
Der 26. Österreichische Logistik-Tag des Verein Netzwerk Logistik (VNL) am 27. Juni im Design Center Linz, steht unter dem Motto „Souverän bleiben“ in einer Zeit, in der viele Einflüsse gleichzeitig das Supply Chain- und Logistik-Management herausfordern. Es gilt beides zu verbinden: das Beherrschen des traditionellen Geschäfts und die Gestaltung der digitalen Transformation.
Vielfältige Einflüsse fordern aktuell und künftig das Wirtschaften. Was die Köpfe rauchen lässt, sind protektionistische Tendenzen, die gegen die globalen und komplexen Lieferketten wirken. Engpässe sind bei Rohstoffen und Schlüsselkomponenten sowie bei Fachkräften in fast allen Bereichen der Supply Chain festzustellen. Neue Player verändern die Märkte, indem sie sich mit Plattformen zwischen Leistungsersteller und Kunden schieben. Die individuellen Ansprüche der Kunden werden weiter zunehmen.
Österreichischer Logistik-Tag 2019: Ein Schritt zurück vergrößert den Überblick
Beides gilt: Die Beherrschung des traditionellen Geschäfts- und die Plattformökonomie als Gamechanger. Im Endkundengeschäft sind die massiven Veränderungen bereits augenscheinlich, im B2B-Umfeld stehen klassische Produkt-/ Servicegeschäftsmodelle auf dem Prüfstand. Die plattformnahen Services werden auch im industriellen Umfeld schnell kommen. War vor einigen Jahren im SCM die Koordination der unmittelbaren Stakeholder das Mantra, so streben heute viele
Unternehmen nach der Kontrolle und der Hoheit über die gesamte Supply Chain. Amazon macht es vor, innovative Technologien können dies heute ermöglichen. Jedenfalls liegt in der Geschwindigkeit und Qualität der Informationsverteilung das wohl größte Potential.
Erfrischendes modulares Denken
Viele Technologien aus Bereichen wie Sprache, Bilderkennung, Robotics oder Sensorik sind rasend schnell zu einer Reife gelangt. Neue Technologiekombinationen werden im Materialfluss für spürbare Optimierungssprünge sorgen. Die jungen Unternehmen (eher Scale-ups als Start-ups) sind auf Basis von erkannten Problemstellungen gegründet worden. Die Akteure denken in höchst kreativen und nutzenorientierten Dimensionen, haben die Marktfähigkeit ihrer Lösungen schon unter Beweis gestellt und liefern mit ihren Angeboten vielfach einen Mehrwert für die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Kunden.
Erfolg: Wollen und Machen in Gleichklang bringen
Das thematische Angebot ist heuer besonders vielfältig und beschäftigt sich mit der Gegenwart – von der Vergangenheit geprägt, aus der Zukunft gedacht. Sie finden über 100 konkrete Inputs für Ihr Wissens-update und 900 Kontaktmöglichkeiten mit Supply Chain- und Logistikmanagern, Digitalisierungsexperten, Experten und Macher aus Industrie, Handel und Dienstleistung an diesen zwei Tagen vor – für das derzeitig notwendige Handeln und das Überführen in das neue Handeln.
Österreichischer Logistikpreis
Mittlerweile schon traditionell findet am Vortag, den 26. Juni 2019, das Future-Lab mit spannenden Workshops, und die Abendgala mit der Verleihung des Österreichischen Logistik-Preises statt. Der Österreichische Logistikpreis des VNL gilt als der bedeutendste österreichische Preis in der österreichischen Logistik-Branche. Prämiert werden dabei Unternehmen mit herausragenden Leistungen rund um die Querschnittssfunktion der Wirtschaft, die Logistik.
Österreichischer Logistik-Tag 2019: Warum in Linz dabei sein?
100 inhaltliche Touchpoints (50 Referenten und 50 Lösungsanbieter), 900 SCM- und Logistikkollegen aus Industrie, Handel und Dienstleistung für Networking auf Augenhöhe, 15 Top-Jungunternehmen… geballt unter einem Dach!

100 inhaltliche Touchpoints (50 Referenten und 50 Lösungsanbieter), 900 SCM- und Logistikkollegen aus Industrie, Handel und Dienstleistung für Networking auf Augenhöhe, 15 Top-Jungunternehmen… geballt unter einem Dach!
26. Österreichischer Logistik-Tag 2019 in Kürze | |
Logistik-Future-Lab | |
Wann: | 26. Juni 2019 |
Wo: | Design Center Linz |
Im Logistik-Future-Lab (26. Juni) geht es Entwicklungen, die für Innovation in SCM und Logistik sorgen werden: |
Plattformgeschäftsmodelle (u.a. mit Keynote-Speaker Hamidreza Hosseini (CEO ECODYNAMICS) und Marc-Oliver Simon (CEO Transporeon) Materialfluss 4.0 (mit Bechtle, ProGlove, Logistic Lights, MotionMinors, Quantitec, Priotic) Künstliche Supply-Chain-Intelligenz (mit Evertracker, Prewave und Sixfold) POS der Zukunft (mit LNConsult und MetraLabs) Real-Time-Visibility durch intelligentes Tracking & Monitoring (mit SensorTransport, D3EIF, Tedalos, Sigfox) |
Abendgala und Verleihungen des Österreichischen Logistik-Preises |
Bei der Abendgala am 26. 6. im Forum der Raiffeisenlandesbank OÖ wird der Österreichische Logistik-Preis 2019 verliehen. Davor spricht Prof. Gabriel Felbermayr (Präsident des Instituts für Weltwirtschaft Kiel) zum Thema: Handelskrieg in einer Welt globaler Produktionsnetzwerke |
26.Österreichischer Logistik-Tag 2019 | |
Wann: | 27. Juni 2019 |
Wo: | Design Center Linz |
26. Österreichischen Logistik-Tag 2019 (27. Juni): Erleben Sie vorbildliche Umsetzungen, die für die Zukunft taugen. |
Eröffnungsredner Prof. Gunter Olesch (Geschäftsführer Phoenix Contact) spricht über das erfolgreiche digitale Industrieunternehmen, wie er seine Mitarbeiter für Digitalisierung begeistert. |
Weitere Schwerpunkte: |
Digital Supply Chain: Breakthrough für den Kundennutzen Mit Martin Reiner und Markus Zimmermann (flex) und Benjamin Büscher (Adidas AG) |
Der lange Schatten von Amazon & Co.: E-Commerce verändert die Regeln in Distribution und Transport Mit Peter Umundum (Österreichische Post), Christian Wastl (Henkel) und Claes Lindgren (IKEADistribution Services) |
Werkslogistik und Montageversorgung: Steigern Automatisierung und Digitalisierung die Wettbewerbsfähigkeit? Mit Josef Wörntner (Fronius International) und Bernd Kögler (Pankl Systems Austria) |
Intelligente Organisation in Lager und Distribution: Die Bedeutung kurzer Auftragsdurchlaufzeiten für exzellenten Service Mit Dr. Hans-Ullrich Förster (Viessmann Logistik) und Oliver Rossmann (Triumph International) |
Material- und Serviceverfügbarkeit sichern: Wie weit muss die Transparenz in der gesamten Supply Chain reichen? Mit Ulrich Weigel (Leica Camera) und Beatrix Praeceptor (Mondi Group) |
Convenience First: Innovative Lösungen im Endkunden-Service Mit Matthias Wälchli (Migros-Genossenschafts-Bund) und Andreas Bayer (REWE International Lager- und Transport Ges.m.b.H) |