Während die Industrie, allen voran die Automotive-Branche und der Maschinenbau – schrumpft, boomen Online-Auktionen und Online-Handel mit gebrauchten Maschinen und Anlagen. So kamen beim deutschen Online-Industrieauktionshaus Surplex fünf Prozent mehr Geräte und Anlagen unter den Hammer. Dieser Trend zum Gebrauchten dürfte sich 2026 noch beschleunigen.
WeiterlesenSchlagwort: Online-Handel
OMNICHANNEL – Online- und Offline-Versandprozesse richtig verzahnen
Stationärer- und Online-Handel haben unterschiedliche Entwicklungsgeschichten durchlaufen. Gerade der Online-Handel wird für viele Filialisten daher zur besonderen Herausforderung, wenn sie Omnichannel – Konzepte realisieren wollen. Vor allem die Verzahnung der unterschiedlichen Prozesse insbesondere in Hinblick auf den Versand und Retourenmanagement gelingt oft nicht so, dass sie Profite mit beiden Vertriebskanälen machen. Wie man die Versandprozesse im Omnichannel – Handel richtig verzahnt, das erfahren Interessenten hier.
WeiterlesenMULTI CHANNEL – Fust hat keinen Frust mit deutscher Filial- und E-Commerce-Lösung
Der größte Elektrohändler der Schweiz, Dipl.-Ing. Fust, hat seine Distributionslogistik komplett neu organisiert und modernisiert. Jetzt kann das Unternehmen sowohl seine Filialen bedienen als auch die Kunden, die bei ihm online bestellen. Die Schweizer tragen damit dem E-Commerce-Hype, der nicht erst während der Coronapandemie rasant an Fahrt zugenommen hat, Rechnung.
WeiterlesenE-COMMERCE-LOGISTICS – Online-Pioniere in CSE setzen auf KNAPP
eMAG.ro, der größte Online-Retailer in Rumänien, hat sein neues, vollautomatisches Auslieferungslager in Bukarest eröffnet. Mit dem Retailer aus in Rumänien und weiteren Kunden wie MALL.CZ, HP TRONIC und Alza.cz in Tschechien, hat sich der österreichische Spezialist für Logistik-Automation, KNAPP als führender Technologie-Partner für E-Commerce-Logistics in Zentral- und Südosteuropa, CSE, etabliert, freut sich Lenka Neuhold von KNAPP.
WeiterlesenCROWDSOURCING DELIVERY – Öffi-Nutzer werden KEP-Dienstleister
Die Stadt Wien will bis 2040 CO2-Neutral sein. Ein Last-Mile-Projekt für Pakete könnte hier eine Lösung dazu sein. Denn geht es nach den Überlegungen von Fraunhofer Austria und den Wiener Linien, könnte jeder Öffi-Nutzer eine Art nachbarschaftlicher KEP-Dienstleister werden. Eine in 2021 von Fraunhofer Austria und den Wiener Linien durchgeführte Machbarkeitsstudie zeigte nämlich eine große Bereitschaft der Fahrgäste zur Nachbarschaftshilfe beim Transport von Paketen etwa in der Straßenbahn. Nun startet im Rahmen des Projekts „Öffi-Packerl“ unter der Leitung von Fraunhofer Austria die Ausarbeitung eines konkreten Crowdsourcing Delivery – Konzepts.
WeiterlesenKUNDENTREUE – Wie der Handel durch Logistik Kunden binden kann
Eine pünktliche Lieferung und die hohe sowie rasche Verfügbarkeit von Waren sind die Schlüssel zur Kundentreue. Das ist hinlänglich bekannt. Wie aber die Logistik ihren Teil dazu beitragen kann, das zeigt eine jüngst veröffentlichte Verbraucherstudie 2021, die vom norwegischen Intralogistikspezialisten Autostore und dem britischen Marktforschungsinstitut YouGov weltweit durchgeführt wurde.
WeiterlesenTELEMATIK – Wie KEP-Dienstleister J.R. Company Fahrzeugkosten senkt
Um dem Kostendruck zu begegnen, setzt der österreichische UPS Zusteller J.R. Company auf Telematik. Der Effekt: Zehn Prozent Kraftstoffeinsparung, Reduzierung der Fahrzeugschäden um 30 Prozent und eine Kostensenkung bei Verschleißteilen von rund 50 Prozent.
Weiterlesen