Unternehmensdaten
Gründung:
1873 Beginn der Errichtung des Hafens Freudenau (Winter- und Schutzhafen)
1977 Gründung der Wiener Hafen und Lager Ausbau- und Vermögensverwaltung, GmbH & Co KG
Geschäftsführer: Mag. Friedrich Lehr, MBA, Mag.a Karin Zipperer, MBA
Mitarbeiter: 310 (Hafen Wien-Gruppe)
Branchenzugehörigkeit: Lager, Umschlag, Logistik, Immobilien
Produkte: Güterumschlag, Lager / Logistik, Autoterminal, Marina Wien / Personenschifffahrt, Immobilien, Containerterminal
Der Hafen Wien
Ein Unternehmen der Wien Holding ist eines der größten Güterverkehrszentren Österreichs. Seine Trimodalität, seine hochrangige Infrastruktur und seine exzellente Lage im Zentrum der Wasserstraße Rhein – Main – Donau machen ihn zur idealen Drehscheibe für Verkehre aus/nach Südosteuropa und zum dynamischen Wirtschaftsmotor für Österreichs Bundeshauptstadt.
Kerngeschäft des Hafens Wien ist der multimodale Güterumschlag. Mit modernem Gerät wird die rasche und sichere Verladung von Waren aller Art, z. B. Roh- und Baustoffe, Agrar- und Stahlprodukte sowie Treibstoffe, Holz oder Projektsendungen, durchgeführt. Im Logistikzentrum des Hafens Wien betreibt das Unternehmen für seine Kunden etwa 200.000 m² Hallen- und Freilagerflächen. Neben der Lagerung von konventioneller Paletten- und Kartonware werden Speziallösungen im Bereich Depot-, Kühl- und Schwergutlogistik offeriert. Die WienCont, ein Tochterunternehmen des Hafens Wien, erbringt umfassende Serviceleistungen rund um Containerverkehre. Mit einem jährlichen Umschlagsvolumen von 430.000 TEU und 100 wöchentlichen Ganzzugsverbindungen zu den großen europäischen Seehäfen ist die WienCont derzeit der größte Containerterminal an der Donau. Über den Autoterminal des Hafens Wien erreichen pro Jahr etwa 58.000 Fahrzeuge ihre Empfänger in Wien und Ostösterreich. In Kooperation mit Fachspeditionen werden Autos zwischengelagert, gewaschen, betankt, verkaufsfertig gemacht und dem jeweiligen Händler zugestellt.
Der Hafen Wien ist jedoch nicht nur im Güterumschlag und der Lagerei tätig: Große Teile seiner 300 Hektar nutzt der Hafen Wien zur Ansiedlung von Betrieben aus dem In- und Ausland: Der Bereich Immobilien verpachtet und vermietet Grundstücke, Lagerhallen und Büroflächen und trägt dadurch wesentlich zur Entwicklung des Unternehmensstandortes Wien bei.
Akzente setzt der Hafen Wien auch im Bereich Touristik- und Jachtschifffahrt: Die Marina Wien wurde zum modernen Sportboot- und Freizeithafen ausgebaut. Die DDSG Blue Danube stellt ein attraktives Angebot an Rundfahrten und Städtereisen auf der Donau bereit. Die Wiener Donauraum entwickelt und managt die zum Hafen Wien gehörenden Länden an der Donau und am Donaukanal.
Der Hafen Wien wächst
Den Anforderungen der Zukunft begegnet das Unternehmen mit einer Doppelstrategie: Ein ehrgeiziges Infrastruktur-Ausbauprogramm wird es dem Hafen Wien ermöglichen, zusätzliches Geschäft anzunehmen und großzügige Kapazitätsreserven zur Abbildung neuer Logistikkonzepte zu schaffen. Im Rahmen des Projektes „Landgewinnung Freudenau“ wurden bereits über 30.000 m2 Land aufgeschüttet und in Betrieb genommen. 2014 wurde mit dem zweiten Teil der Aufschüttung begonnen. Nach Fertigstellung der Arbeiten im Jahr 2015 wird das Hafenbecken um 20 Prozent verkleinert sein und neue Betriebsflächen von insgesamt rund 70.000 Quadratmetern für die Geschäftsfelder Container- und Automobillogistik gewonnen sein.
Seit August 2015 steht am Standort Freudenau mit dem neuen Hafenmobilkran ein 240 Tonnen schweres Kran-Kraftbündel bereit, mit dem Güter bis zu 84 Tonnen umgeschlagen werden können. Egal ob Container, riesige Metall-Stückgüter oder Schüttgut in Big-Packs: Der neue mobile Hafenkran ist universell einsetzbar. Besonders schwere Güter mit bis zu 450 Tonnen können im Schwerlastzentrum Albern im Regelbetrieb umgeschlagen werden. Das neu errichtete Schwerlastzentrum hat seinen Betrieb im Juni 2015 aufgenommen.
Auch die Errichtung neuer Lagerflächen ist ein Thema, um neue Kunden in den Hafen Wien zu bringen und die Wertschöpfung des Gesamtareals zu erhöhen. Parallel dazu wird das Unternehmen durch strategische Partnerschaften und Projektarbeit seine internationale Vernetzung ausbauen. Durch gemeinsame Initiativen der österreichischen Donauhäfen und die Teilnahme am EU-Projekt „INWAPO“ unterstützt der Hafen Wien die verstärkte Nutzung der Wasserstraße Donau.
An unserer Strategie den Hafen Wien als trimodale Drehscheibe nach Südost- und Osteuropa, sowie als Güterverteilzentrum für Wien – Stichwort Citylogistik – noch stärker zu positionieren halten wir weiter fest
Mag.a Karin Zipperer, technische Geschäftsführerin Hafen Wien
Wir glauben an die Donau als Transportweg. Der Warentransport auf der Binnenwasserstraße wird in Zukunft in zunehmendem Maße ökologische und ökonomische Vorteile bieten
Mag. Fritz Lehr, kaufmännischer Geschäftsführer Hafen Wien