SMARTLANE – Sechs Millionen für Münchener SaaS-Dispooptimierer

Smartlane – Mit über sechs Millionen Euro soll die KI-Lösung weiterentwickelt werden. (Foto: Rainer Sturm / www.pixelio.de)
Smartlane – Mit über sechs Millionen Euro soll die KI-Lösung weiterentwickelt werden. (Foto: Rainer Sturm / www.pixelio.de)

Der Münchener SaaS-Anbieter für KI-basierte Transportoptimierung, Smartlane bekommt, neben einer Förderung durch die EU in Höhe von 1,7 Millionen Euro, eine Finanzspritze der Jova Direkt Invest im Rahmen einer Series-A-Finanzierung von über 4,5 Millionen Euro. Damit will das Softwareunternehmen die Entwicklung seiner KI-basierten SaaS-Lösung (SaaS = Software as a Service) für die automatisierte und optimierte Transportplanung im Stückgut-Nahverkehr vorantreiben.  

Die Transportlogistik befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Fachkräftemangel in praktisch allen Bereichen der Branche und steigende Energiepreise in Verbindung mit wachsendem Bewusstsein für Green Logistics bringen neue Dynamik in die Digitalisierung der Logistik. Hinzu kommt neben dem Wettbewerbsdruck durch neue digitale Speditionen jetzt auch der pandemiegetriebene Anstieg des Sendungsvolumens. Dieser überschreitet bei vielen Speditionen die Kapazitätsgrenzen der manuellen Disposition. Die Digitalisierung der Disposition bedeutet damit nicht mehr nur eine betriebswirtschaftliche Optimierung, sondern wird zum Überlebensfaktor. 

KI-Lösung zur rechten Zeit

Das Münchner Softwareunternehmen Smartlane liefert hierfür einen KI-Lösungsansatz und hat sich sich in der Stückgutlogistik bereits durchaus einen Namen gemacht. Mit der Smartlane Transport Intelligence, der ersten KI-basierten Lösung für automatisierte und optimierte Transportplanung im Stückgut-Nahverkehr, hat es darum die Jova Direkt Invest als neuen Investor gewinnen können. Mit dem frischen Kapital wollen die Münchener einerseits ihr Team erweitern. Andererseits wollen sie damit die Produktentwicklung ihrer SaaS-Lösung weiter vorantreiben. Damit will man künftig eine führende Marktposition als SaaS-Anbieter für KI-basierte Transportoptimierung im Nahverkehr erreichen. 

Nutzen der KI-Lösung wird sofort sichtbar 

Dr. Mathias Baur, Monja Mühling und Florian Schimandl gründeten Smartlane im Jahr 2015. Sie verfolgen die Vision, der Logistikbranche eine vollautomatische, optimierte und nachhaltige Transportplanung zu ermöglichen und damit zukünftig auch autonome Transportsysteme intelligent zu disponiren. Smartlanes Softwarelösung soll dabei die Bedürfnisse der modernen Transportdisposition treffen. Um die etablierten Prozesse bei den Spediteuren nicht zu stören, erfolgt die Einführung der Software parallel zum laufenden Betrieb. Auf diese Weise wird der Nutzen der digitalen Lösung für die Anwender sofort sichtbar.  

“…reduziert den Dispoaufwand…” 

„Wir freuen uns daher, dass Smartlane inzwischen eine zentrale Rolle in der Digitalisierungs-Roadmap vieler Speditionen in der Stückgutlogistik einnimmt. Unsere Lösung reduziert den Dispositionsaufwand um bis zu 90 Prozent und erhöht die Zuverlässigkeit und Präzision der Planung. So kann ein steigendes Sendungsaufkommen auch mit begrenzten Ressourcen besser bewältigt werden“, kommentiert Monja Mühling, Co-Founder und CEO, den Erfolg des Unternehmens. 

“Spitzentechnologie für die Optimierung von Transportprozessen” 

Dr. Rigbert Fischer, Geschäftsführer der blueworld.group, die als Beteiligungsmanager exklusiv den neuen Investor in seiner Direktbeteiligungsstrategie unterstützt, erläutert: „Smartlane Transport Intelligence ist eine Spitzentechnologie zur Automatisierung von Planungs- und Optimierungsprozessen in der Transportlogistik. Die Softwarelösung für Speditionen ist die Eintrittskarte zu einer effektiven, zukunftsfähigen und vor allem nachhaltigen Transportplanung.” Bereits im Oktober 2021 konnte Smartlane übrigens die Jury des europäischen Innovationsförderprogramms EIC Accelerator überzeugen und erhält eine Förderung in Höhe von 1,7 Millionen Euro. 

Smartlane in Kürze 

Das Softwareunternehmen wurde 2015 in München gegründet. Es entwickelte die Smartlane Transport Intelligence, eine KI basierte Software zur Transportoptimierung in der Logistik. Auf Basis langjähriger Forschung der Gründer an der Technischen Universität München ermöglicht die Software dabei die schrittweise Digitalisierung und Automatisierung der Transportplanung (Disposition). Die selbstlernende cloudbasierte Technologie senkt nach eigenen Angaben erstmals den Dispositionsaufwand um bis zu 90 Prozent sowie den Ressourcenbedarf, die operativen Kosten und die CO2-Emissionen um bis zu 21 Prozent. Seit der Seed-Phase ist auch Frank Thelen mit seiner Venture Capital-Gesellschaft Freigeist an Smartlane beteiligt. Weitere Investoren sind Ideenschaft Invest, F-LOG Ventures, Ippen.Media und der MobilityFund.  Zu den Kunden zählen zahlreiche mittelständische Stückgutspeditionen, darunter auch mehrere Netzwerkpartner des Cargoline-Verbunds. 

smartlane.de 

blueworld.group

Verwandte Themen