IFOY-Testbericht: Der neue Elektrostapler RX 20 für Tragfähigkeiten von 1,4 bis 2,0 Tonnen ist eine kompakte, leistungsfähige und dabei energieeffiziente Baureihe mit großer Reichweite. Er ist der erste im Premium-Segment, der Batterien der Schaltung A und B nutzen kann. Das macht ihn bei vorhandenen Batteriepools sehr flexibel und kann die Anzahl der benötigten Batterien verringern. Anwender sind somit zukunftsfähig für neue Batterietechnologien mit größeren Batteriekapazitäten durch Ausnutzung des gemeinsamen A+B Batterieraumes.
Basisdaten auf einen Blick
Art | Warehouse Truck | ||
Antrieb | Elektro | Hubgeschwindigkeit ohne Last lt. Hersteller | 0,6 m/s |
Tragfähigkeit | 1.600 kg | Hubgeschwindigkeit mit Last lt. Hersteller | 0,53 m/s |
Eigengewicht | k.A | Senkgeschwindigkeit ohne Last lt. Hersteller | 0,47 m/s |
Fahrgeschwindigkeit mit Last | 20 km/h | Senkgeschwindigkeit mit Last lt. Hersteller | 0,51 m/s |
Fahrgeschwindigkeit ohne Last | 20 km/h | Max. Hubhöhe lt. Hersteller | 7.500 mm |
Energieverbrauch nach VDI-Arbeitsspiel | – kWh/h | Batterieanschluss | 320A |
Batteriespannung | 48 V | Batteriekapazität | 625 Ah |
Batteriegewicht | 855 kg | ||
Leistung Fahrmotor | 2 x 5,5 kW | Leistung Hubmotor | 9 kW |
Schlepper | Nennzugkraft | – N | |
Kommissionierer Kombigeräte | Max. Greifhöhe | ||
Bedienung | Sitz | Mitbewerber | Linde E16 Jungheinrich EFG216 Toyota Traigo 48 |
Martkteinführung | 01. Januar 2018 | ||
Produktionsstart | 12. Februar 2018 | ||
Beschreibung
Der RX 20 von Still ist komplett neu und wird im Februar von der IFOY-Jury 2018 getestet. Er gilt als ein effizientes Energiebündel, das mit bester Verfügbarkeit überzeugen will. Er dürfte sich gut für maximale Einsatzzeiten in Handel, Industrie und Logistik eignen. Der neue RX 20 ist optisch kompakt und macht einen wendigen Eindruck. Das macht ihn interessant für Branchen, in denen es auf geringe Arbeitsgangbreiten in engen Fahrwegen ankommt, etwa in Getränke- und Baustoffmärkten, in der Lagervorzone bei der Be- und Entladung von LKW oder Containern sowie in Blocklagern.
Allzweckeinsatz. Die Baureihe RX 20 dürfte sich gut für Betreiber eignen, die einen Allzweckstapler im Innen- und Außeneinsatz kombiniert mit einer hohen Umschlagleistung oder guten Steigfähigkeit auf Rampen benötigen. Er eignet sich auch für schnelle Materialtransporte für längere Fahrstrecken bis zu mehreren hundert Metern. Seine maximale Fahrgeschwindigkeit beträgt lt. Hersteller 20 km/h. In sein Arbeitsspektrum gehören daher auch weitläufige Lager- oder Produktionsbereiche.
Schneller Umschlag. Insgesamt könnte sich der RX 20 als ideales Fahrzeug für den schnellen Umschlag an zahlreichen Einsatzorten entpuppen, zum Beispiel für den Warenein- und -ausgang in der Logistik (Speditionen), im Maschinenbau oder der Automobilindustrie für einen harten Zwei- oder Dreischichteinsatz, als Bereitstellungsfahrzeug in Produktionsstraßen, in Getränke-, Obst- und Gemüselagern der Lebensmittelindustrie, für LKW-Be- und Entladung, Container und Drive-In-Regale.
IFOY-Testbericht
Still hat vor kurzem den komplett erneuerten Elektro-Gabelstapler RX 20 vorgestellt. Der Newcomer ist kompakter, präziser und ergonomischer. Er bietet zudem eine bessere Performance und ist mit intelligenten Assistenzsystemen ausgestattet. Die neue RX 20 Serie verfügt über insgesamt 13 Varianten und ist für Lasten von 1,4 bis 2 Tonnen mit einem Lastschwerpunkt von 500 mm ausgelegt.
