In der Ausgabe BUSINESS+LOGISTIC 3/2018 befassen wir uns mit der Automobilwirtschaft und der dazu gehörigen Automobil-Zuliefererindustrie. Die Automobilbranche liegt dabei wegen der Elektromobilität und der Digitalisierung in disruptiven Umbrüchen, bei denen kein Stein auf dem anderen bleibt.

Download als PDF Business+Logistic 03-2018
Hier klicken und Magazin als Hard-Copy direkt online bestellen.
INVESTITIONEN – Mit schlanken Prozessen in die Zukunft
Mittelständler wie der oberösterreichische Automobil-Zulieferer MARK bereiten sich daher mit schlanken Produktionsprozessen und der Vollautomation ihrer Intralogistik darauf vor. Jungheinrich Österreich hat dabei das Millionen-Projekt für MARK realisiert.
TRILOG – „Wir können nicht auf die Zukunft warten…“
Die Auswirkungen der disruptiven Entwicklungen auf Prozesse, Fachkräfte und Ausbildung. Wir führten hierzu ein Interview mit Rudolf Mark, Geschäftsführer und Eigentümer des mittelständischen Automobil-Zulieferers MARK, und Andreas Ausweger, Geschäftsführer des Intralogistik-Spezialisten Jungheinrich in Österreich. Beide führten uns durch das neue, vollautomatische Zentrallager von MARK in Pyhrn. In diesem Zusammenhang sprachen sie mit CR Hans-Joachim Schlobach über die Digitalisierung und welche Auswirkungen diese auf das Unternehmen sowie dessen Ausbildungs- und Logistikstrategien hat.
FASHION, LOGISTIK & EINKAUF – E-Commerce und die Individualisierung
Die Digitalisierung und der E-Commerce haben aber auch disruptive Auswirkungen auf die Fashion-Branche. Die zunehmenden Individualisierung erhöht den Veränderungsdruck. Damit diese Veränderungen zu einem Erfolg wird und auch in Zukunft die Kundenwünsche erfüllt werden, bedarf es eines intensiven Involvements des Topmanagements. Es geht hierbei nicht um Wachstum, sondern um die profitable Erfüllung von sich laufend verändernden Kundenerwartungen. Lesen Sie dazu mehr in BUSINESS+LOGISTIC-03-2018.
BRUICHLADDICH – Whisky braucht Geduld, auch in der Logistik
Es gibt aber auch Branchen, deren Prozesse und die Logistik die Jahrhunderte faktisch unverändert überdauert haben. Hier kommt es nicht auf Geschwindigkeit, sondern auf die Präzision der Abläufe und Prozesse in Kombination mit dem Knowhow des Meisters an. Die Rede ist von der Erzeugung Schottischen Whiskys. Im Schottischen Whisky lebt die Seele Schottlands. Damit aus Getreide und Wasser gutes „Wasser des Lebens“ wird, muss es nicht nur destilliert, sondern auch lange und perfekt gelagert werden. Es bedarf somit ausgeklügelter Prozesse und einer guten Logistik mit robuster technischer Unterstützung. Die Bruichladdich Distillery setzt hierfür auf das Knowhow von Crown. Tauchen Sie ein in die Welt des Whiskys mit BUSINESS+LOGISTIC-03-2018.