Jungheinrich stellte seine Produktion von Verbrennungsmotor-Fahrzeugen im März 2023 ein. Seither konzentrieren sich die Hamburger vollständig auf die elektrische Traktion. Um jedoch die Leistung von Verbrennungsmotor-Fahrzeugen in der Gewichtsklasse bis 3,5 Tonnen Hublast zu erreichen, war die Entwicklung eines entsprechend leistungsfähigen Fahrzeugs erforderlich. Das Ergebnis ist die EFG 4-Serie.

EFG 425 – Leistungsstark bis 3,5 Tonnen Hublast
Die für den IFOY Award 2025 nominierte Elektrostapler-Baureihe schöpft ihre Geschwindigkeit und Leistung aus zwei Antriebsmotoren, die zusammen deutlich leistungsstärker sind als der bisherige Einzelmotor. Auch der Hubpumpenmotor wurde verstärkt, der hydraulische Betriebsdruck und die Ergiebigkeit erhöht, und ein Hochleistungsventilblock wurde für den optimalen Einsatz von schweren Anbaugeräten integriert. Optional sorgt ein zusätzlicher Ölkühler für nahezu unbegrenzten Einsatz unter extremen Bedingungen.
Hard facts
| Test truck IFOY test | Average other trucks | |
| Productivity Max mode | 389 | 324 Pallets p. 8 hrs |
| Productivity Eco mode | 357 | 300 Pallets p. 8 hrs |
| Energy level Max mode | 18,4 | 19,22 kWh 100 plts |
| Energy level Eco mode | 17,4 | 17,8 kWh 100 plts |
| Driving speed with load | 20 | 17 km/hr |
| Lifting speed with load | 64,1 | 48,5 cm/sec |
| Acceleration speed | 7,4 | 8,2 time for 27,2 meters |
Testbericht
Das für den IFOY AWARD 2025 nominierte Testfahrzeug ist der EFG 425 mit einer Vollkabine. Es handelt sich um eine drive & lift PLUS-Version für zusätzliche Leistung. Der Stapler verfügt über ein Hubgerüst von 3700 mm und ist mit einem optionalen Personenerkennungssystem ausgestattet.
EFG 425 – Ausstattung & Kabine
Der EFG 425 bietet eine großzügige, funktionale und äußerst leistungsstarke Ausstattung. Beim Einsteigen fällt der rutschhemmende Kunststoffrost der Zusatzstufe ins Auge, dessen Höhe und Abstand perfekt aufeinander abgestimmt sind. Die Kabine strahlt eine ruhige und aufgeräumte Atmosphäre aus. Das übersichtliche Display zeigt alle wichtigen Informationen an, und die Schalter für Licht und weitere Funktionen sind geschickt platziert, ohne dabei aufdringlich zu wirken.
Das neue Kabinendesign bietet mehr Fußraum und eine verbesserte Sicht. Die schlankeren B-Säulen und die nun eingeklebten Fenster ermöglichen es dem Fahrer, ohne Ablenkung auf die Umgebung zu blicken. Zudem wurde das Dachfenster erheblich vergrößert, sodass der Fahrer nun nicht mehr auf die Halterung schauen muss. Das gitterlose Panoramadach wird seinem Namen mehr als gerecht, und auf Wunsch sorgen eine große Sonnenblende sowie ein Rollo für zusätzlichen Komfort und eine bessere Sicht.
EFG 425 – Handling
Die verstellbare, schlanke Lenksäule, die höhen- und neigungsjustierbare Armlehne sowie der großzügige Stauraum auf der rechten Seite des Fahrerhauses sind bewährte Merkmale der Vorgängermodelle. Das Testfahrzeug ist mit dem soloPILOT ausgestattet, kann jedoch wahlweise auch mit den Maststeuerungen duo oder multiPILOT konfiguriert werden.
Sicherheit mit curve CONTROL
Die curveCONTROL ist optimal eingestellt und sorgt dafür, dass der Stapler auch in schnellen Kurven sicher auf Kurs bleibt. Zudem sorgt der niedrige Schwerpunkt des Fahrzeugs für zusätzliche Stabilität. Die automatische Feststellbremse hält den EFG 425 auch auf Steigungen sicher in Position. Die Bremswirkung der Fahrmotoren ist wie erwartet, und die Fußbremse muss nur selten betätigt werden. Die Bedienung des Hubgerüsts über den soloPILOT ist vertraut und intuitiv, und das Platzangebot in der Kabine ist mehr als ausreichend. Zum Rückwärtsfahren befindet sich ein Griff mit Hupe an der B-Säule.
EFG 425 – Produktivität
Die IFOY Tester haben den EFG 425 sowohl im maximalen Fahrprogramm (Stufe 5) als auch im sparsameren Modus 3 gefahren. In der Einstellung 5 erreicht der Stapler eine rekordverdächtige Hubgeschwindigkeit, die sogar im Vergleich zum Durchschnitt der Verbrenner herausragt. Im Vergleich zu anderen getesteten Elektrostaplern schneidet der EFG 4er in allen Bereichen deutlich besser ab.
Arbeiten mit Modi
Im sparsameren Modus 3 erzielt der neue EFG 425 eine um sechs Prozent höhere Produktivität als der Durchschnitt der verbrennungsmotorisch betriebenen Stapler. In der Einstellung 5 liegt die Produktivität sogar 16 Prozent über der Leistung eines durchschnittlichen Verbrenners. Mit 389 Paletten in acht Stunden erreicht der EFG 425 einen Spitzenwert und setzt damit einen neuen Benchmark in diesem Marktsegment.