Der Antrieb
Der Stapler verfügt über ein völlig neues Antriebsmodul, das zwei gekapselte, wartungsfreie Drehstrom-Traktionsmotoren mit aktiver Kühlung und eine neue Umrichtergeneration integriert. Das Ergebnis ist eine hohe und zuverlässige Leistung, auch auf Rampen.
Energieeffizienz. Mit nur einem Knopfdruck kann der Anwender zwischen Energieeffizienz und maximaler Umschlagleistung wählen. Auf diese Weise liefert der Stapler immer die Leistung, die für eine bestimmte Anwendung erforderlich ist. Auch Geschwindigkeit, Beschleunigung und elektrisches Bremsverhalten lassen sich bei Richtungswechsel für jedes Fahrprogramm beliebig einstellen.
Batterien. Die serienmäßigen 48 Volt Elektro-Gabelstapler können jetzt mit 625 Ah Batterien in A- oder B-Schaltung ausgestattet werden, so dass bestehende Batteriepools weiter genutzt werden können. Neue Technologien, wie Lithium-Ionen-Batterien, können ebenfalls integriert werden. Wie bei den Vorgängermodellen ist der schnelle und einfache seitliche Batteriewechsel mit einem Gabelhubwagen ein großer Anwendernutzen.
Auf vier Rädern. Bei Vierrädern ermöglicht eine Kombi-Pendelachse auch schmale Gänge bequem zu befahren. Die Gangbreite der Dreiräder kann bis zu 29 mm schmaler sein als bei ihren Vorgängern. Der Platzgewinn bei den Vierrad-Elektrostaplern beträgt 171 mm.
Der Mast
Auch der Mast wurde optimiert, in dem Still smart lifting mit optimaler Sicht kombiniert. Die Hubzylinder sind hinter den Profilen angeordnet, so dass der Bediener eine gute Sicht durch und entlang des Mastes hat. Darüber hinaus wurde das Schutzdach für eine optimale Rundumsicht angepasst, die ein schnelles und sicheres Ein- und Auslagern auch in größeren Höhen ermöglicht.
Der Arbeitsplatz
Trotz der kompakten Abmessungen des RX 20 bietet der Arbeitsplatz dem Bediener viel Bewegungsfreiheit. Die Einstiegshöhe wurde um etwa 60 mm reduziert, ist aber nach Ansicht des Test-Teams immer noch recht hoch, da die Stufe weggefallen ist. Der Fußraum ist sehr geräumig. Still hat der Geräuschpegel der Stapler weiter abgesenkt. Vor allem das Geräusch der Hub- und Lenkungspumpe ist deutlich leiser als zuvor.
Bedienung. Die neu entwickelte Anzeige- und Bedieneinheit Still EASY Control bietet ein vollgrafisches Farbdisplay mit automatischer Helligkeitsregelung. Das Display liefert dem Fahrer alle notwendigen Informationen auf einen Blick, wie zum Beispiel Fahrgeschwindigkeit, Neigungswinkel des Mastes, Batteriestatus und Stromverbrauch. Eine Fahrtrichtungsanzeige auf dem Display erhöht die Umschlagleistung und Sicherheit.
Zusatzfunktionen. Zahlreiche Zusatzfunktionen, wie etwa die Anzeige des Stabilitätszustands auf dem Display und die Geschwindigkeitsreduzierung bei angehobenen Gabelzinken, erhöhen die Sicherheit und tragen zu einem präzisen Lasthandling bei. Der Neigungswinkel der Gabel ist ebenfalls sichtbar. Per Knopfdruck kann der Fahrer automatisch eine horizontale Gabelposition wählen.
IFOY Testfazit
Nach Ansicht des Test-Teams ist der Still RX 20 der neue Maßstab in diesem beliebten Segment. Der Stapler ist unglaublich leise, lässig und leicht zu bedienen. Die Rundumsicht ist gut und der Arbeitsraum großzügig für einen so kompakten Stapler. Die Still EASY Control Anzeige setzt ebenfalls Maßstäbe. Energieeffizienz und Produktivität werden perfekt miteinander kombiniert. Der Li-Ion Akku bietet Wartungskomfort und die Möglichkeit von Zwischenladungen. Mit der großen 931 Ah Li-Ion Batterie sind im Maximalbetrieb nahezu 14 Stunden möglich, im Eco-Betrieb 18.

