RX-20-16

STILL RX 20-16 – Das Facelifting

Still RX 20-16 | Foto: Still
Still RX 20-16 | Foto: Still

Im Jahr 2015 verpasste Still der Elektrostaplerbaureihe RX 20 ein komplettes Facelifting mit einem ganzen Paket von Verbesserungen auf. Zusammengefasst wurde die neue Baureihe daher intern auch unter der Bezeichnung „RX 20 Facelift“.

Das Faceluifting des RX20 macht sich im Wesentlichen in der Umschlagleistung, Ergonomie sowie im Handling bemerkbar. Mit dem neun RX 20-16 Facelift bietet STILL maßgefertigte Produkte für die enorme Bandbreite an Kundenanforderungen in der innerbetrieblichen Logistik weltweit. Die Einsatzmöglichkeiten im Innen- und Außeneinsatz der verschiedenen Branchen sind vielfältig. Sie reichen von Getränke-, Obst- und Gemüse-Lagern in der Lebensmittelindustrie bzw. Handel, Druckereien, über den Warenein- und -ausgang in Speditionen bis zum Mehrschichteinsatz in der Automobilindustrie, z.B. als Bereitstellungsfahrzeug in Produktionsstraßen. Der seitliche Batteriewechsel ist schnell, einfach und sicher durchführbar und erhöht die Verfügbarkeit insbesondere im Mehrschichteinsatz. Der Fahrerplatz bietet eine herausragende Rundumsicht für mehr Sicherheit und hohe Umschlagleistung. Die Baureihe RX 20 ist ideal für Betreiber, die einen Allzweckstapler im Innen- und Außeneinsatz kombiniert mit einer hohen Umschlagleistung oder guten Steigfähigkeit auf Rampen benötigen.

Videos zum Elektrogabelstapler RX 20-16

still.de

Hard Facts

Test Truck IFOY TestAverage other trucks
Productivity Max mode (Pallets / 8 hrs)421 / 411373
Productivity Eco mode (Pallets / 8 hrs)408354
Energy level Max mode (kWh / 100 plts)10,4410,23
Energy level Eco mode (kWh / 100 plts)8,48,9
Driving speed with load (km/h)18,76 / 16,0013,9
Lifting speed with load (cm/sec)60.0644,72
Acceleration speed (time for 27,2 meters)7,6 / 8,59,26

PDF Datenblatt RX_20_DE_2016_TD runterladen

Testbericht

Im Sommer 2014 präsentierte Still die neue RX 20-Reihe von Drei- und Vier-Rad-Elektrostaplern mit Tragfähigkeiten von 1,4 bis 2,0 Tonnen. Zum Test stand der RX20-16. Das Design der Fahrzeuge ist wie die seiner Vorgänger unverwechselbar und modern. Unter der Haube sind die Stapler allerdings komplett erneut.

Der neue RX 20 ist mit wartungsfreier 48 V AC-Technologie ausgestattet. Danke der völlig neuen Antriebsachse steigt die maximale Fahrgeschwindigkeit von 16 km/h auf 20 km/h. Der Elektrostapler kann damit sogar mit den schnellsten Verbrenner mithalten. Die höhere Topgeschwindigkeit bietet zudem eine höhere Durchsatzeffizienz beim Transport über längere Strecken oder in Spitzenzeiten, wenn maximale Leistung gefragt ist. Gleichzeitig steigt mit der höheren Leistung der Energieverbrauch an.

Um die Leistung in Einsatzsituationen mit häufigem Heben und Senken zu verbessern, hat Still die neue Serie mit den leistungsstarken Hydraulikpumpen der RX 60-Reihe ausgestattet. Die neue Pumpe führt zu einer Erhöhung der maximalen Hub- und Senkgeschwindigkeit von etwa 16 Prozent; bis 0,44 m/s mit einer Last von 2,0 Tonnen.

Alle leistungssteigernden Maßnahmen sind in der RX 20-Serie in einem neuen Modus vereint: dem Sprint-Modus. Dieses Fahrprofil, das die unterschiedlichen Fahrprogramme vereint, ermöglicht mit einem Knopfdruck eine höhere Umschlagleistung. Im IFOY Test beträgt der Unterschied maximal 4,5 Prozent.

Dank der besseren Effizienz des von Still entwickelten und im Hamburger Werk produzierten Wechselrichters, benötigt der neue RX 20 trotz der höheren Leistung, im Sprintmodus und mit dem Blue-Q Energiesparprogramm nicht mehr Energie als sein Vorgänger. Blue-Q ermöglicht je nach Aufwand mit nur einem Knopfdruck eine Energieeinsparung bis zu 17 Prozent im Sprintmodus.
Der Fahrer kann dabei sowohl den aktuellen Energieverbrauch, als auch die verbleibenden Fahr- und Arbeitszeiten bis zum nächsten Batterieladung, auf einem neuen Display live verfolgen.

IFOY Testfazit:

Mit dem RX 20-16 bringt Still intelligente Technik im bewährten Design. Die Sicht durch den zweiteiligen Mast des Teststaplers ist sehr gut. Der Stapler ist schnell und erreicht Spitzengeschwindigkeiten im Sprintmodus. Jedoch empfiehlt sich genaues Hinsehen, wann der Sprintmodus tatsächlich erforderlich ist, da sich der Geschwindigkeitsvorteil nur auf langen und geraden Strecken wirklich bemerkbar macht. Blue-Q bietet vor allem im Sprintmodus erhebliche Einsparungen.

