Supply Chain Management (SCM)

Supply Chain Management (SCM) ist ein Bereich des Unternehmensmanagements, der sich mit der Planung, Steuerung und Optimierung von Lieferketten befasst.

SCM – Was es umfasst

Eine Lieferkette umfasst alle Aktivitäten und Prozesse, die notwendig sind, um Produkte oder Dienstleistungen von der Beschaffung der Rohstoffe bis zur Auslieferung an den Endkunden zu produzieren und zu verteilen. Das Hauptziel des Supply Chain Managements besteht darin, die Effizienz, Qualität und Rentabilität der gesamten Lieferkette zu maximieren.

Die wichtigsten Aspekte des Supply Chain Managements:

Beschaffung

Dieser Prozess umfasst den Einkauf von Rohstoffen, Bauteilen und anderen erforderlichen Materialien von Lieferanten.

Produktion

Die Herstellung der Produkte oder die Erbringung der Dienstleistungen erfolgt in diesem Schritt.

Lagerhaltung

Die richtige Lagerhaltung von Materialien und Produkten ist entscheidend, um Engpässe und Verzögerungen zu vermeiden.

Logistik

Die Logistik umfasst die Planung und Steuerung des Transports und der Verteilung von Waren.

Nachfrageprognose

Die Vorhersage der Nachfrage nach Produkten ist wichtig, um die Produktions- und Lagerbestände zu optimieren.

Bestandsmanagement

Die richtige Verwaltung von Lagerbeständen ist entscheidend, um die Kosten niedrig zu halten und gleichzeitig sicherzustellen, dass die Nachfrage der Kunden erfüllt wird.

Lieferantenbeziehungsmanagement

Die Beziehung zu Lieferanten ist wichtig, um eine zuverlässige Beschaffung von Materialien sicherzustellen und Lieferengpässe zu vermeiden.

Risikomanagement

Das SCM umfasst auch die Identifizierung und das Management von Risiken in der Lieferkette, wie beispielsweise Naturkatastrophen, politische Unruhen oder Marktschwankungen.

Informationstechnologie

Moderne Technologien und Software spielen eine wichtige Rolle im Supply Chain Management, da sie die Planung, Koordination und Überwachung der Lieferkette unterstützen.

Fazit zu SCM

Effektives Supply Chain Management kann dazu beitragen, die Effizienz zu steigern, Kosten zu senken, die Qualität zu verbessern und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen. Unternehmen streben danach, ihre Lieferketten so zu gestalten, dass sie agil und flexibel auf Veränderungen reagieren können, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

LogiMAT 2023 – Mit mehr als 62.000 Fachbesuchern, 1.563 Ausstellern und mehr als 100 gemeldeten Weltpremieren war die Messe so erfolgreich wie nie. (Foto: euroexpo / RS MEDIA WORLD)

LOGIMAT 2023 – Corona erwies sich heuer als Messe-Booster 

Europas größte Messe für Intralogistik, die LogiMAT 2023, verzeichnete lt. Messeveranstalter Euroexpo in diesem Jahr ihr bestes Ergebnis seit ihrem Bestehen. Die Messe war ausverkauft. Mehr als 1.500 Aussteller sorgten für eine volle Flächenauslastung und lockten mehr als 63.000 Besucher nach Stuttgart, so viel wie noch nie zuvor. Mit einem Anteil von 35 Prozent unter den Ausstellern verschafften Unternehmen aus 39 Nationen der Messe auch international eine hohe Bedeutung.

Weiterlesen
Zero Touch Fulfillment - Zusätzlich zur Kommissionierung kann Pick-it-Easy Robot auch die automatische Warenaufgabe von Artikeln in Taschen übernehmen. (Foto: Knapp / RS MEDIA WORLD Archiv)

ZERO TOUCH FULFILLMENT – Knapp zeigt völlig neue Lösungsansätze

Der österreichische Hightech-Konzern Knapp präsentiert in Stuttgart auf der LogiMAT 2023 seine Robotik-, Automatisierungs- und Digitalisierungslösungen entlang der gesamten Supply Chain. Doch heuer dreht sich auf dem Messestand der Steirer:innen um das Robotic Warehouse und wie Anwender von Zero Touch Fulfillment – Lösungen profitieren können. (Halle 3 | Stand B01/B03)

Weiterlesen
Containermarkt – Reedereien haben massiv mit Blind Links zu kämpfen und werden somit mit einem enormen Preisverfall konfrontiert. (Foto: Horst Schröder / www.pixelio.de)

CONTAINERMARKT – Karten werden völlig neu gemischt

Genauso, wie die Containerpreise nach oben schnellten, befinden sie sich wieder auf Talfahrt. Denn die Reedereien sind massiv mit sogenannten Blank Links konfrontiert. Im Südost-asiatischen Pazifikraum verschieben sich zudem Kapazitäten weg von China auf andere Länder der Region. Das sind die Ergebnisse der monatlichen Marktuntersuchung des US-amerikanischen Supply Chain Visibility-Spezialisten projekt44.

Weiterlesen
B2B-Commerce – Neue Cloud-Lösung will die Admin-Prozesse und den Cashflow entlang der Wertschöpfungskette revolutionieren. (Foto: Thorben Wentert / www.pixelio.de)

B2B-COMMERCE – Oracle will B2B-Handel via Cloud revolutionieren

Software- und Datenbankriese Oracle will mit seinem neuen Enterprise Resource Planning (ERP)-Tool „B2B Commerce“, via die Cloud das Business zwischen Unternehmen revolutionieren. J.P. Morgan Payments und KEP-Dienstleister FedEx unterstützen dabei die Einführung des Tools zur Automatisierung von End-to-End-Prozessen entlang der Supply Chain – von der Vertragsübermittlung bis zum Cashflow.

Weiterlesen
Produktionsversorgung – Die Herstellung von Liebherr-Geräten für den Tagebau werden mit Unterstützung einer High-end Automationslösung von KNAPP jetzt noch effizienter. (Foto: Liebherr / RS MEDIA WORLD Archiv)

PRODUKTIONSVERSORGUNG – KNAPP gewinnt Automatisierungsauftrag bei Liebherr-Mining

Liebherr Mining, ein führender Hersteller von Hydraulikbaggern für den Tagebau, hat den österreichischen Automationsspezialisten KNAPP mit der Automatisierung der Produktionsversorgung und Ersatzteilkommissionierung am Standort Colmar in Frankreich beauftragt. Die Lösung, bestehend aus einem automatischen Kleinteilelager und autonomen mobilen Robotern, soll Liebherr-Mining mehr Flexibilität in der Arbeitsplatzversorgung und eine hohe Lagerdichte bei Erhalt der bestehenden Infrastruktur bieten.

Weiterlesen
Supply Chain Management – Ameisen gelten als Vorbild für die Optimierung von Lieferketten. (Foto: M. Großmann / www.pixelio.de)

SUPPLY CHAIN MANAGEMENT – Mit KI proaktiv Lagerhaltung optimieren

Logistikprobleme, Produktionsunterbrechungen und explodierende Materialkosten haben die Bedeutung einer effizienten Lagerhaltung wieder deutlich in den Fokus der unternehmerischen Aufmerksamkeit gerückt. Um den eigenen Lagerbestand optimal zu managen, können Firmen heute auf schlagkräftige Softwarelösungen für ein proaktives Supply Chain Management setzen. Dank des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz können sie binnen weniger Minuten Fertigwarenbestände und damit die Lieferbereitschaft optimieren. (Ein Beitrag von Prof. Götz Andreas Kemmner*)

Weiterlesen