Download als PDF Business+Logistic 06-2020 In dieser Ausgabe BUSINESS+LOGISTIC-06-2020 verschaffen wir Ihnen einen Überblick über die Situation in Wirtschaft & Logistik während der Corona-Krise. Dabei wird klar, dass nicht alle
Weiterlesen
Download als PDF Business+Logistic 06-2020 In dieser Ausgabe BUSINESS+LOGISTIC-06-2020 verschaffen wir Ihnen einen Überblick über die Situation in Wirtschaft & Logistik während der Corona-Krise. Dabei wird klar, dass nicht alle
WeiterlesenInfrastruktur-Investitionen: Knapp drei Milliarden Euro pro Jahr sollen in den kommenden sechs Jahren in die österreichische Bahn-Infrastruktur fließen. Damit sollen die ÖBB und Privatbahnen leistungsfähiger werden. Damit will man auch dem Ziel näher kommen, mehr Güter auf die Schiene zu bringen. Ob dies erreicht werden kann, ist jedoch fraglich.
WeiterlesenDer Logistikindikator 2020 des ifo Instituts in München und der Bundesvereinigung Logistik (BVL) zeigt, dass der Aufschwung nach den weltweiten Lock downs zwar da ist, in der Logistikbranche jedoch noch nicht angekommen ist. Insbesondere die Transportlogistik-Wirtschaft kränkelt noch.
WeiterlesenDie Corona-Krise ist noch lange nicht vorbei und führt zu einer Neuordnung der Welt. Das ist bereits jetzt schon absehbar. Für Europa und die Europäische Union (EU) stehen dabei seine Freiheit und seine Werte wie Menschenwürde, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit auf dem Spiel, die den Kontinent einzigartig in der Welt machen.
WeiterlesenDownload als PDF Business+Logistic 01-2020 In der Ausgabe BUSINESS+LOGISTIC-01-2020 befassen wir uns mit der Vorberichterstattung zur LogiMAT 2020, die wenig später Opfer der Corona-Pandemie und den internationalen Lockdowns werden sollte.
WeiterlesenDie Zinsen bleiben auf absehbare Zeit im Keller aber die Inflation zieht wieder an. Für Sparer bedeutet das ein realer Verlust. Wenn jedoch Kapital und Kaufkraft erhalten bleiben sollen, dürfen
WeiterlesenDramatisch sinkende Frachtraumraten und akuter Fahrermangel bei gleichzeitig starker Konjunktur in Europa, treiben die Frachtpreise für die Wirtschaft im Straßengüterverkehr in die Höhe. Spediteure und Frächter können nach Jahren fallender
WeiterlesenDie nationalen Provinzpolitiker vieler EU-Staaten bringen die paneuropäische Logistik-Branche an den Galgen. Deren nationalistische Hyperaktivitäten lassen die europäischen Schengen-Verträge scheitern, führen zum Stillstand der Rechtspflege und dadurch zu galoppierenden Kosten.
WeiterlesenWie Österreichs Industrie zu Konjunktur- und Infrastrukturprogrammen steht, was sie von den Banken erwartet und was die Industrie auch selbst zur Krisenbewältigung tun kann, darüber sprach der Chef der Industriellenvereinigung Veit Sorger mit CR Hans-Joachim Schlobach.
Weiterlesen