
Wie der österreichische Spezialist für Produkt- und Systemlösungen, Schmachtl, sein Portfolio in kürzester Zeit durch die Partnerschaft mit dem dänischen Hightech-Konzern Universal Robots um kollaborative Roboter erweitern konnte und das Familienunternehmen auf diese Weise dringend benötigte Automationslösungen für mittelständische Unternehmen anbieten kann, erfahren Interessenten hier. (CCM)
Auch in Österreich leiden Klein- und mittelständische Betriebe unter regionalem Fachkräftemangel. Bei gleichzeitig steigenden Lohnkosten stehen kleinere Fertigungsunternehmen zunehmend unter Druck. Schließlich können große Konzerne bessere Löhne bieten und ziehen die wenigen verfügbaren Fachkräfte an sich. Vor diesem Hintergrund bietet die Automatisierung von Produktionsprozessen oft den einzigen Ausweg, um am Markt zu überleben. Aktuell integrieren jährlich zwischen 25 und 35 Prozent der österreichischen Industriebetriebe Automatisierungslösungen in ihre Fertigungsprozesse.
Schmachtl – Industrielösungen seit drei Generationen
Als langjähriger Begleiter und Berater mit erprobtem Know-how in allen Belangen der regionalen Industrie ist Schmachtl bei diesen Entwicklungen an vorderster Front dabei. Schließlich sind wir als Familienunternehmen in der dritten Generation maßgeblich für die Entwicklung von Produkt- und Systemlösungen beteiligt und mit vier Büros stark in der Region verwurzelt und überall nahe am Markt. Schon lange war uns klar, dass viele Unternehmen weder das Budget, noch die Zeit oder den Raum für umfangreiche Automatisierungen im Betrieb haben. Immerhin erfordern herkömmliche Industrieroboter einen enormen Aufwand an Programmierung und Rüstung, der gerade für KMU´s einfach nicht ins Konzept passt.
Universal Robots – Partner aus Dänemark
Doch bevor die Situation für Klein- und Mittelbetriebe am Markt allzu prekär werden konnte, tauchte ein neuer Player am österreichischen Markt auf. Das dänische Unternehmen Universal Robots ist der ersehnte Silberstreifen am Horizont für kleinere Fertigungsunternehmen. Denn mit ihrem intuitiv bedienbaren Leichtbauroboter bieten Universal Robots eine flexible und vielseitig einsetzbare Lösung, den kollaborierenden Roboter «Cobot». Dieser ermöglicht die Umstellung der Produktion in kürzester Zeit. Weiters erfordert der Cobot keine angepasste Infrastruktur, ist auch für kleinere Firmenbudgets leistbar und amortisiert sich in der Regel schon nach dem ersten Jahr. Ein Cobot ist für die Zusammenarbeit mit dem Menschen konzipiert und erfordert keine räumliche Trennung.
Schmachtl bringt Cobots zum Mittelstand
Universal Robots (UR) muss den Cobot also nur noch an den Menschen bzw. den Kunden bringen. Das ist der Punkt, an dem Schmachtl ins Spiel kommt, denn nicht umsonst lautet das Motto von Schmachtl: “Menschen. Service. Lösungen”. Eine solche Lösung und Service für Menschen hat der Cobot zu bieten und der kam für den regionalen Markt wie gerufen.
In Linz beginnt´s
Doch wie jede große Reise beginnt auch die Verbindung von Universal Robots und Schmachtl mit dem ersten Schritt. In unserem Fall bestand dieser Schritt in einem Anruf. Auf Anraten einer unserer Partner meldete sich der österreichische Verantwortliche von Universal Robots eines schönen Tages im Herbst 2019 im Schmachtl-Headquarter und stellte seine Cobot-Lösung vor.
“Fingen sofort Feuer…”

Kurz darauf kam es zu einem ersten Treffen in Linz und “wir fingen sofort Feuer für die Sache der kollaborierenden Leichtbauroboter”, wie es von den Verantwortlichen bei Schmachtl heißt. Auch umgekehrt konnten die Oberösterreicher Universal Robots von den eigenen Qualitäten überzeugen und mit dem Jahresende war die UR-Schmachtl-Partnerschaft dann auch formell besiegelt. Daher bereitete man das neu-geformte Robotik-Team auf eine Mission vor: “Als österreichischer UR-Partner galt es in Bestform zu sein, schließlich sollten wir Partner eines der weltweiten Marktführer im Feld der Leichtbaurobotik sein”, heißt es beim Linzer Familienunternehmen.
Eine Strategie für Österreich
In diesem Sinne einigten sich Schmachtl und Universal Robotics schnell auf die geeignete Strategie für den Ausbau des österreichischen Cobot-Marktes. Ein kurzer Rückschlag durch die im März 2020 aufkommende Coronapandemie konnte die Kooperation nicht lange aufhalten. Zum Glück sind Roboter vollständig immun gegen jegliche Viren. “Nach einer kurzen Phase der Sammlung konnten wir umso gezielter mit der Expansion der neuen Lösung für Produktionsprozesse in Österreich durchstarten”, wurde im Gespräch bestätigt mit den Verantwortlichen.