IFOY Innovation-Check
Das Fraunhofer IML hat den Innovation Check für die IFOY-Jury bereits vorgenommen. Das Ergebnis: Der RX 20 ist der einzige Staplertyp, der wahlweise mit Batterien der Schaltung A oder B fahren kann. Damit bietet er die höchste Batterienutzungsvarianz. Er hat eine einzigartige Anzeige- und Bedieneinheit als Sicherheits- und Kommunikationszentrale. Ein LED-Hubhöhenmesssystem ermöglicht einen intelligenten elektronischen Gabelverschleiß- und Bodenschutz, auch bei Vorneigen des Hubgerüstes. Der RX 20 bietet höchste Umschlagleistung im 48 Volt Premium-Segment. Der RX 20 ist die einzige Baureihe, die im Drei- und Vierradsegment die höchste Fahrgeschwindigkeit mit bis zu 20 Km/h bietet. Still hat den kompaktesten 1,4 Tonner mit den größten Energiereserven seiner Klasse mit der B 625Ah-Batterie oder auch 49KWh Li-Ion Batterie. Der RX 20 hat eine deutlich verbesserte Rundumsicht für mehr Sicherheit und bietet beste Wendigkeit bei gleichzeitig äußerst geräumigen Fahrerarbeitsplatz. Der hydraulische Batterievollauszug ermöglicht den sicheren und leichten Batteriewechsel in engen Bereichen per Kran.
Marktrelevanz
Für die Teilnahme am IFOY-Award 2018 ist auch die Marktrelevanz des Gerätes wichtig. Das Fraunhofer IML schätzt die Marktrelevanz des neuen Gerätes als hoch ein, da es in nahezu allen Branchen im innerbertieblichen Transport in engen Lagerbereichen Innen- wie auch auf langen Transportwegen Außen eingesetzt werden kann. Die Erfahrung zeigt zudem, dass die Anforderungen branchenübergreifend sehr ähnlich sind. Denn alle haben die Aufgabe, in Produktion und Lager den internen Warenfluss sicherzustellen. Die Kernaufgaben sind daher die Be-/Entladung von LKW oder Containern, der Horizontaltransport von Ladungsträgern, das Stapeln in Regale mit Hubhöhen bis circa 7,50 Metern sowie das Kommissionieren und Bereitstellen. Hierbei gibt es unzählige Ausprägungen im Hinblick auf Umschlagleistung, Wegstrecken, Regalhöhen, Lastgewichten bzw. Ladungsträgern.
Antrieb. Die Gabelstaplerfamilie Still RX 20 wird elektrisch angetrieben, beinhaltet Fahrzeuge mit einer Tragfähigkeit von 1,4 t bis 2,0 t (IFOY-Fahrzeug: Dreiradstapler mit 1,6 t Tragfähigkeit;
Ausstellungsgerät: Vierradstapler mit 2,0 t. Die Hubhöhe kann bis zu 7,5 m erreichen, wodurch alle typischen Aufgaben abgedeckt sind. Bei dem elektrischen Antrieb handelt es sich um eine Antriebsart mit der größten Bedeutung, wodurch ein größerer Kundenkreis angesprochen wird. Eine signifikante technische Verbesserung dieser Fahrzeugklasse macht sich an der Zufriedenheit der Kunden deutlich bemerkbar. Mit der neuen Generation der RX 20-Familie wird eine konsequente Verbesserung der bestehenden Technik der Premiumklasse vorangetrieben. Die Relevanz kann daher als sehr hoch eingestuft werden, da diese Innovation allen Kunden Vorteile bietet.
Die wichtigsten Branchen sind alphabetisch hier angeordnet:
- Automobilindustrie (Manufacturing) zur taktgenauen Sicherstellung der Produktionsversorgung
Chemieindustrie (Manufacturing) mit insbesondere sicherem Handling von Gefahrgütern - Elektroindustrie (Manufacturing) inklusive zuverlässigem Umschlag von Komponenten in beengten Produktions- und Lagerflächen
- Getränke-Handel (Fast Moving Consumer Goods – FMCG) mit schnellem Handling von Getränkepaletten
- Gummi- und Kunststoffindustrie (Manufacturing) mit hoher Umschlagleistung bei sicherem Warenhandling von voluminösen Lasten
- Lebensmittelhandel (FMCG und Lager) mit ergonomisch optimaler Warenkommissionierung
Logistik (FMCG und Lager) mit optimaler Effizienzausnutzung um ein Ineinander-greifen aller Prozesse ermöglichen - Maschinen- und Anlagenbau (Manufacturing) mit präziser Manövrierbarkeit, um schwere und sperrige Bauteile sicher zu bewegen
- Nahrungsmittelindustrie (FMCG) mit schnellem und termingenauen Warenumschlag
Die Kundensicht
