YALE -Von Menschen für Menschen

Im Yale-Werk im nordirischen Craigavon lief im Jänner 2016 der 400.000ste Stapler vom Band. Diese Gelegenheit nutzte der Staplerhersteller, um – ganz nach seinem Leitspruch „People, Products, Productivity“ – das Gerät im Rahmen einer exklusiven Veranstaltung der internationalen Wohltätigkeitsorganisation Oxfam zu übergeben – von Menschen für Menschen.

Übergabe Yale-Stapler | Foto: Yale
Übergabe des Yale-Staplers: (v.l.) H. Sands, Managing Director EMEA, Hyster-Yale Group, R. Hogg, Logistics Manager, Oxfam, J. Bell, MLA Minister of the Department of Enterprise Trade and Investment, A. Hopkinson, Oxfam Finance Director. | Foto: Yale

Eine halbe Autostunde südwestlich von Belfast entfernt, inmitten von typisch irischer, in – selbst im Winter – unzähligen Grüntönen erstrahlenden, Hügellandschaft gelegen, befindet sich Craigavon. Dort, im Werk des US-amerikanischen Staplerherstellers Yale, werden seit 1981 Gegengewichtsstapler für den globalen Markt gefertigt. Hergestellt werden Geräte der Marken Hyster und Yale mit Verbrennungsmotor mit Tragfähigkeiten von 1,6 bis 5,5 Tonnen und Elektro-Fahrzeuge von 1,3 bis 5,5 Tonnen Tragfähigkeiten sowie Hubzylinder-Serien für den europäischen Markt. Einer der hier produzierten Stapler ist der Veracitor GLP30VX. Was Assoziationen zu „Jurassic Park“ und Raubtieren aus der Kreidezeit weckt, ist ein flinkes und zuverlässiges gelbes Arbeitstier. Gebaut, um Menschen bei ihrer Arbeit mit schweren Lasten zu unterstützen. In diesem speziellen Fall die wohltätige Organisation Oxfam, an die ein solcher Stapler (allerdings nicht irgendeiner, sondern der 400.000ste in diesem Werk produzierte) Mitte Jänner feierlich übergeben wurde.

Menschen im Mittelpunkt

Doch nochmals zurück zum Yale-Werk in Craigavon. Bei einer durchschnittlichen Produktionsdauer von vier Tagen werden dort 54,5 Gabelstapler pro Tag fertig gestellt. Idealerweise könnten (im Zwei- bzw. Dreischichtbetrieb an fünf Tagen in der Woche) 90 Einheiten pro Tag produziert werden, also etwa 12.500 Stück pro Jahr. Möglich macht diese Zahlen der unermüdliche Einsatz der 570 Mitarbeiter, die, aufgeteilt auf 54 Abteilungen, in diesem Werk beschäftigt sind. „Wir sind über alle Maßen stolz auf die Produktion des 400.000sten Staplers hier in Craigavon und möchten den Beitrag feiern, den unsere Mitarbeiter dazu geleistet haben, damit wir diesen Meilenstein erreichen konnten“, betont Iain Friar, Marketingmanager der Marke Yale bei der feierlichen Übergabe des von allen an seiner Produktion beteiligten Mitarbeitern signierten Staplers an Oxfam. Und er fügt hinzu: „Bei Yale dreht sich alles um Menschen, Produkte und Produktivität. Wir sind überzeugt, dass es unsere Mitarbeiter, also die Menschen sind, dank derer wir all das erreichen konnten, was uns heute ausmacht.“

Mehr als durchschnittlich

Dass diese Sätze nicht nur leere Worthülsen sind, bestätigt ein Blick in die Mitarbeiterstatistik: Die (über)durchschnittliche Betriebszugehörigkeit der Mitarbeiter beträgt 17 Jahre. Dabei sind 62 der 570 hier Beschäftigten bereits seit 30 Jahren für das Unternehmen tätig. Und auch das Durchschnittsalter der Mitarbeiter von 46 Jahren spricht für den Umgang des Unternehmens mit seinen Angestellten. Nicht umsonst also wurde das Werk in Craigavon 2014 erneut vom nordirischen Bildungsminister Stephan Farry mit dem Gold Investors in People Award ausgezeichnet. Damit wurden die Mitarbeiterführung und das Engagement des Unternehmens für die Aus- und Weiterbildung der Arbeitnehmer gewürdigt.

