CLARK GEX-GTX – Neue Energiebündel sorgen für hohe Effizienz

Der süd-koreanische Intralogistik-Spezialist hat seine Clark GEX-GTX -Baureihe neu aufgelegt. Die Drei- und Vierradelektrostapler mit 48 Volt-Technologie und einer Tragfähigkeiten von 1,6 bis zwei Tonnen, sind jetzt auch mit Lithium-Ionen-Batterie (Li-Ion) erhältlich. Mit der GEX- und GTX-Baureihe hat Clark somit erstmals Gegengewichtsstapler mit Li-Ion-Batterie auf den Markt gebracht. Gleichzeitig wurde das Produktportfolio im Bereich der Li-Ion-Technologie weiter ausgebaut.

Clark GEX-GTX (Foto: Clark / RS MEDIA WORLD Archiv)
Clark GEX-GTX – Leistungsstarke, neue Baureihe mit Li-Ionen-Technologie für den Innen- und Außeneinsatz. (Foto: Clark / RS MEDIA WORLD Archiv)

Insbesondere Kunden mit intensiven Anwendungen profitieren von den Eigenschaften der Li-Ion-Batterie, wie Langlebigkeit, Schnell- und Zwischenladefähigkeit sowie Wartungsfreiheit. Die wendigen Elektrostapler mit Li-Ion-Batterie sind überall dort gefragt, wo es darauf ankommt, zuverlässig und kosteneffizient Tag für Tag Höchstleistungen zu erbringen. Vor allem bei Einsätzen im Mehrschichtbetrieb in der Distribution oder Industrie, wo es auf eine hohe Verfügbarkeit ankommt oder auch in der Lebensmittel-, Getränke-, Chemie- und Pharmaindustrie, wo ein sauberer Betrieb unerlässlich ist, sind die Clark Elektrostapler mit Li-Ion-Batterie ein unverzichtbarer Baustein, der eine hohe Umschlagleistung bei niedrigen Betriebskosten sicherstellt.

„Effiziente Energiebündel…zum gewohnten Preis-Leistungs-Verhältnis“

„Die Clark Lithium-Ionen-Batterien sind effiziente Energiebündel, die durch ihre hohe Verfügbarkeit überzeugen“, erklärt Rolf Eiten, President & CEO Clark Europe. „Bei der Entwicklung unserer Lithium-Ionen-Lösung war uns wichtig, dass der Anwender nicht nur alle Vorteile dieser Technologie nutzen kann, sondern in Kombination mit einer bereits bewährten Clark Elektrostaplerbaureihe eine Logistiklösung zum gewohnten Preis-Leistungs-Verhältnis erhält, die sich auch für kleinere und mittlere Betriebe rechnet.“

Clark GEX-GTX – Leistungsstarke, verschleißfreie Motoren

Zwei Fahrmotoren im Parallelfrontantrieb mit je 4,4 kW Leistung und 48 Volt-Drehstrom-Technologie sorgen für eine zügige Beschleunigung der Fahrzeuge sowie für Fahrgeschwindigkeiten von bis zu 16 km/h. Die verwendeten AC-Motoren sind verschleißfrei und sehr robust ausgelegt. Die Zapi Dual-AC-Steuerung ist mit CAN-Bus-Technologie ausgestattet. Für eine energieeffiziente Nutzung des Fahrzeugs stehen drei Fahrmodi zur Verfügung. Ebenfalls individuell programmierbar sind das verschleißfreie, regeneratorische Bremsen mit der Motorbremse sowie die automatische Reduzierung der Geschwindigkeit in Kurvenfahrt. Den sicheren Einsatz auf Rampen garantiert die serienmäßige Rampenfunktion, die ein unbeabsichtigtes Beschleunigen oder Zurückrollen des Staplers verhindert und dafür sorgt, dass der Bediener das Fahrzeug stets unter Kontrolle hat.

Hubhöhen und Radstände

Die Elektrostapler Clark GEX-GTX verfügen über Hubhöhen von bis zu 7.075 mm. Die Baureihe ist mit zwei Radständen erhältlich. Der GEX16-GTX16 besitzt einen Radstand von 1.312 mm. Der GEX18/GTX18 sowie der GEX20s und GTX20s haben jeweils einen Radstand von 1.420 mm.

