
Der international erfahrene Manager Alexander Leitner soll künftig die strategische Innovations-Roadmap des österreichischen Intralogistik-Lösungsanbieters TGW Logistics Group weiter vorantreiben. Mit seiner Expertise soll er zudem das Executive Management Team in Wels bereichern und erweitern.
Alexander Leitner hat am 1. Mai die neu geschaffene Position eines Senior Vice President für Innovation und Technologie bei der TGW Logistics Group übernommen. Der erfahrene Manager zeichnet damit für die Innovationstrategie des Intralogistik-Spezialisten verantwortlich und berichtet an CEO Harald Schröpf. Dieser sagtr hierzu: „TGW kann auf mehr als 50 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von hochautomatisierten Intralogistik-Lösungen zurückgreifen. Mit zuverlässigen, leistungsstarken und zukunftssicheren Systemen werden wir auch künftig unseren Wachstumskurs fortsetzen. Wir freuen uns, dass wir mit Alexander Leitner einen Experten mit internationalem Background als Senior Vice President für Innovation und Technologie gewinnen konnten. Er hat Innovations- bzw. Produkteinführungsprozesse bereits erfolgreich begleitet und kann auf einen großen Erfahrungsschatz zurückgreifen.“
Von Kion zur TGW
Alexander Leitner zeichnete zuletzt bei der Kion Group, einem der weltweit führenden Material Handling-Spezialisten, für das Global Product Requirement Management verantwortlich. Nach seiner universitären Ausbildung in Deutschland und Großbritannien sammelte der 44-jährige Familienvater Erfahrung in verschiedenen Unternehmen sowie als strategischer Berater. Der gebürtige Bayer war dabei unter anderem im Maschinen- und Anlagenbau, in der Automobilindustrie und in der Intralogistik tätig.
TGW in Kürze
Die TGW Logistics Group ist ein international führender Anbieter von Intralogistik-Lösungen. Seit mehr als 50 Jahren realisiert der österreichische Spezialist weltweit hochautomatisierte Anlagen für Kunden von A wie Adidas bis Z wie Zalando. Als Systemintegrator übernimmt der Lösungsanbieter dabei Planung, Produktion, Realisierung und Service der komplexen Logistikzentren – von Mechatronik über Robotik bis hin zu Steuerung und Software. Das Welser Unternehmen hat Niederlassungen in Europa, China und den USA und beschäftigt weltweit mehr als 4.000 Mitarbeiter. Im Wirtschaftsjahr 2020/21 erzielte das Unternehmen einen Gesamtumsatz von 813 Millionen Euro.
Verwandte Themen
(Mehr als 120 interessante Personal-, Merger- und Investment-News rund um die Logistik finden Interessenten in unserer Rubrik LEUTE+NEWS auf blogistic.net.)