WAKU SENSE – Robot- und Flottensteuerung in Echtzeit über die Cloud

In der Kategorie „Startup of the Year“ nominierte die IFOY-Jury Waku Robotics für den IFOY 2021 mit  ihrem Echtzeitanalyse-Dashboard Waku Sense. Damit lassen sich herstellerunabhängig die verschiedensten Robotertypen und Staplerflotten über unterschiedliche Standorte hinweg über die Cloud managen, auswerten und optimieren.

Waku Sense - Steuerung in der Cloud (Foto: Waku Robotics / RS MEDIA WORLD Archiv)
Waku Sense – Damit lassen sich Leistung, Zuverlässigkeit und Auslastung von verschiedenen Robotertypen und Staplerflotten über unterschiedliche Standorte hinweg auswerten und optimieren. (Foto: Waku Robotics / RS MEDIA WORLD Archiv)

IFOY Testbericht

WAKU Sense ist ein Realtime Analyse-Dashboard, das es sowohl dem Management als auch dem Betriebsteam ermöglicht, verschiedene Robotertypen und Staplerflotten zu benchmarken. Das interaktive Dashboard kann mit jedem mobilen Roboter kommunizieren, unabhängig von der Marke.

Einsatzort

Mit der Plattform zielt Waku Robotics nicht so sehr auf die Produktionslogistik, sondern vor allem auf Logistikdienstleister. Ein Marktsegment, in dem große Mengen an AGVs und AMRs zwar nur selten zum Einsatz kommen, in dem das Thema Automatisierung aber sehr wohl auf der Agenda steht.

Kommunikation. Das Dashboard ermöglicht eine Echtzeit-Interaktion zwischen Robotern und Mitarbeitern; in allen Ebenen des Unternehmens. Die Benutzer erhalten die relevanten Informationen über Push-Nachrichten. Dies kann zum Beispiel per SMS oder E-Mail erfolgen, aber auch andere gängige Kommunikationsmethoden sind möglich.

Transparenz. Welche Steuerungs-Informationen für wen interessant sind, hängt dabei von der Account-Einstellung ab. Ein Manager ist beispielsweise eher an Optimierungspotenzialen interessiert, während ein Mitarbeiter auf der Arbeitsebene eher eine Meldung erhält, wenn ein Objekt die Route eines FTS blockiert.

Funktionalität

Zuverlässigkeit, Auslastung und Leistung der Roboter werden von Waku Sense in Echtzeit überwacht und verglichen. Funktionen wie Störungsmanagement, Alarmierung und verschiedene Service-Tools ermöglichen es dem Operations-Team, das Ergebnis der Robotereinsätze zu beobachten. Darüber hinaus kann das System Probleme sofort zu erkennen, Vorfälle digital protokollieren und den Fortschritt von Lösungen über Chat und Statusänderungen direkt verfolgen. Bei Problemen sendet das Alarmsystem Fehlermeldungen und Vorfälle über die im Unternehmen üblichen Chat-Kanäle an die entsprechenden Key-User. Dies gewährleistet eine hohe Verfügbarkeit und ermöglicht eine kontinuierliche Leistungsverbesserung.

Usability. Die Echtzeitkennzahlen geben sofort Einblick, Überblick und Hinweise, die für einen optimalen Einsatz der Roboterflotte notwendig sind. Die wichtigsten Informationen stehen ganz oben. Je weiter man nach unten scrollt, desto tiefer geht man ins Detail. Mit Machine-Learning-Techniken wird das System in Zukunft so angepasst, dass es selbst weiß, was für einen bestimmten Account interessant ist. Diese Informationen werden dann automatisch höher angezeigt. WAKU Sense gibt außerdem Empfehlungen, wie identifizierte Probleme gelöst werden können. Das System ist derzeit in Deutsch und Englisch verfügbar. Auf Anfrage bietet WAKU Robotics andere Sprachen an.

Die Cloud

Durch den Einsatz modernster Cloud-Technologie und verschiedener Sicherheitsmechanismen werden die Daten schnell, sicher und zuverlässig übertragen. Die Cloud-Lösung bietet zudem einen schnellen und einfachen Zugriff für alle Mitarbeiter über ein Web-Tool oder eine Smartphone-App.

Schnittstellen. Im Gegensatz zu anderen IFOY Nominierten nutzt WAKU Sense bewusst nicht die VDA 5050-Schnittstelle, sondern bezieht die Informationen direkt von den Robotern und aus dem eigenen Flottenmanagement.

IFOY Innovation Check

Marktrelevanz. WAKU Sense ist eine Lösung für die Integration der Daten verschiedener Flurförderzeuge unterschiedlicher Hersteller in einer Cloud-basierten Plattform. Der Bedarf an Transparenz bei den Anwendern steigt mit dem Anwachsen großer Fahrzeugflotten in Industrie und Logistik. Die pünktliche Leistungserbringung und Effizienz der Transportprozesse hängen davon ab, dass möglichst alle Flurförderzeuge zur Verfügung stehen und Ausfälle und Problem rechtzeitig erkannt werden können.

Kundennutzen. Der Nutzer von WAKU Sense erhält alle verfügbaren Informationen direkt von den Fahrzeugen ohne Zugriff des jeweiligen Leitsystems. Damit erhält der Nutzer einen unbeeinflussten Überblick auf den Zustand und die Daten der verschiedenen Fahrzeuge auf der Arbeitsebene. Zusammen mit den Eigenschaften der cloud-basierten Plattform, die sicheren aber örtlich und zeitlich unbeschränkten gemeinsamen Zugriff der verschiedenen Nutzergruppen, insbesondere Anwender vor Ort, Instandhaltung und Management, ermöglicht, ergibt sich ein guter Kundennutzen für den Anwender.

Neuheitsgrad. Der Zugriff auf ein Leitsystem über eine cloud-basierte Plattform ist nicht grundsätzlich neu. Die systemübergreifende, unabhängige und unbeeinflusste Zusammenfassung von Zustands- und Nutzungsdaten ist allerdings neu und ist auf das wichtige Anwendungsgebiet der Nutzung gemischter Flurförderzeugflotten ausgerichtet und deshalb als innovativ zu bewerten.

Funktionalität / Art der Umsetzung. Die Funktionalität des Dashboards ist gut umgesetzt. Die Möglichkeiten zur individuellen Anpassung sind gut und ermöglichen es dem Anwender, seinen Fokus auf Prozesse, Kennzahlen und Zustandsanzeigen in seinem Dashboard anzupassen.

IFOY Testfazit

WAKU Sense ist ein realtime Analyse-Dashboard, das es sowohl dem Management als auch dem Betriebsteam ermöglicht, verschiedene Robotertypen zu benchmarken. Die wichtigste Innovation ist die Entwicklung eines markenunabhängigen und herstellerübergreifenden Dashboards, das es ermöglicht, relevante Daten auf einen Blick, überall, zu jeder Zeit und in Echtzeit zu sehen. Dies bringt die weitere Optimierung des Logistikprozesses einen Schritt näher.


Marktrelevanz+
Kundennutzen+
Neuheits- / Innovationsgrad+
Funktionalität  / Art der Umsetzung+
++ sehr gut / + gut / Ø ausgeglichen / weniger / – – nicht vorhanden

Verwandte Themen