Li-Ion-Power für hohe Verfügbarkeit

Die Clark Li-Ion-Lösung besteht aus der Li-Ion-Batterie inklusive Batteriemanagementsystem (BMS) und einem Hochfrequenzladegerät. Die Batterieleistung beträgt bei allen Modellen der Clark GEX-GTX -Baureihe 460 Ah. Das heißt sowohl die Fahrzeuge mit kleinerem Radstand als auch die mit größerem Radstand haben die gleiche Batterieleistung. Das Ladegerät mit 48 Volt (160 A) benötigt lediglich einen Starkstromanschluss (CEE 16 A-Stecker) und lädt die Batterie in gut 2,5 Stunden vollständig wieder auf. Die Anzeige des Ladestatus der Li-Ion-Batterie erfolgt über das Fahrzeugdisplay. Während des Ladevorgangs zeigt das Display des Ladegeräts den Ladestatus an. Das BMS verfügt über eine Sicherheitsabschaltung und gewährleistet somit einen sicheren Einsatz der Batterie.

Jederzeit zwischenladen. Die Li-Ion-Batterie kann jederzeit und innerhalb kürzester Zeit zwischengeladen werden – immer dann, wenn Pausen entstehen und ohne, dass die Batterie geschädigt oder ihre Lebensdauer verkürzt wird. In 10 Minuten können ca. 6 bis 7 % der Lademenge erreicht werden. Dezentrale Ladepunkte direkt am Einsatzort sorgen dafür, dass ein schnelles und sicheres Laden jederzeit erfolgen kann. Li-Ion-Fahrzeuge können somit rund um die Uhr eingesetzt werden, ohne dass ein Batteriewechsel erforderlich ist. Dies reduziert die Stillstandzeiten, die für einen Batteriewechsel notwendig sind. Zudem muss der Betreiber keine Wechselbatterien und keine Infrastruktur zum Batteriewechsel vorhalten. Er kann die dadurch gewonnene, teure Lagerfläche für andere Zwecke nutzen.

Konstante Spannung. Ein weiterer Vorteil der Li-Ion-Batterie ist die Tatsache, dass die Batterie durch eine konstante Spannung während des gesamten Betriebs punktet. Es steht immer die volle Leistung zur Verfügung ⎼ auch wenn die Batterie zu 85 Prozent entladen ist. Kurzum: Li-Ion-Batterien von Clark bündeln viel Energie auf wenig Raum. Sie haben eine extrem hohe Lebensdauer und sind optimal für intensive Einsätze. Betreiber können mit dem Einsatz von Li-Ion-Batterien also nicht nur ihre Produktivität steigern, sondern auch Kosten für Wartung, Infrastruktur und Wechselbatterien sparen.

Clark GEX-GTX – Sicher und langlebig

Da die Sicherheit bei Clark immer im Fokus steht, basieren die Clark Li-Ion-Batterien auf der Lithium-Eisen-Phosphat-Technologie (LiFePO4). Bei LiFePO4-Batterien wird bei der chemischen Reaktion innerhalb der Zellen kein Sauerstoff freigesetzt. Dadurch besteht weder die Gefahr der Selbstentzündung noch Explosion der Batterie. Der Einsatz der Batterie ist also sehr sicher. Fahrzeuge mit LiFePO4-Batterie leisten auch bei sehr niedrigen und hohen Umgebungstemperaturen effizient ihren Dienst. Die Lebensdauer der Li-Ion-Batterie ist mit 2500 garantierten Ladezyklen mindestens doppelt so lang, je nach Einsatz sogar ein Vielfaches so lang wie die Lebenszeit einer Blei-Säure-Batterie. Und auch danach kann die Batterie noch 10 Jahre oder länger für weitere Verwendungen genutzt werden. Zudem sind die LiFePO4-Batterien umweltfreundlicher als beispielsweise Lithium-Nickel-Mangan-Kobalt-Oxiden (NMC-Akkus), denn diese benötigen problematische Rohstoffe, wie zum Beispiel Kobalt. Zudem können NMC-Akkus brennen, wenn sie bestimmte Betriebsparameter verlassen. „Die Investition in ein Li-Ion-Fahrzeug lohnt sich nicht nur für intensive Anwendungen, sondern ebenfalls für alle Unternehmen, die eine wartungsfreie, langlebige und schnellladefähige Batterie mit einem hohen Sicherheitsstandard betreiben möchten“, so R. Eiten im Gespräch.

Ergonomischer Fahrerarbeitsplatz

Neben einer hohen Verfügbarkeit und Leistung hat die GEX-GTX -Baureihe auch dem Bediener einiges zu bieten: Der äußerst geräumige Fahrerarbeitsplatz mit einem großzügigen Fußraum und viel Bein- und Kopffreiheit sorgt dafür, dass Anwender sich bei der Arbeit wohlfühlen können. Verschiedene zur Wahl stehende verstellbare Komfortsitze mit Luft- oder mechanischer Federung tragen außerdem zu einem hohen Fahrerkomfort bei. Die Neigung der Lenksäule lässt sich individuell an den Fahrer anpassen. Gleichzeitig ist die Pedalerie automobilkonform.