IFOY Innovation Check

Die Implementierung des Sprintmodus zeigt das konsequente Facelifting dieser Fahrzeugklasse bei Still in Richtung Leistungsmaximierung, die vom Fahrer gezielt bei Bedarf angefordert werden kann. Demgegenüber ist für die Betriebssicherheit ein Display neu eingeführt worden, das sowohl die Anzeige der noch im Akkumulator verfügbaren Restenergie als auch den im aktuellen Fahrmodus und mit dem gegenwärtig angewendeten Fahrstil erforderlichen Energieverbrauch anzeigt. Diese Features lassen einerseits das zeitpunktgerechte Tauschen des Energiespeichers zu und andererseits erlauben sie dem Fahrer die Auswirkungen seines Fahrstils zu erfassen, so dass er diesen auf einen möglichst geringen Verbrauch hin optimieren kann. Darüber hinaus hat Still auch einen neuen Bedienhebel für den RX 20 verfügbar, der mehrere Hydraulikfunktionen in einem Bedienhebel zusammenfasst. Dieser lässt sich leicht gegen die herkömmliche Bedieneinheit austauschen. Insgesamt ist der RX 20 ein gelungenes Fahrzeug mit mehreren kleineren Innovationen, die in Zukunft sicherlich auch in vielen anderen Geräten dieser Fahrzeugklasse zum Standard avancieren werden.

Innovationen

Entladeanzeige: Die Entladeanzeige erlaubt eine genauere Einschätzung der verbleibenden Nutzungszeit auf Grundlage des aktuellen Batterieladezustandes und Verbrauchs. Dazu wird die Anzeige-Bedieneinheit um zwei Funktionen erweitert. Einmal durch eine Anzeige, die die voraussichtliche Restfahrzeit in Minuten anzeigt. Damit kann der optimale Batterielade- oder -wechselzeitpunkt vom Fahrer eingeschätzt werden. Der Betreiber hat damit mehr Möglichkeiten, die Betriebskosten weiter zu senken. Der Durchschnittsverbrauch der letzten 30 Minuten wird ebenfalls angezeigt und durch eine Trendanzeige ergänzt. Der Fahrer erkennt, ob er aktuell über oder unter dem Durchschnittsverbrauch liegt.

Sprintmodus: Im Materialfluss gibt es häufiger Spitzenzeiten, in denen maximale Umschlagleistung benötigt wird, z.B. in der Kontraktlogistik. Der Sprintmodus wird vom Fahrer per Knopfdruck aktiviert. Die maximale Fahrgeschwindigkeit kann zeitweise um 25% auf 20km/h hochgesetzt werden.

Joystick 4Plus: Mit dem neuen Joystick 4Plus präsentiert Still eine innovative Hydraulikbedienung für hohe Umschlagleistung und angenehmen Bedienkomfort.
Eigenschaften sind:

  • Ansprechendes Design und intuitive, leichte Bedienung
  • Angenehmes Griffgefühl mit natürlicher Ruhelage der Hand
  • Handgelenkschonendes Arbeiten durch geringe Bedienkräfte und kurze Hebelwege
  • Bedienung von vier Hydraulikfunktionen ohne Umgreifen möglich
  • Bedienkopf kann leicht gegen andere Still-Hydraulikbedienungen, z.B. Minihebel, ausgetauscht werden

Hauptziele der Entwicklung

Die Baureihe mit ihrem Facelifting wurde für ein sehr breites Einsatzspektrum konzipiert. Die Verbesserungen des RX 20 liegen im Wesentlichen in der Verbesserung der Effizienz. Dies betrifft die Umschlagleistung, Ergonomie sowie das Handling. Insbesondere der neue Joystick 4Plus verbessert das Arbeitsumfeld des Fahrers.

Kundennutzen

Die Baureihe RX 20 hat sich seit Jahren im Einsatz bewährt und als zuverlässig erwiesen. Sie ist die stückzahlstärkste Baureihe innerhalb der RX-Familie. Bisher sind seit Einführung in 2005 über 50.000 Stück der Baureihe RX 20 bis 2,0 Tonnen gebaut worden.

Die neuen RX 20 können noch individueller an die Anforderungen des Nutzers angepasst und in einem noch breiteren Spektrum genutzt werden. Dies erhöht die Arbeitseffizienz und verringert die Kosten pro umgeschlagener Palette. Viele Features des neuen RX 20 verbessern auch das Arbeitsumfeld des Fahrers.

Sonderausstattung (IFOY Test-Gerät 2015)

  • Joystick 4Plus
  • SafetyLight
  • FleetManager

Verwandte Themen

RX 20: Der mit der großen Reichweite (Test 2018)
Easy Drive:  Mensch-Maschine-Interface
OPX –L 16: Allrounder in der Horizontalen
EXV-SF 16i: Bequemes Handling in mittlerer Höhe
FM-X: Der Produktive
EK-X: Der Effiziente im Schmalgang
ErgoPick: Kommissionierer mit Vakuum-Schlauchheber
Shuttle und FTS in Kooperation: Die Story
Solutions Report bei Heuchemer: Eine Anwendung
RX 70-50: Sparsamer Verbrenner
RX 60-80: Schwerlast-Elektrostapler
iGoEasy: Der Selbstfahrer