Cobot gegen Covid – eine Erfolgsgeschichte
Mit der Unterstützung des dänischen Partners und gestützt auf gute Marktkenntnisse in Österreich, konnte Schmachtl die gute Nachricht schnell verbreiten: Neben dem Vertrieb hochkarätiger Industriewerkzeuge können die Oberösterreicher nun auch Beratung, Planung und Lieferung von Cobot-Systemen bieten. Ob es um Bildverarbeitungssysteme, Schleifsysteme oder Gesamtlösungen für weitere Industrieanwendungen geht – in all diesen Bereichen finden sich Nischen, die durch die klassischen Industrieroboter nicht zu bedienen sind. Ein flexibel kollaborierender Leichtbau-Roboter ist dann oft die einzige Lösung.
Rasch durchgestartet. Dass sich das auch am regionalen Markt in der Praxis bewähren könnte, zeigte schon das Jahr 2020 erste Ergebnisse. Das Jahr 2021 konnte die Erwartungen in Linz in puncto Vertrieb von Cobots sogar übertreffen, sodass das Cobot-Team bei Schmachtl um drei Mitarbeiter ausgebaut werden musste, um allen Ansprüchen des Marktes gerecht zu werden.
Schmachtl – Cobots: Um 50 Prozent zugelegt
Zu den Highlights von 2021 gehören neben erfolgreich geschlossene neue Partnerschaften und die erfolgreiche Veranstaltung einer Messe zum Thema Automatisierung im Oktober, das rasche Wachstum des Unternehmens. Die Zahlen sprechen dabei für sich: Im Vergleich zum Vorjahr steigerten die Oberösterreicher den Vertrieb von UR-Cobots in Österreich um mehr als 50 Prozent. In diesem Zusammenhang spielen die Integratoren-Partner eine große Rolle, da diese den Endkunden die schlüsselfertigen Lösungen vorstellen und sie dann auch integrieren.
Schulungszentrum für Cobots. Ein weiterer Höhepunkt war der Launch eines Schulungszentrums für die Bedienung von Cobots. Diese 3-tägigen Schulungen werden seit 2021 sowohl den Endanwendern als auch den Integratoren angeboten.
Universal Robots – Mit Kampagnen und Schulungen ans Ziel

2021 wurde konnte sich Schmachtl somit als österreichisches Kompetenzzentrums in Sachen Leichtbau-Roboter positionieren und ist nun offizieller Distributor von Universal Robots in Österreich. Jeder regionale Betrieb, der leicht integrierbare Roboter für die Automatisierung seiner Produktion in Betracht zieht, ist bei dem Familienunternehmen in besten Händen. Immerhin sei man mit Universal Robots als Partner “sozusagen an der Quelle der Lösungen”, heißt es im Familienunternehmen.
Nachfrage nach Cobots ist groß. Die Nachfrage nach Cobots ist offensichtlich da und der Bedarf vieler Fertigungsstätten wird immer dringender. Daher sei es “unsere Leidenschaft, Produktionsprozesse mithilfe der Automatisierung so effizient und einfach wie möglich zu gestalten”, so Schmachtl in einer Presseaussendung. Es gehe darum, Menschen täglich schwere, monotone und repetitive Arbeiten zu erleichtern oder gar abzunehmen. Dann können Mitarbeiter sich Tätigkeiten mit höherer Wertschöpfung widmen. Zu diesem Zweck habe man mit dem Jahr 2021 eine erste umfassende Kampagne durchgeführt und auf allen Kanälen ausgespielt. Die Resultate dieser Marketingstrategie spiegeln sich unter anderem in unseren deutlich verbesserten Online Wahnehmung wider.
Universal Robots in Kürze
Das dänische Unternehmen wurde 2005 gegründet, um Robotertechnologie durch die Entwicklung leichter, benutzerfreundlicher sowie preisgünstiger und flexibler Industrieroboter, die ein sicheres Arbeiten ermöglichen, allen zugänglich zu machen. Seit der erste Roboter 2008 auf den Markt kam, hat das Unternehmen ein beträchtliches Wachstum erfahren und verkauft seine benutzerfreundlichen Roboterarme mittlerweile weltweit. Universal Robots, dem Unternehmen Teradyne Inc. zugehörig, hat seinen Unternehmenssitz im dänischen Odense und verfügt zudem über regionale Niederlassungen in den USA, Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien, der Tschechischen Republik, Polen, der Türkei, China, Indien, Singapur, Japan, Südkorea, Taiwan und Mexiko. Universal Robots erzielte 2019 einen Umsatz von rund 248 Millionen US-Dollar.
Schmachtl in Kürze
Das 1936 gegründete Familienunternehmen ist führender Anbieter von Produkt- und Systemlösungen für die Industrie sowie Kooperationspartner namhafter Hersteller und Technologieführer. Mit mehr als 130 Mitarbeitern in Österreich und Schwesterunternehmen in Tschechien und in der Slowakei bietet das österreichische Familienunternehmen neben der Beratung, Planung und Lieferung hochqualitativer Komponenten auch die Montage und Inbetriebnahme von Systemen an. Darüber hinaus umfasst das Angebot Schulungen und professionellen Service über den gesamten Lebenzyklus von Maschinen und Anlagen. Schmachtl ist Vertriebspartner von Leuze electronic in Österreich, Tschechien und der Slowakei.
schmachtl.at | universal-robots.com