EMI November 2022 - Ein wesentlicher Grund für die Kontraktionsphase der Wirtschaft ist der signifikante Rückgang der Nachfrage an deutschen Industriegütern. (Foto: Dieter Poschmann / www.pixelio.de)

EMI NOVEMBER 2022 – Weiterhin negativ aber besser als zuletzt

Deutschlands produzierendes Gewerbe befindet sich nach wie vor in einer Rezession. Der Trend hat sich allerdings verlangsamt, wie der aktuelle EMI November 2022 des internationalen Marktforschers S&P Global und dem Bundesverband für Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik, BME, zeigt. In der 15-Jahresbetrachtung, in der es viel längere und heftigere Schrumpfungsperioden gab, besteht jedoch trotz der Krisen kein Grund zur Besorgnis. Signalisiert der EMI doch auch, dass sich Deutschlands Wirtschaft in einem Transformationsprozess befindet, der schon 2018 begann.

Weiterlesen
Fashion-Logistics - Lojas Renner (Anm: portugiesisch für Renner Shops) gilt heute als die größte brasilianische Fashion-Handelskette. (Foto: Jörg Blanke / www.pixelio.de)

FASHION-LOGISTICS – Lojas Renner tanzt Samba im Hängen und Liegen

Fashion-Logistics – Für die Automatisierung seines neuen Distributionszentrums in Cabreúva, São Paulo, setzt Brasiliens größter Fashion-Omnichannel-Händler Lojas Renner auf Technik aus Österreich. Die neue Lösung für seine Hänge- und Liegeware ist für die Brasilianer ein weiterer Schritt auf seinem Expansionskurs auf dem südamerikanischen Markt. Das Distributionszentrum soll bis Herbst 2022 in Echtbetrieb gehen.

Weiterlesen
Schmachtl – Das neue Cobot-Team schneidert optimale Automationslösungen auf der Basis von Technologien von Universal Robots. (Foto: Schmachtl / RS MEDIA WORLD Archiv)

SCHMACHTL – Eine ungewöhnliche österreichische Cobot-Lovestory

Wie der österreichische Spezialist für Produkt- und Systemlösungen, Schmachtl, sein Portfolio in kürzester Zeit durch die Partnerschaft mit dem dänischen Hightech-Konzern Universal Robots um kollaborative Roboter erweitern konnte und das Familienunternehmen auf diese Weise dringend benötigte Automationslösungen für mittelständische Unternehmen anbieten kann, erfahren Interessenten hier. (CCM)

Weiterlesen
Transportbarometer Q3 21 - Die Zahlen für die Frächter haben sich auch im dritten Quartal verbessert. Die Zeichen stehen jedoch auf "veränderlich".(Foto: R.B. / www.pixelio.de)

TRANSPORTBAROMETER Q3 21 – Anzeichen auf Wachstumsbremse

Zwar geht das Frachtvolumen im Straßengüterverkehr im dritte Quartal 2021 gegenüber dem Vorquartal leicht zurück, insgesamt bestätigt der Aufwärtstrend im Straßengüterverkehr jedoch den Wirtschaftsaufschwung in Europa nach dem Corona-Jahr 2020. Das zeigt zumindest das Transportbarometer Q3 21 des Freight-Tech Unternehmens Timocom.  Ob das Wachstum nachhaltig ist, bleibt angesichts der globalen Lieferketten-Probleme jedoch fraglich. 

Weiterlesen
Lehrlingsoffensive bei Gebrüder Weiss

LEHRLINGSOFFENSIVE – 90 Lehrlinge starten Karriere bei Gebrüder Weiss

Lehrlingsoffensive – Trotz Problemen beim Recruiting wegen der Coronapandemie startet der österreichische Logistikkonzern Gebrüder Weiss mit insgesamt 90 Lehrlingen in den Herbst 2021. Dabei sind die Lehrlingszahlen beim weltweit agierenden Logistiker gegenüber Vorjahr gestiegen. Das Unternehmen punktet bei den jungen Bewerber*innen als sicherer Arbeitgeber und der dualen Ausbildung.

Weiterlesen
Liefernetzwerke – Der Einzelhandel weltweit fürchtet wegen verspäteter Frachtschiffe aus China um sein Herbst- und Weihnachtsgeschäft.

LIEFERNETZWERKE – Einzelhandel leidet unter verspäteten Frachtschiffen

Globale Liefernetzwerke – Das Wiederaufflammen von Corona in Regionen Chinas führt weltweit zu erheblichen Lieferverzögerungen durch Staus von Containerfrachtschiffen und Unterbrechung der globalen Containerkreisläufe und, damit verbunden, explodierenden Logistikkosten. Der Einzelhandel weltweit fürchtet nun um sein Herbst- und Weihnachtsgeschäft. Doch Verlader können etwas tun.

Weiterlesen
Yantian

YANTIAN – Hafensperre wirkt sich gravierend auf globale Lieferketten aus

Die coronabedingte Teilsperrung des südchinesischen Hafens Yantian beeinträchtigt die globalen Lieferketten deutscher Unternehmen erheblich. Ihre Folgen gelten als gravierender als die Krise am Suezkanal im Frühjahr 2021. Das ergab eine aktuelle Umfrage des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logististik (BME). Die wirtschaftlichen Langzeitfolgen sind noch nicht absehbar.

Weiterlesen
A. Heine

WIRTSCHAFTSWACHSTUM – Wenn die Lieferkette ein seidener Faden ist

Ist die Coronakrise überstanden? Die Wachstumszahlen vermitteln zumindest auf den ersten Blick ein positives Bild. Doch was ist, wenn die globalen Lieferketten trotz wirtschaftlicher Erholung nicht halten – etwa wegen Unterproduktion, Rohstoffknappheit, Containerstaus etc.? Das diskutiert in dieser Gast-Kommentar Alexander Heine, Geschäftsführer der CM Logistik Gruppe.

Weiterlesen