EFG 425 Energieverbrauch
Beim Energieverbrauch schneidet der neue Jungheinrich EFG 425 besser ab als der Marktdurchschnitt, allerdings etwas schlechter als sein Vorgänger, der für seine „Sparsamkeit“ ausgezeichnet wurde – bei dieser Leistung ist das jedoch verständlich. Insgesamt hält die 775 Ah/80V-Batterie im Modus 5 praktische 8 Stunden und 19 Minuten durch. Im Modus 3 erhöht sich diese Zeit um eine Stunde und 15 Minuten.
EFG 425 – IFOY Innovation Check

Der Jungheinrich EFG 425 präsentiert sich als ein leistungsstarker und vielseitiger Elektrogabelstapler, der für anspruchsvolle Einsätze im Innen- und Außenbereich konzipiert wurde. Die Kombination aus einem kraftvollen 2-Motoren-Antrieb, einem Synchronreluktanz-Hubmotor und einem Heavy-Duty-Hydraulikblock ermöglicht das effiziente Handling von Lasten bis zu 3.500 kg. Ein neuer Benchmark in dieser Leistungsklasse wird durch das Gesamtpaket gesehen, was durch ein ausgereiftes Produkt mit mehr Sicherheit, eine hervorragende Sicht, eine gesteigerte Leistung sowie verbesserte Ergonomie überzeugt.
Neuheit / Innovation
Der EFG 425 zeigt Weiterentwicklungen eines bewährten Gerätes in mehreren Details. Dabei sind die Leistungssteigerung, die Erhöhung der Temperaturstabilität im Betrieb mit Anbaugeräten durch mehr Ölvolumen und ein makelloses Fahr- und Betriebsverhalten, unter anderem verbessert durch eine puffergelagerte Fahrerkabine zu nennen. Hinsichtlich Innovationen muss die verbesserten Sichtverhältnisse hervorgehoben werden, die durch ein Glasdach, ein angepasstes B-Säulen-Design sowie ein schlankes Hubgerüst realisiert wurden. Im Resultat ist man über die phänomenale Rundumsicht überrascht, sobald man auf den Fahrersitz Platz nimmt. Ebenso stehen Assistenzsysteme zur Verfügung, welche die Sicherheit im Betrieb nennenswert erhöhen können. Personenerkennung mittels addedVIEW Kamerasysteme sowie Kollisionswarner weisen entsprechend auf Gefahren hin, die trotz eines sehr guten Wohlgefühls des Bedieners in der guten ergonomischen Fahrerkabine auftreten können.
Kundennutzen
Hinsichtlich Kundennutzen wird mit dem EFG 425 ein großer Mehrwert gesehen. Die hohe Umschlagsleistung von bis zu 389 Paletten pro acht Stunden und die beeindruckenden Fahr- und Hubgeschwindigkeiten bieten Potenzial die Produktivität zu steigern. Ein „Efficiency-Modus“ ermöglicht auch eine Anpassung der Leistung an die jeweiligen Anforderungen und optimiert dadurch den Energieverbrauch. Anwender profitieren zudem in puncto Sicherheit und Ergonomie durch die optionalen Assistenzsysteme und die hervorragende Sicht.
Marktrelevanz
Der Jungheinrich EFG 425 ist hochrelevant für den Markt, da er die steigende Nachfrage nach leistungsstarken und nachhaltigen Elektrostaplern bedient. Der zunehmende Ersatz von Verbrennern führt zu einer steigenden Nachfrage für Elektrostapler. Die Leistungsklasse des EFG 425 ist ideal für eine breite Anzahl an Branchen, die nun auf einen leistungsfähigen innovativen Elektrostapler auf Verbrenner-Niveau zurückgreifen können. Die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten geben Potenzial, eine bedeutende Rolle auf dem Markt zu spielen.
IFOY Fazit für EFG 425
Mit der neuen EFG 4-Serie bietet Jungheinrich eine leistungsstarke Baureihe von Elektrostaplern mit Tragfähigkeiten von 2,5 bis 3,5 Tonnen. Die Geräte sind eine saubere Alternative zu umweltbelastenden Verbrennungsmotoren. Der EFG 425 erreicht und übertrifft dabei sogar die Leistung eines verbrennungsmotorischen Fahrzeugs. Außerdem ist er deutlich leiser, ruhiger und angenehmer zu bedienen und bietet einen großzügigeren Arbeitsplatz. Der EFG 425 ist somit eine solide Umsetzung, und damit an der Spitze der Weiterentwicklung leistungsstarker, komfortabler und sicherer Elektrostapler. Der EFG 425 ist somit ein überzeugendes Produkt und ein verdienter Finalist für den IFOY AWARD.2025
| Funktionalität / Art der Umsetzung | ++ |
| Neuheit / Innovation | Ø |
| Kundennutzen | + |
| Marktrelevanz | ++ |
| ++ sehr gut / + gut / Ø ausgeglichen / – weniger / — nicht vorhanden | |
Verwandte Themen
(Mehr als 120 Tests an Flurförderzeugen, Gabelstaplern und Nutzfahrzeugen finden Interessenten in unserer Rubrik TESTATLAS.)
(Mehr zur HJS MEDIA WORLD finden Sie hier unter hjs-media-world.at)

