Wie vergangene Woche bekannt wurde, ist der renommierte Chef-Logistiker von Magna International Europe, Mag. Michael Druml, völlig überraschend verstorben.
Weiterlesen
Wie vergangene Woche bekannt wurde, ist der renommierte Chef-Logistiker von Magna International Europe, Mag. Michael Druml, völlig überraschend verstorben.
Weiterlesen5. BMÖ-Expertendialog Einkauf 4.0 Wie der Einkauf Change Prozesse entlang der Wertschöpfungskette aktiv steuert und zukunftsfähige Lösungen entwickelt. 9. Mai 2019, Haus der Industrie, Wien . Digitalisierung entlang der Wertschöpfungskette – das neue Aufgaben- und Rollenprofil des Einkaufs Veränderung von Prozessen und Geschäftsmodellen Anforderungen an IT- und ERP-Systeme – Harmonisierung und Vernetzung Welche Daten brauchen wir wirklich? Wie gehen wir
WeiterlesenDie EU, und mit ihr Deutschland, verpasst die gesteckten Breitband-Ziele auf dem Weg zur Gigabit-Gesellschaft. Warum das so ist, darüber gibt eine Studie der DB Research Auskunft. Die Ursachen dafür sind vielfältig. Ein Knackpunkt ist jedoch das Festhalten an Kupfer-Technologien beim Breitband-Ausbau. Doch ohne den flächendeckenden Ausbau im Gigabit-Bereich werden Megatrends wie Industrie 4.0, autonomes Fahren und der demographische Wandel kaum zu
WeiterlesenDer Einkauf muss sich neu ausrichten, sonst steht die Wettbewerbsfähigkeit des ganzen Unternehmens auf dem Spiel. Einer der Gründe: Disruptionen durch Digitalisierung, Industrie 4.0 & Co. Welche Schritte notwendig sind, um seine Wettbewerbsfähigkeit zu behalten, zeigt eine jüngste Studie der Unternehmensberatung Roland Berger: “Procurement-Endgame – Die Zukunft des Einkaufs im Zeitalter von Digitalisierung und Disruption”. Nahezu alle Industrien müssen sich
WeiterlesenBeschafft der Einkauf immer zu verursachungsgerechten Preisen? Wer das exakte Kostengefüge von Zulieferern und Wettbewerbern kennt, kann auf Augenhöhe argumentieren und neue Zielpreise festlegen. Im Interview erklären die Cost-Engineering-Experten Lars Keller und Gregor van Ackeren von VDMG (Monheim und Oberhausen), wie sich Produkte und Kosten zerlegen lassen – und wie dabei auch der Lieferant profitiert. Ein Beitrag von Sabine Ursel* BLOGISTIC.NET:
Weiterlesen