Englisch für „Logistik“

Kongsberg Digital (Foto: Horst Schröder / www.pixelio.de)

KONGSBERG – Software gesucht für die Dekarbonisierung von Schiffsflotten

Datengesteuerte betriebliche Effizienzsteigerungen auf bereits im Einsatz befindlichen Schiffen und in Schiffsflotten sind notwendig, um die Dekarbonisierung in Richtung der EU-Richtlinien zum Klimaschutz sowie die Klimaziele der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation der UNO, IMO, zu erreichen. Das hat in den letzten Jahren zu einem wahren Softwaredschungel geführt, Die herstellerunabhängige SaaS-Plattform Kognifai Marketplace von Kongsberg Digital soll nun Reedereien dabei unterstützen, die richtige Investitionsentscheidungen für die digitale Transformation ihrer Flotten zu treffen.

Weiterlesen
M. Holmqvist - ist Geschäftsführer der KNAPP AB. (Foto: KNAPP / RS MEDIA WORLD Archiv)

MERITOR – US-amerikanischer Automobil-Zulieferer flexibilisiert Produktion mit Technik aus Österreich

Meritor, weltweit agierender US-amerikanischer Zulieferer für Antriebs- und Mobilitätslösungen in der Automobil- und Nutzfahrzeugindustrie, beauftragt den österreichischen Spezialisten für Logistikautomation, KNAPP, mit der Automatisierung seiner Produktionsversorgung am Standort Lindesberg in Schweden. Die Lösung, bestehend aus einem Paletten-Hochregallager mit Regalbediengerät, bietet künftig hinsichtlich Mengenschwankungen mehr Flexibilität zur Versorgung der Produktionsarbeitsplätze. (CCM)

Weiterlesen
Marco Mohr (leogistics / RS MEDIA WORLD Archiv)

DIANA – Assistenzsystem soll Umschlag in Häfen rasant beschleunigen

Im Rahmen des Forschungsprojekts DIANA entwickeln der Hafen Duisburg, das Fraunhofer IML in Dortmund, die Studiengesellschaft Kombiverkehr sowie der Nordic Rail Service in den nächsten drei Jahren ein gleichnamiges digitales Wagenmeister-Assistenzsystem (WAS). Ziel ist es, Häfen einen schnelleren Umschlag zu ermöglichen, indem damit wagentechnische Untersuchungen beschleunigt werden. Die Hamburger Supply Chain Management-Spezialisten der leogistics sind ebenfalls Teil dieses Partnerverbunds für die Entwicklung und Implementierung innovativer Lösungen für den Verkehrsträger Schiene.

Weiterlesen
OLF - Die Proponenten der Initiative. (Foto: OLF / S. Gabsch / RS MEDIA WORLD Archiv)

OLF – Digitalisierung ist das Ziel, Open Source ist der Schlüssel

Die im Oktober 2021 gegründete Open Logistics Foundation ,OLF, will in der Logistikwelt die Digitalisierung vorantreiben. Hierfür sollen Open Source Softwarekomponenten entwickelt und der weltweiten Logistik-Community zur Weiterentwicklung in ihren eigenen Systemwelten zur Verfügung gestellt werden. Anita Würmser sprach für blogistic.net mit den Proponenten der Stiftung: Michael ten Hompel, Markus Bangen, Christian Bockelt, Stefan Hohm und Stephan Peters.

Weiterlesen
v.d.Maas (Foto: Knapp / RS MEDIA WORLD Archiv)

OMNICHANNEL-LOGISTIK – Shuttle-Lösung sorgt jetzt für mehr Convenience

E-Commerce Kunden fordern mehr Convenience beim Einkauf von Waren, die nicht grundsätzlich dem täglichen Bedarf decken sollen. Der internationale Logistik-Dienstleister DSV setzt daher auf die Automatisierung seiner Fashion-Logistik. Im Distributionszentrum in niederländischen Venlo soll künftig eine Omnichannel-Fulfillment-Lösung aus Österreich dafür sorgen.

Weiterlesen
Positionspapier 2021 – Quo vadis Deutschland? (Foto: wobigrafie / www.pixelio.de)

POSITIONSPAPIER 2021 – BVL warnt vor Defiziten durch Infrastrukturmängel

Quo vadis Deutschland? – Das heute veröffentlichte Positionspapier 2021 der Bundesvereinigung Logistik in Deutschland (BVL) legt den Finger auf die Wunde schwindender Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Deutschland. Vor allem der Infrastrukturausbau für den rasant wachsenden Güterverkehr sowie den Netzausbau bei Breitbandtechnologien für die Herausforderungen der digitalen Transformation von Gesellschaft und Wirtschaft lassen in Deutschland sehr zu Wünschen übrig.

Weiterlesen
LOGISTIK-ZUKUNFT - Mit der richtigen Strategie den Wandel meistern (Foto: BVL)

LOGISTIK-ZUKUNFT – Mit der richtigen Strategie den Wandel meistern

Der Deutsche Logistikkongress in Berlin hat den disruptiven Wandel verdeutlicht, in dem die Transport- und Logistikbranche steckt. Treiber sind dabei die digitale Transformation einerseits, aber auch so Megatrends wie der Klimawandel. Die Branche ist verunsichert, auch befeuert durch die Coronakrise. Doch gibt es Zukunftsstrategien, mit denen auch hier der Wandel gelingen kann.

Weiterlesen
Linde V modular B (Foto: Linde MH / RS MEDIA WORLD Archiv)

LINDE V – Mit neuem Man-up-Gerät ins Hochregal über Siebenachtzig

Mit dem Vertikal-Kommissionierer Linde V modular B bringt die zur KION-Group gehörende Linde Material Handling (MH) einen neuen, performanten sowie robusten Hochregalstapler bis zu einer Hubhöhe von 7,83 Meter auf den Markt. Das Man-up-Gerät für Breit- und Schmalganglager erweitert somit das Lösungs-Portfolio des Aschaffenburger Warenumschlagspezialisten.

Weiterlesen
Pharma-Logistik – S. Bunde: „Wir haben alle Erkenntnisse, die wir in den letzten Jahren gewonnen haben, in einer einzigen Lösung umgesetzt.“ (Foto: SSI / RS MEDIA WORLD Archiv)

PHARMA-LOGISTIK – Australier stehen beim Handel auf deutsche Lösung

Eine neue Intralogistiklösung auf der Basis der 3D-Matrix von SSI Schäfer unterstützt jetzt Pharma-Großhändler Symbion in Brisbane bei seinem Ziel, seine Pharma-Logistik noch effizienter zu gestalten. Diese ist mittlerweile geprägt vom Pharma-Handel im Internet. Das neue System soll Reaktionszeiten bis zur Auslieferung von gerade einmal 45 Minuten ermöglichen.

Weiterlesen
Charging-Experiment – In Vingeanne-Jalancourt im Département Côte-d‘Or (Foto: Petra Bork /www.pixelio.de)

POWER CHARGING-EXPERIMENT – Ringo spart Energie und CO2

Strom-Logistik – Ein groß angelegtes Charging-Experiment der beiden Konzerne RTE und Nidec Industrial Solutions in Frankreich soll die Entwicklung der Energienetze in Richtung Nachhaltigkeit voran bringen. Ziel des Stromlogistik-Projektes ist es, Energie-Überschüsse aus erneuerbarer Energie großflächig in großen Batteriespeichersystemen zu speichern, um diese bei Bedarfsspitzen an die Stromnetze wieder abzugeben. Das soll für eine Optimierung der Stromnetze sorgen und CO2-Emissionen erheblich senken.

Weiterlesen