TECH FOR NET ZERO 2021 – Leitfaden für Technikförderung zum Klimaschutz

Die von der dena und Breakthrough Energy ins Leben gerufene Tech for Net Zero Allianz hat heute ihren Report zur „Klimaneutralität 2045“ veröffentlicht. Darin stellt sie 20 richtungsweisende Innovationen vor, die entscheidend auf dem Weg zur Klimaneutralität sein können. Die Themen „Antriebstechnik“ und „Verkehr“ sind hierbei zentral. Gleichzeitig will der Report eine Hilfestellung für politische Entscheider geben, in welchen Bereichen Förderungen Sinn haben.

Tech for Net Zero Allianz und ein Wassestoff-Zug (Foto: Erich Westendarp / www.pixelio.de)
Tech for Net Zero Allianz – Report der Klimaschutz-Allianz zeigt mit 20 Lösungen auf, wohin die Reise zur Klimaneutralität auch in der Logistik gehen kann, etwa mit dem Wassestoff-Zug. (Foto: Erich Westendarp / www.pixelio.de)

Sollen Industriestandorte und deren Wohlstand beim Klimaschutz erhalten bleiben, geht es nicht ohne technologische Innovationen. Davon geht zumindest die Tech for Net Zero Allianz in Deutschland aus, die von der dena und Breakthrough Energy in diesem Jahr gegründet wurde. Der Allianz gehören mittlerweile 26 Organisationen und Unternehmen an, darunter Climate-Tech-Start-ups, Investoren, Forschungseinrichtungen und Think Tanks.

Auf 90 Seiten 20 richtungsweisende Innovationen

Jetzt hat Tech for Net Zero ihren Report „Klimaneutralität 2045 – Neue Technologien für Deutschland“ veröffentlicht. Darin werden auf 90 Seiten 20 richtungsweisende Innovationen vorgestellt, die entscheidend auf dem Weg zur Klimaneutralität sein können. Der Report widmet sich dabei etlichen, auch und besonders für die Logistikbranche als Querschnittsbranche der Wirtschaft wichtigen Themen. Diese reichen hierbei von Anwendungsfeldern für die Photovoltaik wie etwa neuartige Energiespeicher über elektrifizierte Antriebssysteme bis hin zu Anwendungen auf Basis von grünem Wasserstoff und synthetische Kraftstoffe. Gerade die Antriebstechnologien spielen in der Logistikwirtschaft eine besondere Rolle – vom Gabelstapler bis hin zur Transportwirtschaft. Aber auch die klimaneutrale Energiegewinnung tritt bei Logistik-Lösungsanbietern flächendeckend in den Fokus.

Ein Leitfaden für die Politik

Gleichzeitig kann der Report aber auch als Leitfaden für Entscheider in der Politik dienen. Denn anhand von 20 Beispielen zeigt sich hier, dass eine ganzheitliche Technologieförderung benötigt wird, die einen geeigneten regulatorischen Rahmen schaffen muss und Förderinstrumente gezielt einsetzt. Gleichzeitig muss hierfür die notwendige Infrastruktur bereitgestellt und die schnelle Skalierung und Kommerzialisierung durch Unternehmen unterstützt werden. „Entscheidend ist dabei die Entwicklung eines Marktdesigns, das entsprechende Preissignale setzt um innovative Technologien in den Markt zu führen und wettbewerbsfähig zu machen“, heißt es hierzu in einer heutigen Presseaussendung.

„Potenziale und Perspektiven sind da“

Andreas Kuhlmann, Vorsitzender und Geschäftsführer der dena, kommentiert das gegenüber den Medien so: „Technologische Innovationen sind von zentraler Bedeutung für die Erreichung von Klimaneutralität. Die deutsche Unternehmens- und Forschungslandschaft entwickelt bereits viele wegweisende Innnovationen. Der beste Rahmen dafür sind die Entwicklung von Märkten, die sich ganz klar an der Reduzierung von CO2 ausrichten.“ Er weist gleichzeitig die neue deutsche Bundesregierung unter Bundeskanzler Olaf Scholz darauf hin, dass ein ganzheitlicher Ansatz zur Technologieförderung zu implementieren sei, um den rechtzeitigen Markteintritt dieser Technologien zu ermöglichen. „Die Potentiale und Perspektiven sind da“, bekräftigt A. Kuhlmann.

Nicht nur für Deutschland

Der Report legt zwar seinen Schwerpunkt auf technologische Entwicklungen in Deutschland, bezieht sich jedoch aber auch stark auf das Legislativ-Paket der Europäischen Kommission, Fit-for-55.  „Deswegen sind auch Unternehmen aus der Schweiz und Österreich auch gerne dazu eingeladen, an der Tech for Net Zero Allianz mitzumachen“, sagt Sebastian Boie, Pressesprecher der dena, gegenüber blogistic.net. Zudem seien einige der Mitgliedsunternehmen international verflochten und die DACH-Region ohnehin eine globales Technologiezentrum, sodass die Kernaussagen für die gesamte DACH-Region gelten können.

Fokus auf Technologieförderungen

Der Report zeigt, dass sich die Politik vor allem auf drei Felder fokussieren sollte, um eine strukturierte Technologieförderung in die Tat umzusetzen. Dabei sei einerseits die Ausrichtung des Europäischen Green Deal mit einem klaren Fokus auf die Förderung von Innovationen in allen Entwicklungsstadien von zentraler Bedeutung. Die in den Vorschlägen der Europäischen Kommission bereits angelegten Instrumente wie etwa die CO2-Bepreisung, Nutzungsquoten und Besteuerungsgrundlagen sollten in den Strategien und Plänen von Regierungen aufgenommen und weiterentwickelt werden.

Ambitionierte Klima- und Energiepolitik

Parallel dazu sei die Umsetzung einer ambitionierten (nationalen) Klima- und Energiepolitik notwendig, die Räume für neue technologische Lösungen schafft, so die Empfehlung der Tech for Net Zero Alianz insbesondere in Richtung der neuen Bundesregierung in Deutschland. Darunter fallen Anpassungen am Strommarktdesign, eine klare Ausrichtung der Abgaben und Umlagen an die Vermeidung von CO2, die Schaffung von grünen Leitmärkten sowie die Einführung eines CO2-Schattenpreises für die öffentliche Verwaltung. „Dazu gehören aber auch der Markthochlauf der Wasserstoffwirtschaft, Änderungen an Gebäude- und Wärmeregulatorik sowie der strukturierte Aufbau eines Mechanismus zur Umsetzung von Klimaschutzverträgen (Carbon Contracts for Difference) im Industriesektor“, heißt es in der heutigen Presseaussendung.

Mut zum Risiko fördern

Drittens braucht es eine proaktive Innovationspolitik, die Gründerinnen und Gründer in die Lage versetzt, Klimatechnologien zu entwickeln und zu skalieren, fordert die Allianz. Matching Grants und die Ausweitung des Deep Tech Future Fonds könnten dabei den  Zugang zu ausreichend Wagniskapital sichern. Gleichzeitig müssten öffentliche Bürgschaften das technologische Risiko neuer Klimainnovationen reduzieren. Auch Ausgründungen aus Forschungseinrichtungen sollten standardisiert und vereinfacht werden.

(Hier klicken und Report als PDF downloaden)

dena.de

breakthroughenergy.org

Verwandte Themen