Den Kundennutzen durch einen Umstieg auf die neue Fahrzeuggeneration erachten wir als hoch. Vor allem die Verbesserungen an der Kabine erhöhen die Sicherheit. Der Fahrerarbeitsplatz ist sehr ergonomisch gestaltet. Eine genaue Einschätzung der Gabelzinkenposition mindert das Risiko für Beschädigungen der Last und des Gerätes. Diese Funktion, wie auch viele andere, sind als Zusatzfunktionen erhältlich. Die Kompatibilität mit den Batterien in der A- und B-Schaltung bringt hingegen im Wesentlichen Nutzen für große Betreiber, die einen umfangreichen Batterienpool für diverse Geräte unterhalten. Durch den Umstieg zur Lithium-Ionen-Technologie können solche Batteriepools insgesamt eingespart werden. Eine Option der Lithium-Ionen-Technologie, die bei dieser Generation als Option angeboten wird, bietet zahlreiche Vorteile und ermöglicht die Zwischenladung sowie eine bessere Ausnutzung der Batteriekapazität. Eine Option zum späteren Umstieg auf eine Lithium-Ionen-Batterie wird ebenfalls angeboten. Ein schnellerer und einfacherer Batteriewechsel mit einem hydraulischen Batterieauszug kann in Schichtbetrieben einen deutlichen Vorteil bieten. Die höhere maximale Fahrgeschwindigkeit könnte für einige Nutzer mit dominanten Fahrstrecken einen Vorteil bieten. An der Laderampe werden solche Geschwindigkeiten praktisch nur selten erreicht. Das elektronische Stabilisierungssystem zur Sicherstellung der dynamischen Standsicherheit gehört bei dieser Generation zur Standardausstattung aller Modelle. Ein 1,4 t Stapler mit einer großen Batterie kann vielen kleinen Unternehmen einen Nutzen bringen, bei denen eher kleinere Lasten bewegt werden.
Neuheitsgrad
Verwendung von Batterien in A- und B- Schaltung stellt eine Innovation dar. Einen Batterieraum für die wahlweise Nutzung von Blei-Säure-Batterien mit Schaltung A oder Schaltung B in einem kompakten Gegengewichtsstapler vorzusehen, ist eine bemerkenswerte technische Leistung. Durch die Nutzung der Drehschemellenkung an 4-Rad-Staplern kann die Wendigkeit der Geräte deutlich verbessert werden. Solche Ausführungen sind von anderen Herstellern schon bekannt, jedoch meist nicht als Standardausstattung. Das übersichtliche Bedienpanel stellt eine konsequente Weiterentwicklung dar. Die Fahrgeschwindigkeit von 20 km/h bei 3-Rad-Staplern ist eine Innovation, da diese meistens schon bei 16 km/h aus Sicherheitsgründen gedrosselt werden.
Ein Übergang zur Lithium-Ionen-Technologie spiegelt den Trend der letzten Jahre wieder und stellt eine Innovation dar, die für den Kunden mehr Sicherheit und Leistung bringt. Die Wahl- und Umstiegsmöglichkeit zwischen der Blei-Säure- und der Lithium-Ionen-Batterien bietet Kunden zusätzliche Wahlfreiheit. Entscheidet sich dieser für die bewährte Bleibatterie, kann mithilfe eines hydraulischen Batterieauszuges der Wechsel erleichtert werden. Die Nachrüstung lässt sich einfach durchführen.
Funktionalität und Art der Umsetzung
Die neue Generation der Still RX 20-Familie stellt eine konsequente Weiterentwicklung der bestehenden Reihe dar, welche ein breites Anforderungsspektrum abdeckt. Durch eine sehr breite Palette können Kunden eine Lösung finden, die zu dem jeweiligen Unternehmen passt. Die Umsetzung der Fahrzeuge entspricht, wie gewohnt, dem Premium-Segment.
++ sehr gut / + gut / Ø ausgeglichen / – weniger / — nicht vorhanden | |
Marktrelevanz | ++ |
Kundennutzen | + |
Neuheits- / Innovationsgrad | + |
ktionalität / Art der Umsetzung | ++ |
Verwandte Themen:
RX 20-16: Das Facelifting
Easy Drive: Mensch-Maschine-Interface
OPX –L 16: Allrounder in der Horizontalen
EXV-SF 16i: Bequemes Handling in mittlerer Höhe
FM-X: Der Produktive
EK-X: Der Effiziente im Schmalgang
ErgoPick: Kommissionierer mit Vakuum-Schlauchheber
Shuttle und FTS in Kooperation: Die Story
Solutions Report bei Heuchemer: Eine Anwendung
RX 70-50: Sparsamer Verbrenner
RX 60-80: Schwerlast-Elektrostapler
iGoEasy: Der Selbstfahrer