Page 7 - BUSINESS+LOGISTIC-06-2013
P. 7
LEUE+NEWS 7
■ GAST-KOLUMNE
Logistik im Vergleich
Dass die veränderten Marktbedingungen höhere Anforderungen an die logistischen Prozesse in Unter-
nehmen stellen, ist wenig umstritten. Was Unternehmensvergleiche zur Verbesserung der logistischen
Performance von Unternehmen beitragen können, wird am Logistikum Steyr untersucht.
nternehmensübergreifendes Benchmarking Check“ von Professoren und Forscher in Steyr Lagerkonzept bis hin zu Maßnahmen, welche
Uhat nutzenstiftende Effekte für unternehmen im Jahr 2005 entwickelt und seither stetig an- die Kundenzufriedenheit erhöhten. Es zeigt
– das ist heute weitgehend anerkannt. Bench- gepasst. Dieser Check besteht heute aus einem
marking, also der Vergleich von unternehmens- Pool von über 300 Fragen aus logistikrelevanten
kennzahlen und unternehmensspezifischen Bereichen wie Beschaffung, Produktion, Distri-
Merkmalen, ist keine neue idee. Bereits in den bution, Lagerhaltung und Transportwesen.
1980er-Jahren begann das unternehmen Xerox, neben der statistischen Auswertung zeigte die
systematisch Kennzahlen zu Vergleichszwecken Erfahrung jedoch, dass eine individuelle inter-
zu erheben, und schuf somit die Grundlage für pretation der Daten unabdingbar ist. Somit
das, was heute unter Benchmarking verstanden werden die erhobenen Werte um individuelle
wird. Anmerkungen ergänzt. Diese Erhebung erfolgt
Benchmarking aus logistischer Sicht im Rahmen eines Firmenbesuchs von Logistik-
experten. um nun zu verhindern, dass Ent-
Fakt ist, dass ein unternehmen seine Logis- scheidungsträger in Anbetracht der informa-
tik heute so aufstellen muss, dass es auch in tionsmenge den „Wald vor lauter Bäumen“
wirtschaftlich unsicheren Zeiten mit hohen nicht mehr sehen, werden die informationen
Flexibilitätsanforderungen erfolgreich die in einer Management Summary und einem
Kundenbedürfnisse befriedigen kann. Doch logistischen Reifegradmodell zusammengefasst.
was sind adäquate Maßnahmen, um auf diese Nur der Anfang
verschärften Herausforderungen zu reagieren? M. Gruber ist wissenschaftlicher Mitarbeiter
Wie planen die den widrigen wirtschaftlichen Sind dann auf Basis der erhobenen Ver- am Logistikum Steyr
Bedingungen erfolgreich trotzenden unterneh- gleichswerte Handlungsvorschläge erarbeitet
men? Oft ist es schwierig, verwertbare infor- worden, zeigt sich der wahre nutzen von sich auch, dass oft einfache, aber zweckmäßige
mationen von „Best-in-Class“-unternehmen zu Benchmarking. Viele unternehmen, welche in Anpassungen, wie neue Beschilderungen oder
erhalten. den vergangenen Jahren den Logistik Check auch automatisierte infoterminals, die effek-
durchgeführt haben, konnten in Folgeprojekten tivsten und pragmatischsten Verbesserungen
FOTO: LOGiSTiKuM STEYR einem Relaunch eines bereits langjährig betrie- dem VnL, aber auch eigenständig – zahlreiche unterstützt durch Vergleichswerte, kann oft
darstellten. Der berühmte Blick von außen,
Logistik Check. Dieser Bedarf führte zu
– teils in Kooperation mit dem Logistikum oder
Verbesserungen an ihren logistischen Prozessen
benen Projektes am Logistikum Steyr, des
Wunder wirken!
„Logistik Checks“. Als Tool für die logistische
umsetzen. Diese reichen von Einsparungen bei
Lagerhaltungskosten durch ein überarbeitetes
Performancemessung wurde der „Logistik
Maximilian Gruber, M.A.
/ Batterieladesysteme / Schweißtechnik / Solarelektronik
Die Grenzen des technologisch Machbaren zu verschieben, war schon immer unser Antrieb. Darum haben wir unsere
erfolgreiche Active Inverter Technology jetzt mit dem revolutionären Ri-Ladeprozess erweitert. Lernen Sie die neue Dimension
von maximaler Energieeffizienz und Batterielebensdauer kennen. www.fronius.com/ri-ladeprozess
BLS selectiva inserat 230x104.indd 1 01.03.2013 11:10:03