In dieser Ausgabe BUSINESS+LOGISTIC-05-2018 befassen wir uns mit Automatisierungslösungen, konkret, mit einer Automatisierungslösung auf der Basis von Fahrerlosen Transportsystemen (FTS). Hierfür besuchten wir den österreichischen Hersteller klimaneutraler Heizanlagen mit Holz, den Heiztechnikspezialisten Hargassner. Dieser Markt ist hart umkämpft und verlangt nach einer möglichst effizienten Produktion. Da der Zusammenbau der Heizkessel bei Haargassner von Hand erfolgt, ist eine Automatisierung in der Teilefertigung und im innerbetrieblichen Warentransport umso wichtiger. Hargassner setzt dabei auf eine FTS-Lösung von Toyota Material Handling.

BUSINESS+LOGISTIC-05-2018

Download als PDF Business+Logistic 05-2018

Hier klicken und Magazin als Hard-Copy direkt online bestellen.

In diesem Zusammenhang hatten wir einen spannenden Round Table mit Florian Pommer, den Leiter Betriebsorganisation & Prozesssteuerung bei Hargassner, Harald Kraft, Vertriebsleiter Toyota Material Handling Österreich und Josef Dax, Verantwortlicher Automatisierung Toyota Material Handling Österreich.

CHANGE – Die Zukunft ohne Wachstum (Part II)

Des weiteren bringen wir in BUSINESS+LOGISTIC-05-2018 die Fortsetzung des Beitrages „Zukunft ohne Wachstum“ des Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung. Dieser befasst sich intensiv mit der Frage, was Industrienationen tun können, wenn die Grenzen des Wachstums erreicht sind. Gerade auch in Hinblick auf die digitale Transformation, den demographischen Wandel und der zunehmenden Automatisierung stellt das die Ökonomien und ihre Gesellschaften vor enorme Herausforderungen. Dabei werden Ideen beleuchtet, die von Industrie 4.0 bis hin zur Maschinensteuer und der Reform des Steuer- und Pensionssystems gehen.

Ein wichtiger Aspekt von Industrie 4.0 und der digitalen Transformation ist die Veränderung des Arbeitslebens und der Arbeitsverhältnisse. Dabei ist klar, dass das lebenslange Lernen zur Normalität werden muss. In der Ausgabe BUSINESS+LOGISTIC-05-2018 beleuchten wir, was das bedeutet.

ARBEIT 4.0 – Permanente Qualifizierung ist alles

Die Diskussion um Arbeitszeitflexibilisierungen beherrscht derzeit die Gemüter. Dabei geht es um viel mehr als das. Durch Industrie 4.0 und die Digitalisierung werden sich nicht einfach nur Arbeitsplätze ein bisschen wandeln, sondern es werden ganze Berufsgruppen und ihre Arbeitsplätze von der Bildfläche verschwinden und durch neue ersetzt. Arbeit 4.0: Eine Herausforderung, die nicht nur Unternehmen auf den Prüfstand stellt, sondern auch ihre Interessenvertretungen und sämtliche Bildungssysteme.


Verwandte Themen