Page 6 - BUSINESS+LOGISTIC-06-2013
P. 6
LEUE+NEWS
6
■ GAST-KOLUMNE
Die neue Geheimwaffe
Nach welchen Kriterien sucht ein Kunde seinen Logistikdienstleister aus? Geht es nur um die angebotene
Leistung oder zählt deutlich mehr? Nutzen Sie Ihre Mitarbeiter, um sich von der Masse abzuheben?
inen Transportauftrag abzuwickeln, erscheint belächelt oder gar als unangenehm empfunden. Trainings werden so zu einem. Die Kombination
Erecht einfach. ihn zu akquirieren, schon Rollenspiele, die mit Kamera aufgenommen aus Methoden- und Logistiktraining ermöglicht
schwerer. Ziel des Kunden ist, das Päckchen von und vor der ganzen Gruppe analysiert werden Mitarbeitern, das fachlich Gelernte direkt in
A nach B zu senden. Kreativer Handlungsspiel- – über wen wird dabei nicht gelacht? informa- einer Kundensituation anzuwenden. Ausprobie-
raum bleibt oft keiner. Sich innerhalb der Ange- tionsfluten, die nach drei Tagen wieder verges-
botsphase nur durch die reine Leistung abzuhe- sen sind – wo bleibt da die nachhaltigkeit?
ben, ist kaum möglich.
Die Kombination macht’s. Zusätzlich wer-
Qualifikation. Der „Traum-“Mitarbeiter den in diesen Trainings Methoden- und Logis-
verkauft nicht nur. Er überzeugt vielmehr von tikaspekte separat betrachtet. Worin liegt hier
sich, dem unternehmen und den Leistungen der Sinn? Es gibt keinen. Die Mitarbeiter lernen
durch logistisches Know-how und Methoden- Methoden (Präsentations- und Fragetechniken,
kompetenz. Solche Mitarbeiter laufen natürlich Anforderungsanalysen, Rhetorik, Auftreten
nicht einfach auf der Straße herum. Heißt, usw.) ohne direkten Fachbezug. Sie erhalten
unternehmen sind gezwungen, Mitarbeiter Fachtrainings ohne Anleitung, wie dieses Wis-
entsprechend zu qualifizieren. sen beim Kunden einzusetzen ist. Warum also
Schon wieder Standardtraining nicht kombinieren?
Training am Kunden ohne Kunden
Methoden- und Logistiktrainings gibt es wie
Sand am Meer, mit mehr oder weniger Daseins- Schaffen Sie den Mitarbeitern ein rea-
berechtigung. Oft werden sie von Mitarbeitern listisches umfeld – eine grüne Wiese. Zwei
L. Schmidt ist Logistik-Consultant bei xvise.
(louisa.schmidt@xvise.com)
ren ohne Beeinträchtigung der Kundenzufrie-
denheit. Wenn die erste Präsentation noch
holpert – kein Problem – wiederholen Sie diese,
bis Sie perfekt vorbereitet sind. Die Effekte
sind groß.
Leistung. Der Kunde erachtet neben der
eigentlichen Transportleistung den exzellenten
Service, Zusatzleistungen, hervorragende Refe-
renzen und den Einbezug seiner Wünsche
auf die Gestaltung der Transportprozesse mitt- / Batterieladesysteme / Schweißtechnik / Solarelektronik
lerweile als selbstverständlich. Wer auf dem
Siegertreppchen stehen will, muss sich abheben
und mehr bieten.
ich garantiere ihnen, Mitarbeiter, die über
den Tellerrand hinausschauen, verstehen den
Kunden fachlich und methodisch besser, konzi-
pieren optimale Gesamtlösungen und verkau-
fen diese souverän und mit dem richtigen
Vokabular.
Wagen Sie neue Wege, ihre Mitarbeiter FOTOS: © PRiLL MEDiEnDESiGn - FOTOLiA.COM, XViSE
zu qualifizieren, weg vom Standard, denn
Standard kann jeder, vor allem die Konkurrenz.
Der eigene Mitarbeiter kann sich als Geheimwaffe mit ungeahnten Fähigkeiten erweisen – wenn er Herzlichst,
ausreichend qualifiziert wird. Louisa Schmidt
Die Grenzen des technologisch Machbaren zu verschieben, war schon immer unser Antrieb. Darum haben wir unsere
erfolgreiche Active Inverter Technology jetzt mit dem revolutionären Ri-Ladeprozess erweitert. Lernen Sie die neue Dimension
von maximaler Energieeffizienz und Batterielebensdauer kennen. www.fronius.com/ri-ladeprozess
Juni 2013 BUSINE$+LOGISIC
BLS selectiva inserat 230x104.indd 1 01.03.2013 11:10:03