Bedienung und Fahrparameter

Das Fahrzeug kann entweder über in der Armlehne integrierte, verstellbare Minihebel oder über ergonomisch angeordnete Hydraulikhebel auf der Fahrzeughaube bedient werden. Ein Fahrtrichtungswechsel erfolgt über die Lenksäule, die Armlehne oder über ein Doppelpedal. Das mehrfarbige, kontrastreiche Display informiert über alle wichtigen Fahrparameter. Ablagemöglichkeiten für Dokumente und Mobiltelefon runden den Arbeitsplatz ab. Zudem bietet das Fahrzeug dem Bediener dank der verschachtelten Hubgerüstprofile eine sehr gute Sicht durch das Hubgerüst auf die Gabeln und die Last.

Kraftsparend wendig durch Servolenkung

Die Servolenkung stellt sicher, dass der Bediener beim Rangieren nur geringe Lenkkräfte und wenig Lenkradumdrehungen benötigt. Mit einem Lenkeinschlag von 101° wendet der Vierradstapler GEX16-20s nahezu wie ein Dreiradstapler auf der Stelle. Dabei läuft das innere Vorderrad bei starkem Lenkeinschlag gegenläufig. Das Hinterrad wird so nicht über den Boden geschoben. Der Reifenverschleiß ist dadurch deutlich geringer als bei anderen Fahrzeugen. Der Dreiradstapler GTX16-20s verfügt serienmäßig über eine Doppelbereifung an der Lenkachse. Mit einem Lenkeinschlag von 90° drehen die Dreiradstapler somit auf der Stelle.

Clark GEX-GTX – Auf den Einsatz maßgeschneidert

Clark GEX-GTX – Drei- oder vierrädrige Kraftpakete. (Foto: Clark / RS MEDIA WORLD Archiv)
Clark GEX-GTX – Drei- oder vierrädrige Kraftpakete. (Foto: Clark / RS MEDIA WORLD Archiv)

Die Clark Drei- und Vierradelektrostapler sind mit umfangreicher Zusatzausstattung erhältlich, damit sie individuell an vielfältige Einsatzbedingungen angepasst werden können. Zur optionalen Ausstattung gehören unter anderem unterschiedliche Kabinen, wie Regenschutz- (Stahldach), Wetterschutz- (Stahldach und Frontscheibe), Teil- (Stahldach, Front- und Heckscheibe sowie PVC-Seitenverkleidung) und Vollkabine, Minihebel oder mechanische Hebel, blaue LED-Warnlichter, oranger Sicherheitsgurt, Anbaugeräte sowie zusätzliche Sicherheitsoptionen.

Clark in Kürze

Seit der Erfindung des Gabelstaplers im Jahr 1917 durch Eugene Clark im US-amerikanischen Buchanan, Michigan, zählt Clark weltweit zu den Marktführern bei Flurförderzeugen. Mit einer mehr als 100-jährigen Erfahrung im Flurförderzeuggeschäft und weltweit über 1,4 Millionen verkauften Gabelstaplern wird die Marke Clark, die mit Stolz auf ihre amerikanischen Wurzeln blickt, mit modernem und robustem Produktdesign, fortschrittlicher, durchdachter Technik und einem erstklassigen Kundenservice in Verbindung gebracht.

Clark in Südkorea. Seit 2003 ist Clark Teil der südkoreanischen Young An Group mit Sitz in Bucheon und liefert ein komplettes Produktportfolio, bestehend aus Gabelstaplern mit elektro- oder verbrennungsmotorischem Antrieb mit Tragfähigkeiten von 1,5 bis acht Tonnen, Lagertechnik-geräten, Schleppern sowie einem umfangreichen Dienstleistungsangebot. Die Clark Material Handling International (CMHI) mit Hauptsitz in Bucheon ist heute weltweit an mehr als 480 Standorten über 90 Ländern vertreten. Vier Hauptquartiere rund um den Globus leiten das operative Geschäft. Gefertigt wird nach europäischen Qualitätsansprüchen in Werken in Korea, den USA, Vietnam und China. Clark Europe mit Sitz in Duisburg ist eine von vier Töchtern der CMHI und betreut mit rund 170 Händlern in 60 Staaten die Regionen Europa, Mittlerer Osten und Afrika.

clarkmheu.com

facebook.com/CLARK.the.forklift

Verwandte Themen