ELEKTROMOBILITÄT – Worauf beim Stapler-Kauf zu achten ist 

Elektromobilität – Der Elektrostapler gewinnt in Zeiten steigenden Automatisierungsdrucks in der Intralogistik, Lieferketten-Engpässen, sinkender Umsätze und volatiler Märkte an Bedeutung. Darauf deuten auch die Zahlen bei Toyota Material Handling hin. Seine Vorteile liegen dabei vor allem in seinen vergleichsweise günstigen TCO, einer hohen Flexibilität und seiner Vielseitigkeit. Doch Elektrostapler ist nicht gleich Elektrostapler. Worauf beim Kauf geachtet werden sollte, das können Interessenten hier nachlesen.  

W. König: “Die Wahl des richtigen Elektrostaplers sollte immer auf die spezifischen Einsatzbedingungen und Anforderungen abgestimmt sein.” (Foto: Toyota MH / RS MEDIA WORLD archive)
W. König: “Die Wahl des richtigen Elektrostaplers sollte immer auf die spezifischen Einsatzbedingungen und Anforderungen abgestimmt sein.” (Foto: Toyota MH / RS MEDIA WORLD archive)

Die Intralogistikbranche wächst kontinuierlich und vergleichsweise krisensicher. Die Ursachen hierfür sind vielfältig. Doch gerade der Fachkräftemangel und die demographische Entwicklung der Gesellschaft sind ein Booster dieser Entwicklung, denn eine optimierte und reibungslose Materialflusssteuerung muss auch mit weniger Mitarbeiter:innen bzw. Personal jenseits der 50 Jahre möglich sein. Sie führen zu einer zunehmenden Automatisierung und auch Digitalisierung in der Intralogistik. Parallel zu diesem Trend steigt somit auch der Bedarf an effizienten Transportmitteln wie Gabelstapler. Diese Geräte waren und sind nämlich essenziell für den innerbetrieblichen Materialfluss und werden häufig für den schnellen und flexiblen Transport von Gütern eingesetzt. Sie spielen zudem eine wichtige Rolle in Hochregallagern und anderen Lagerbereichen. 

Elektromobilität – Mittlerweile ein Must-have

Standen noch vor zwei Jahrzehnten verbrennungsmotorisch angetriebene Fahrzeuge im Zentrum des Interesses, ist heute die Elektromobilität das zentrale Thema in der Flurfördertechnik. Immer mehr Unternehmen setzen nämlich auf Elektrostapler und ersetzen damit verbrennungsmotorische Modelle. Das dürfte auch an den Veränderungen bei den elektrisch angetriebenen Geräten liegen, welche diese wesentlich leistungsfähiger machen als früher. Heute kommen elektrisch angetriebene Gabelstapler beispielsweise durchgehend durch zwei Arbeitsschichten mit nur einer Ladung. Aber auch sonst liegen die Vorteile der elektrischen Alternative auf der Hand: Sie reichen von Umweltfreundlichkeit über geringere Betriebskosten bis hin zu einem breiten Einsatzspektrum. Doch bei der Anschaffung eines Elektrostaplers gibt es zahlreiche Faktoren zu berücksichtigen, um die optimale Wahl für die eigenen Anforderungen zu treffen. So gibt etwa Toyota Material Handling, Weltmarktführer bei Gabelstaplern und führend bei Intralogistik-Gesamtlösungen, unseren Leser:innen Einblicke und Tipps, worauf Unternehmen beim Kauf achten sollten. 

Elektromobilität – Eine Frage der Nachhaltigkeit 

Auch bei den Japanern ist der Trend hin zu Elektrostaplern unverkennbar. So liegt etwa der Anteil der elektrisch angetriebenen Gegengewichtsstapler bereits bei 78 Prozent. Bei den Lagertechnikgeräten sind es sogar 100 Prozent. Die Gründe für diese Entwicklung liegen etwa in Österreich oder Deutschland darin, dass Elektrostapler keine Emissionen ausstoßen. “Sie leisten so einen wesentlichen Beitrag zur Reduktion des CO2-Fußabdrucks, besonders bei der Nutzung erneuerbarer Energien. Selbst am Ende ihres Lebenszyklus überzeugen Elektrostapler durch Nachhaltigkeit: Blei-Säure-Batterien enthalten recycelbare Metalle, während Lithium-Ionen-Batterien durch Energieeffizienz und ihre Langlebigkeit punkten”, erläutert Ing. Wolfgang König, Product Manager und verantwortlich für Nachhaltigkeit sowie Gesundheit und Sicherheit bei Toyota Material Handling Austria, gegenüber blogistic.net. 

Weniger Lärm durch Elektromobilität 

Ein weiterer Vorteil, weswegen Unternehmen lieber zur Elektromobilität in der Intralogistik greifen, dürfte in der deutlich geringeren Lärmbelastung im Vergleich zu verbrennungsmotorisch angetriebenen Gabelstaplern liegen. Dies verbessert nicht nur die Arbeitsatmosphäre, sondern auch die Sicherheit und Kommunikation in Lagerhallen. Lärmbedingte Stresssymptome und gesundheitliche Belastungen, wie Hörschäden, können so reduziert werden. Elektrostapler schaffen damit eine produktive und gleichzeitig gesundheitsfördernde Umgebung. 

Langfristige Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität 

Auch in der Intralogistik hat die Elektromobilität ihren Anschaffungspreis. Und dieser liegt bei Elektrostaplern signifikant höher als bei ihren vergleichbaren Brüdern bei den Verbrennern. Doch obwohl die Anschaffungskosten für Elektrostapler – insbesondere solche mit Lithium-Ionen-Batterien – zunächst höher sind, überzeugen diese mittel- bis langfristig durch ihre Wirtschaftlichkeit. Die Betriebskosten sind nämlich geringer, da Elektrostapler keinen Kraftstoff benötigen und weniger wartungsintensiv sind. Zudem entfallen Kosten für Kühlflüssigkeiten und Motoröle, was die Instandhaltung vereinfacht. 