Mehr Effizienz im Lager

Diese immer wieder betonte Konzentration des Unternehmens auf seine Mitarbeiter ist auch der Grund, warum Yale ausgerechnet Oxfam unterstützen möchte. „Wir wollten eine Wohltätigkeitsorganisation auswählen, deren Ethos dem unseren entspricht, eine Organisation wie unsere, deren Basis die Menschen sind. Oxfam ist international dafür bekannt, Bedürftigen zu helfen. Wir hatten den Eindruck, dass ein Yale-Stapler eine wirkliche Bereicherung für die dortigen Betriebsabläufe sein könnte“, erklärt I. Frair die Entscheidung. Der Veracitor VX wird das Oxfam-Team im Vertriebszentrum in Bicester unterstützen und den derzeit dort tätigen, bereits 20 Jahre alten, Vierrad-Treibgas-Gegengewichtsstapler mit einer Tragfähigkeit von 2,5 Tonnen, ersetzen.

Yale 400K | Foto: Yale
Der Yale 400K | Foto: Yale

Schneller am Ort des Geschehens

Alison Hopkinson, Finance Director von Oxfam freut sich über den neuen Helfer: „Dieser Stapler wird in unserem Lager in Bicester zum Einsatz kommen, wo wir Ausrüstungen lagern, die schnellstens mobilisiert werden müssen, wenn irgendwo auf der Welt ein Notfall eintritt. Der neue Stapler wird das 20 Jahre alte Modell ablösen, mit dem unser Logistikteam zurzeit arbeitet.
Er spart Oxfam also nicht nur erhebliche Kosten, sondern versetzt uns darüber hinaus in die Lage, den Menschen, die unsere Hilfe dringend benötigen, effizienter helfen zu können.“ Darüber hinaus betonte Hopkinson: „Oxfam ist auf die Großzügigkeit seiner Unterstützer angewiesen. Wir freuen uns über alle Maßen über das wunderbare und aufmerksame Geschenk des Yale-Teams.“

Oxfam. Das Oxford Committee for Famine Relief (Oxfam), wurde 1942 in Großbritannien als Reaktion auf das Leid der Zivilbevölkerung im von Nazideutschland besetzten Griechenland gegründet. Die Organisation ist bei Notfällen in aller Welt im Einsatz und hilft u.a. durch die Bereitstellung von Möglichkeiten zur Gewinnung und Speicherung von sauberem Trinkwasser und Wasser für den sanitären Gebrauch.

Monatelange Planung

Die Planung für die Spende startete bereits vor einigen Monaten, als das technische Team von Yale bei Oxfam in Erfahrung brachte, welche Staplerart hinsichtlich Kraftstoffart, Leistungs- und Tragfähigkeit dem Einsatzort und der -art am besten gerecht würde. In Zusammenarbeit mit dem Logistikmanager von Oxfam entschied UK-Betriebsleiter, Andrew Hine, unter Berücksichtigung von Anwenderfreundlichkeit, Manövrierfähigkeit und Reichweite schließlich, dass der 400.000ste Stapler das Modell GDP/GLP20-30VX sein sollte. Dieses überzeugt durch innovative Technologien zur Reduzierung von Brems- und Reifenverschleiß, verlängerte Wartungsintervalle und seine technische Qualität. Darüber hinaus punktet er durch seine Kraftstoffeffizienz: Die Dieselversion des Yanmar-2,6-Liter-Motors verbraucht lediglich drei Liter pro Stunde, die Produktreihe mit Treibgasmotor sorgt für noch höhere Leistungsfähigkeit.

Auf den Einsatz maßgeschneidert

Der für Oxfam ausgewählte Stapler wurde darüber hinaus speziell auf die Anforderungen im eingesetzten Lager zugeschnitten. In diesem werden Lasten verschiedenster Größen und Gewichte umgeschlagen, die vor dem Versand in die Krisengebiete auf dem Luftweg noch gewogen werden müssen. Bisher geschah das manuell, was einen erheblichen Aufwand darstellte. Mit den i-Gabelzinken, mit denen das Yale-Partnerunternehmen Ravas den neuen Stapler ausgestattet hat, kann die Last beim Anheben automatisch gewogen werden, wodurch Oxfam wertvolle Zeit sparen kann. Um die jederzeitige Einsatzbereitschaft des neuen Oxfam-Lagermitarbeiters zu garantieren, hat sich der Yale UK-Händler Briggs Equipment dazu bereit erklärt, die Wartung und das Service des Veracitors VX zu übernehmen.

yale.com

oxfam.org.uk

Verwandte Themen