STARTUP – Wider die falschen Frachttarife

Ein Wiener Startup, Cargometer, will mit seinem On-the-Fly Vermessungssystem die Verladung im Stückguttransport zwar nicht revolutionieren, dafür aber bei 15 Prozent der Ladungen für die richtigen Tarife sorgen. So oft stimmen nämlich die Volumenangaben der Verlader nicht – zumeist zuungunsten der Transportwirtschaft.

 Frachtvermessung on the fly
Cargometer: Frachtvermessung on the fly (Foto: Cargometer / RS Media World)

Nach empirischen Studien werden der­zeit ca. 15 Prozent aller Stückgut-sendungen falsch tarifiert. Das führt zu einem durchschnittlichen Umsatz­verlust in einer Größenordnung von fünf Prozent. Das scheint verhältnismäßig wenig zu sein. Angesichts des europaweiten Stückgutumsatzes von 47,5 Milliarden Euro pro Jahr entgehen der Transportwirtschaft damit jedoch jährlich knapp 2,4 Milliarden Euro.

Volumen in Bewegung

Dieser Hintergrund macht keinen schlanken Fuß daraus und er zeigt das Marktpotenzial des 2014 von Dr. Michael Baum­gartner und Dr. Ludwig Österreicher in Wien gegründeten Startups Cargometer. Die beiden Entwickler – der eine ist von Brotberuf Ökologe, der andere Betriebswirt – haben nämlich ein System entwickelt, das die Volumina von Objekten wie etwa Stück­gut vermisst. Das wäre nichts Neues, denn Volumenvermessungen gibt es schon längst und solche stationären Lösungen werden flächendeckend im Paketversand erfolg­reich eingesetzt. Neu und außergewöhnlich am Cargometer-System ist jedoch, dass das Volumen des Ladeguts auf Paletten ver­messen wird, die gerade von Gabelstaplern verladen werden. Mit anderen Worten: Die Ladung bewegt sich mit einer Geschwindig­keit von bis zu 10 km/h. Auf diese Weise wird also der Verladevorgang nicht für die Vermessung unterbrochen, sondern kann ohne Zeitverlust fortgesetzt werden. Gerade im Transportwesen, wo es auf Zeit ankommt, könnte dieses System somit einen Durchbruch bei der volumengenauen Kalkulation von Transporten darstellen.

Zentimetergenau gemessen

Der Clou an der Sache ist, dass das Cargo­meter-System dabei nicht nur zwischen der Ladung und dem Gabelstapler zu unter­scheiden weiß, sondern dass die Messungen auch zentimetergenau sind und selbst die Maße der verwendeten Paletten berück­sichtigt. Möglich wird dies einerseits durch eine kostengünstige und platzsparende Hardware, die aus mehreren Tiefenbild Sensorkameras und Rechnern besteht. Die Sensoren sind dabei über und seitwärts der Laderampen montiert. Sie liefern von mehreren Seiten gleichzeitig das notwen­dige Bildmaterial (30 Bilder pro Sekunde) an den Rechner, wenn der Stapler mit seiner Ladung durch den Bereich vor der Laderampe fährt.

Auge-Hirn-Prinzip

Das Prinzip folgt dabei ähnlichen Mechanismen, wie sie bei menschlichen Augenpaaren bekannt sind. Diese erzeugen unendlich viele Sehdaten und liefern sie an das Gehirn ab. Erst das Gehirn jedoch differenziert die gelieferten Bilddaten aus, eliminiert unwichtige Daten und fügt den Rest zu einem 3D-Bild zusammen. Erst dann verknüpft es dieses Bild mit anderen, bereits hinterlegten Daten zusammen, sodass es für uns einen Sinn ergibt. Die Ent­wicklung von Cargometer arbeitet ähnlich. Die Tiefenbild-Kameras lösen die zu mes­senden Objekte in unendlich viele Bild­punkte auf. Zu einem Bild zusammengefügt werden die Daten dann über einen innovativen Algorithmus namens Multiimage- Motion-3-D.

Cargometer-Gründer
Cargometer: L. Österreicher, M. Baumgartner: zwei visionäre Stückgut-Vermesser (Foto: RS Media World)

Das Herzstück des Wiener Startups

Dieser Softwarealgorithmus ist die eigentliche Entwicklung von Baumgartner und Österreicher. Er verwandelt die Bilddaten in Informationen, welche dann in einer Software in Echtzeit weiter verarbei­tet werden. Dabei gilt es einerseits, das Bild vom Stückgut des Gabelstaplers zu abstrahieren. Ein schwieriges Unterfangen, denn das System muss die Maße der eingesetzten Gabelstapler kennen und diese in Echtzeit mit den erhaltenen Daten der Sensoren vergleichen. Andererseits hat jede Stück­gutladung unterschiedliche Formen. Diese gilt es zu erfassen, zu einer Volumensgröße umzurechnen, bei Bedarf auch Übergrößen zu erkennen und dann beispielsweise mit Daten über verfügbare Laderäume und – für Speditionen wichtig – mit Tarifsystemen zu verknüpfen.

Der Markt ist offen

Wie wichtig so ein System für das Stück­gutgeschäft sein könnte, zeigt sich daran, dass bei Stückguttransporten zumeist nicht die exakten Abmessungen bzw. Volumina der beförderten Sendungen angegeben wer­den. Damit ist ein Soll-/Ist-Vergleich mit dem Frachtschein der Warensendung nicht möglich und kann somit nicht zur Optimie­rung der Kundenbeziehung herangezogen werden. Um dennoch berechenbare Tarifein­heiten zu haben, verwenden Stückgutspe-ditionen deshalb beispielsweise die vereinfachte Annahme, dass ein Kubikmeter Fracht einem Gewicht von 200 Kilogramm entspricht und ziehen die Gewichtsangabe auf den Frachtpapieren als Verrechnungs­basis heran. Werden nun jedoch leichte, aber voluminöse Güter befördert, wird so der benötigte Frachtraum teilweise erheb­lich unterschätzt. Dabei ist die genaue Kenntnis des Sendungsvolumens für Spedi­tionen deshalb wichtig, um die Vergütung für eine Transportdienstleistung zu erhal­ten, die auch der tatsächlich erbrachten Leistung entspricht. Aufgrund der nicht vorhandenen oder geringen Datenbasis ist es für Logistikdienstleister somit nur bedingt möglich, die Netzwerkauslastung, eine entscheidende Kennziffer im Stückgutgeschäft, zu optimieren. Dadurch sind Kostensenkungen, Effizienzsteigerungen bei Auslastung und Prozessen sowie eine Reduktion von CO2-Emissionen einge­schränkt.

Pilot im Einsatz

Das Startup, das im Übrigen von Prof. Sebastian Kummer unterstützt wird und bereits jetzt zu den 100 besten österreichi­schen Startups zählt, dürfte auf großes Interesse stoßen. Jedenfalls arbeitet das Entwickler-Team in Wien gemeinsam mit der Spedition Gebrüder Weiss daran, Stückgutladungen zentimeter­genau zu vermessen um auf diese Weise nicht nur eine exakte Tarifierung zu errei­chen, sondern auch die Laderäume optimal zu nutzen. Im kommenden Sommer soll das System serienreif sein.

cargometer.com

Verwandte Themen

Mittelstand – Endlich nicht mehr Nein sagen
Kontraktlogistik – Passender Partner für Osteuropa
Gebrüder Weiss – Neuer Niederlassungsleiter in Maria Lanzendorf
Heidegunde Senger-Weiss – Frauenpower in der Logistics Hall of Fame