Logistikneubau 2024 – Der Automobilsektor ist nach wie vor der Branchenprimus, dieser hat jedoch massiven einen Rückgang um circa 40 Prozent zu verzeichnen. (Foto: Rainer Sturm / www.pixelio.de)

LOGISTIKNEUBAU 2024 – Rückgang bei Automotive, Defence im Plus 

Während der Automobilsektor immer weniger Logistikflächen benötigt und dabei teilweise dramatische Rückgänge verbucht, nimmt der Aero- und Defence_Bereich bei der Nachfrage nach Logistikflächen immer mehr Raum ein. Letzteres dürfte der weltpolitischen Lage geschuldet sein, so die Analyse des internationalen Immobilien-Beratungsunternehmens Logivest.

Weiterlesen
Wirtschaftsreport 2025 – Nur umfassende Reformen können Deutschland aus seiner Rezession führen. (Foto: Alexander Hauk / www.pixelio.de)

WIRTSCHAFTSREPORT 2025 – Deutsche Wirtschaft stellt sich auf längere Rezession ein

Die deutsche Wirtschaft stellt sich auf eine längerfristige Rezession ein. Das geht zumindest aus dem United Interim Wirtschaftsreport 2025 hervor. Demnach sehen die Top-Manager:innen aus dem deutschprachigen Raum vor allem die Bürokratie, die mangelhafte Infrastruktur und nicht-unternehmerische Denke bei politischen Entscheidungsträgern sowie internationale Veränderungen als Hauptursachen für diese Entwicklung.

Weiterlesen
E-Mobility - Infrastrukturausbau lässt zu wünschen übrig. (Foto: Rudolpho Duba / www.pixelio.de)

E-MOBILITY – 14.000 Ladestationen pro Woche sind nötig für Klimaziele der EU

Damit die 27 EU-Nationen ihre gesteckten Klimaziele im Individualverkehr und Straßengüterverkehr erreichen können, müssten pro Woche rund 14.000 öffentliche Ladepunkte installiert werden. Dies ergibt eine aktuelle Studie auf der Basis einer MC Kinsey-Analyse. Derzeit sind es lediglich rund 2.000. Der Verband der Europäischen Automobilhersteller (ACEA) fordert daher die EU-Mitglieder auf, ihre Anstrengungen im Infrastrukturausbau zu erhöhen, damit der Umstieg auf E-Mobility auch gelingt.

Weiterlesen
Positionspapier 2021 (Foto: wobigrafie / www.pixelio.de)

POSITIONSPAPIER 2021 – BVL warnt vor Defiziten durch Infrastrukturmängel

Quo vadis Deutschland? – Das heute veröffentlichte Positionspapier 2021 der Bundesvereinigung Logistik in Deutschland (BVL) legt den Finger auf die Wunde schwindender Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Deutschland. Vor allem der Infrastrukturausbau für den rasant wachsenden Güterverkehr sowie den Netzausbau bei Breitbandtechnologien für die Herausforderungen der digitalen Transformation von Gesellschaft und Wirtschaft lassen in Deutschland sehr zu Wünschen übrig.

Weiterlesen
E-Transformation

E-TRANSFORMATION – Auto-Zulieferer investieren in unsicherer Zukunft

Deutschlands Automobilzulieferer befinden sich mitten in der Transformation in Richtung Elektromobilität. Ob der Transformationsprozess jedoch friktionsfrei über die Bühne gehen wird, ist jedoch fraglich. Bei genauerer Betrachtung wird nämlich deutlich, dass das unternehmerische Risiko für die Zukunft der Branche derzeit nahezu unkalkulierbar ist – trotz staatlicher Milliardenförderungen. 

Weiterlesen