Li-Technologien bringen Durchbruch in der Elektromobilität 

Gerade Lithium-Ionen-Batterien bieten darüber hinaus erhebliche Vorteile für den täglichen Betrieb. Sie ermöglichen Zwischenladungen während kurzer Pausen, was insbesondere für Unternehmen mit Mehrschichtbetrieb eine hohe Flexibilität schafft. Elektrostapler, die zudem an das I_Site-Flottenmanagementsystem von Toyota MH angebunden sind, bieten zusätzliche Einsparpotenziale. Dabei ermöglichen dort gesammelte Echtzeitdaten die genaue Einsatzsanalyse und in weiterer Folge die Optimierung der Flottennutzung. Das steigert somit nicht nur die Produktivität der Toyota-Geräte, sondern auch deren Rentabilität. 

Elektromobilität – Wichtige Kriterien bei der Auswahl  

Elektromobilität - Standen noch vor zwei Jahrzehnten verbrennungsmotorisch angetriebene Fahrzeuge im Zentrum des Interesses, ist heute die Elektromobilität das zentrale Thema in der Flurfördertechnik. (Foto: Toyota MH / RS MEDIA WORLD archive)
Elektromobilität – Standen noch vor zwei Jahrzehnten verbrennungsmotorisch angetriebene Fahrzeuge im Zentrum des Interesses, ist heute die Elektromobilität das zentrale Thema in der Flurfördertechnik. (Foto: Toyota MH / RS MEDIA WORLD archive)

“Die Wahl des richtigen Elektrostaplers sollte immer auf die spezifischen Einsatzbedingungen und Anforderungen abgestimmt sein”, macht W. König im Gespräch deutlich. Ein zentraler Aspekt ist hierbei die Einsatzumgebung. In engen Lagerbereichen sind etwa kompakte 3-Rad-Modelle ideal, während 4-Rad-Stapler auf unebenem Gelände Stabilität bieten. Unternehmen sollten außerdem prüfen, ob der Stapler sowohl im Innen- als auch im Außeneinsatz genutzt werden soll.  Und gerade hier können Elektrostapler besonders punkten: Denn sie können in allen Umgebungen genutzt werden – sowohl innen wie auch außen. 

Hubkapazität und Hubhöhe sind wichtig   

Auch die Anforderungen an Hubkapazität und Hubhöhe spielen eine entscheidende Rolle. Unternehmen sollten darum vor dem Kauf genau analysieren, welche Lasten in welcher Höhe gehoben werden müssen, so der Tipp von W. König. Zudem beeinflusst die Wahl von Anbaugeräten die Tragfähigkeit des Fahrzeugs. Die Einsatzintensität ist ein weiterer wichtiger Faktor: Für den Mehrschichtbetrieb sind Elektrostapler mit Lithium-Ionen-Batterien dabei besonders geeignet, da diese durch ihre kurze Ladezeit nahezu durchgehend einsatzbereit sind. 

Ergonomie – Eine Frage der Mitarbeitergesundheit    

Nicht zu unterschätzen ist der Komfort für die Fahrer. Ergonomische Bedienmöglichkeiten erhöhen nicht nur die Produktivität, sondern auch die Zufriedenheit der Mitarbeitenden. Das ist ein Aspekt, der sich zwar nicht deutlich sichtbar äußert, so doch in der Gesamtbetrachtung der Rentabilität eines Gabelstaplers. Unternehmen daher eine ganzheitliche Kostenbetrachtung anstellen, die Anschaffungskosten, Betriebskosten, Wartung und Energieverbrauch einbezieht, so W. König und er verweist auf Mietmodelle bei Toyota MH, die eine wirtschaftlich attraktive Option sein können, egal ob Kurz- oder Langzeitmieten. Sein Fazit lautet: „Elektrostapler bieten eine Vielzahl an Vorteilen und sind ideal für Unternehmen, die eine umweltfreundliche, kosteneffiziente und flexible Lösung suchen. Mit den genannten Überlegungen fällt die Wahl des richtigen Modells aus unserer umfangreichen Palette leichter.“ Mit der Entscheidung für Elektrostapler investieren Unternehmen nicht nur in eine nachhaltige Zukunft, sondern profitieren auch von langfristigen Einsparungen, höherer Effizienz und einer verbesserten Arbeitsumgebung. Elektrostapler sind damit eine ideale Lösung für moderne Intralogistik. 

Toyota MH Austria in Kürze 

Toyota Material Handling Austria ist die österreichische Landesgesellschaft der Toyota Material Handling Group und ein Unternehmen der Toyota Industries Corporation (TICO), dem weltgrößten Hersteller von Flurförderzeugen und Lagertechnik. Das Unternehmen bietet ein umfangreiches Produkt- und Lösungsportfolio an, das alle Fragen und Bereiche der Intralogistik abdeckt. Dazu zählen gängige Flurförderzeuge, sowie teil- und vollautomatisierte Logistiksysteme mit intelligenten Softwarelösungen, die Arbeitsabläufe optimieren und Maschinen, Systeme sowie Prozesse miteinander vernetzen. 

toyota-forklifts.at

Verwandte Themen

(Mehr als 160 technische Lösungen rund um Wirtschaft, Logistik und IT finden Interessenten in unserer Kategorie TECHNIK+LÖSUNGEN auf blogistic.net)

(Mehr zur HJS MEDIA WORLD finden Sie hier unter hjs-media-world.at)