TRANSFORMATION – Port of Rotterdam und der digitale Wandel

Mit dem Boxinsider führt hat der Port of Rotterdam ein Track & Trace-Tool für die Transportwirtschaft ein. Damit können Anwender genau feststellen, wo sich ihr Container aktuell befindet. Und mit dem intermodalen Online-Tool zur Routenplanung, Navigate, ist es Im- und Exporteuren möglich, die besten Transportmöglichkeiten für ihre zu verschiffenden Container zu wählen. Der digitale Wandel des größten Hafens Europas ist somit im vollen Gange.

TRANSFORMATION – Port of Rotterdam steckt mitten im digitalen Wandel
Wo befindet sich der Container und welche Route nimmt er am besten? – Diese Fragen wollen neue Apps der Hafenbetrieb Rotterdam beantworten. (Foto: Benjamin Arthur)

Der digitale Wandel des Hafens Rotterdam ist zwei wichtige Schritte weiter. Dieser Tage hat der Hafenbetrieb Rotterdam seine neue App „Boxinsider“ vorgestellt. Über diese App können Verlader und Spediteure jederzeit sehen, wo sich ihre Container befinden. Das ist nicht nur viel zuverlässiger als die bislang angewandte Arbeitsweise, sondern auch viel benutzerfreundlicher und effizienter, als sich selbst die Informationen aus allen möglichen Quellen zu besorgen. „Wenn ich online ein Buch bestelle, kann ich beinahe „live“ verfolgen, wo sich meine Bestellung befindet“, erläutert der Generaldirektor des Hafenbetriebs Rotterdam, Allard Castelein. „Mit Boxinsider bieten wir jetzt auch für Container eine solche Lösung. Dank der Entwicklung digitaler Lösungen machen wir unseren Hafen noch effizienter, sicherer und zuverlässiger.“

Boxinsider: Zusammenführung von Informationen

Die neue App führt, einfach erklärt, für Verlader, Spediteure und andere Nutzer die Informationen unterschiedlichster Websites zusammen, die sie nutzen um festzustellen, wo sich ihre Container befinden. Auf der Grundlage von Statusinformationen von Containerschiffen sowie von Inland- und Tiefseeterminals können mit Boxinsider Container hinsichtlich der erwarteten und tatsächlichen Ankunfts- und Abfahrtszeiten von Schiffen sowie der Entladung und Abfahrt des Containers an Containerterminals verfolgt werden. Bei Verzögerungen und Ausfällen/Störungen werden die Nutzer gewarnt. Somit beseitigt Boxinsider die Fehleranfälligkeit bei der manuellen Suche nach Containern.

Navigate, die Routenplanungs-App

Bereits im Jahr 2017 führte der Hafenbetrieb Rotterdam seine App zur intermodalen Online-Routenplanung ein: Navigate. Diese ist seit dem Sommer jedoch auch in den Häfen Danzig und Sohar/Oman und damit auf zwei Kontinenten in Betrieb. Die Applikation erlaubt Importeuren und Exporteuren die Auswahl der besten Transportmöglichkeiten für ihre zu verschiffenden Container. Navigate bietet zugleich auch ein Online-Informationsportal über die Häfen.

Auf dem Weg zum smarten Hafen

TRANSFORMATION – Port of Rotterdam steckt mitten im digitalen Wandel
Der Hafen Rotterdam ist auf dem Weg zum „intelligentesten Hafen der Welt“ zwei wichtige Schritte weiter. (Foto: Kees Torn)

„Die Entwicklung der Anwendung und deren Auslieferung an andere Häfen ist ein perfekter Schritt auf dem Weg des Hafens Rotterdam, ‚smartest port’ weltweit zu werden”, sagt A. Castelein, und weiter: „Die Führungsposition bei der digitalen Transformation wird auch die Abläufe im Hafen Rotterdam effizienter, zuverlässiger und noch wettbewerbsfähiger gestalten. Gerade die Zusammenarbeit mit anderen Häfen optimiert dabei das Potential der digitalen Lösungen: Je mehr Häfen Navigate nutzen, umso wertvoller wird die Anwendung.“

Online-Routenplanung und Hafenverzeichnis. Navigate wurde von der Hafenbehörde Rotterdam im Jahr 2017 eingeführt. Das Tool präsentiert Informationen zu Verbindungen, Gesellschaften und Häfen. Es gibt eine vollständige Übersicht über die effizientesten Deep-Sea- und Short-Sea-Verbindungen zwischen 550 Häfen weltweilt. Diese Informationen werden mit den verfügbaren Zug- und Binnenschifffahrtverbindungen verbunden. Ein Empty-Depot-Planer zeigt, wo leere Container eingesammelt oder abgelegt werden können. Navigate bietet auch ein Verzeichnis der auf dem Hafengelände agierenden Unternehmen.

Verschiedenste Routen-Optionen. Der Routenplaner zeigt dabei, je nach ausgewähltem Start und Ziel, verschiedene Optionen zur Auswahl an. Ebenso informiert Navigate über Anbindungen über See, Zug, Binnenschiff oder LKW an das Hinterland. Außerdem bietet das Unternehmensverzeichnis die einfache, direkt mit nur einem Mausklick zu startende Kommunikation mit Unternehmen im Hafen – etwa um ein Angebot einzuholen.

portofrotterdam.com

Verwandte Themen