Der Klimawandel und andere Ereignisse fordern von den Unternehmen mehr und umfassendere Anstrengungen, ihre Lieferketten resilienter zu machen. Transparenz ist dabei ein Schlüssel dafür. (Ein Kommentar von Steffen Schulze*)
Weiterlesen
Der Klimawandel und andere Ereignisse fordern von den Unternehmen mehr und umfassendere Anstrengungen, ihre Lieferketten resilienter zu machen. Transparenz ist dabei ein Schlüssel dafür. (Ein Kommentar von Steffen Schulze*)
WeiterlesenWährend die Untersuchungen der Vorkommnisse am 26. März 2024 auf Hochtouren laufen, die zum Einsturz der Francis Scott Key Bridge in Baltimore (USA) führten, zeichnen sich schon jetzt teilweise erhebliche Veränderungen der Warenströme in den Vereinigten Staaten ab. Besonders betroffen dürfte davon die US-Automobil- und Gipps-Industrie sein.
WeiterlesenA-TV – Wir freuen uns, dass Sie wieder bei HJS MEDIA WORLD / A-TV zugeschaltet sind. Wir führen diesmal ein Interview mit Martin Tschandl, VNL Regionalobmann Süd und Institutsleiter FH JOANNEUM zum Thema Lieferketten-Management.
WeiterlesenDank der Digitalisierung ließe sich die Weltwirtschaft eigentlich genauso analysieren wie andere Wertschöpfungs- und Prozessketten. Was es dafür allerdings benötigt, wäre eine Datenbank des globalen Lieferketten-Netzwerks. Dafür wollen sich nun Forscher:innen der Wirtschaftsuniversität Wien (WU) gemeinsam mit Wissenschaftler:innen aus verschiedenen Disziplinen einsetzen. Doch gibt es bereits Lösungen aus den USA und Südostasien.
WeiterlesenDie Corona-Pandemie, der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine oder Engpässe bei Computerchips haben gezeigt, wie verwundbar globale Lieferketten sind und welche Auswirkungen sie bis in die Regionalität hinein haben. Vorab zum Tag der Logistik 2023 kommentiert Ilse Henne, CTO von thyssenkrupp Materials Services, die Situation.
WeiterlesenDie Erholung der Industriekonjunktur in weiten Teilen Europas wirkt sich bislang noch nicht auf die von Österreich aus. Der aktuelle UniCredit Bank Austria Einkaufs-Manager-Index, EMI Österreich, verringerte sich nämlich im Februar auf 47,1 Punkte. Er unterschritt damit die Wachstumsschwelle stärker als noch zu Jahresbeginn. Die Ursache war ein sinkendes Neugeschäft, trotz günstigerer Rahmenbedingungen.
WeiterlesenÖsterreich hat es noch nicht, aber in Deutschland ist es seit 1. Januar 2023 in Kraft: Das Lieferkettengesetz. Damit kommen auf Unternehmen und ihre Lieferant:innen mannigfaltige Dokumentationspflichten zu hinsichtlich der Nachhaltigkeit ihrer Lieferketten. Die zum Gesetz gewordene EU-Richtlinie soll mittelfristig den weltweit grassierenden unlauteren Wettbewerb unterbinden.
WeiterlesenGenauso, wie die Containerpreise nach oben schnellten, befinden sie sich wieder auf Talfahrt. Denn die Reedereien sind massiv mit sogenannten Blank Links konfrontiert. Im Südost-asiatischen Pazifikraum verschieben sich zudem Kapazitäten weg von China auf andere Länder der Region. Das sind die Ergebnisse der monatlichen Marktuntersuchung des US-amerikanischen Supply Chain Visibility-Spezialisten projekt44.
WeiterlesenDie disruptiven Entwicklungen erfordern vielfach eine Neuorientierung der Strategien und Prozesse in Unternehmen. Dabei ist die richtige Planung das A & O für den künftigen Unternehmenserfolg. Der Line-back-Ansatz kann dabei helfen, das eigene Unternehmen ganzheitlich neu durchzuplanen und Fehler bei der Neukonzeption von Anfang an zu vermeiden. (Ein Fachbeitrag für blogistic.net von Thomas Jurgeleit & Michal Říha)
Weiterlesen