ROLF EITEN – Die Coronapandemie hat die Branche verändert

Die Coronapandemie stellt die Menschen weltweit vor große Herausforderungen und hat enorme Auswirkungen auf alle Bereiche der Weltwirtschaft. Dabei hat die Pandemie nicht nur Auswirkungen auf den Alltag vor Ort, wie etwa Homeoffice, drastische Sicherheitsmaßnahmen in den Unternehmen  etc., sondern sorgt bis heute für angespannten Lieferketten und Verzögerungen bei der Auslieferung von Waren. Rolf Eiten, Präsident & CEO des Flurförderzeugherstellers und Intralogistikspezialisten Clark Europe erläutert, wie sein Unternehmen auf die Herausforderungen reagiert und wie Covid-19 den Geschäftsalltag verändert hat.

Rolf Eiten – Die Corona-Pandemie hat uns gezeigt, dass der virtuelle Austausch gut funktioniert und wir damit Zeit und Ressourcen einsparen können. Er ersetzt aber auf Dauer Präsenzveranstaltungen nicht komplett. (Foto: Clark Europe / RS MEDIA WORLD Archiv)

blogistic.net: Wir haben seit mehr als anderthalb Jahren mit der Covid-19-Pandemie zu kämpfen. Was hat sich bei Clark am Unternehmensalltag geändert?

Eiten: In unserem Unternehmen haben sich inzwischen Homeoffice und virtuelle Zusammenarbeit fest etabliert. Auch mit unseren Geschäftspartnern oder Kollegen innerhalb der Clark Organisation kommunizieren wir per Videokonferenz. Die Projektarbeit unserer Teams erfolgt über digitale Whiteboards und zur Schulung unserer Vertriebspartner nutzen wir virtuelle Präsentationsplattformen.

blogistic.net: Die digitale Transformation wurde durch die Coronapandemie also beschleunigt. Lässt sich alles online Regeln?

Eiten: Die Corona-Pandemie hat uns gezeigt, dass der virtuelle Austausch gut funktioniert und wir damit Zeit und Ressourcen einsparen können. Er ersetzt aber auf Dauer Präsenzveranstaltungen nicht komplett. Gerade die Zusammenarbeit mit unseren Geschäftspartnern und Kunden lebt vom persönlichen Kontakt vor Ort.

blogistic.net: Wie würden Sie die wirtschaftliche Situation Ihres Unternehmens beschreiben?

Eiten: Nachdem im 1. Halbjahr 2020 die Auftragslage aufgrund der Corona-Krise sehr schlecht war, hat diese im 2. Halbjahr 2020 wieder stark angezogen, so dass wir das Geschäftsjahr 2020 mit einem Zuwachs von etwas über drei Prozent zum Vorjahr abschließen konnten. Im ersten Halbjahr 2021 ist die Auftragslage so gut wie noch nie. Der Markt für Flurförderzeuge ist in unserer Marktregion im Jahr 2021 um 70 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Weltweit konnte Clark das Auftragsvolumen sogar um 50 Prozent gegenüber dem Ergebnis des Vorjahres steigern. In der EMEA-Region – also in Europe, dem Mittleren Osten und Afrika – konnten wir unsere Auftragseingänge um 80 Prozent zum Vorjahr steigern.

Rolf Eiten – Ich glaube nicht, dass irgendjemand damit gerechnet hat, dass der Markt in der Corona-Krise so viel Fahrt aufnimmt. Ein Wermutstropfen dabei ist allerdings, dass wir, wie viele unserer Marktbegleiter auch, Probleme in der Lieferkette und bei der Beschaffung von Komponenten haben, (Foto: Clark Europe / RS MEDIA WORLD Archiv)

blogistic.net: Hat Sie diese Entwicklung überrascht? Und wie konnten Sie diese Entwicklungen mit der weltweiten Lieferkettenproblematik gerade im Automotivsektor und Maschinenbau unter einen Hut bringen?

Eiten: Ich glaube nicht, dass irgendjemand damit gerechnet hat, dass der Markt in der Corona-Krise so viel Fahrt aufnimmt. Ein Wermutstropfen dabei ist allerdings, dass wir, wie viele unserer Marktbegleiter auch, Probleme in der Lieferkette und bei der Beschaffung von Komponenten haben, da viele Zulieferteile aus Asien kommen. Für unsere Kunden hat das zur Konsequenz, dass sie deutlich länger auf die Lieferung von Fahrzeugen warten müssen. Die Lieferkette ist allerdings nicht die einzige Herausforderung, vor welcher der Markt zurzeit steht. Hinzu kommen noch eine drastische Erhöhung der Frachtkosten, Lieferverzögerungen durch Engpässe in der Seefracht sowie die ständig steigenden Rohstoffpreise. Die Branche bewegt sich zurzeit in einem sehr schwierigen Umfeld.

blogistic.net: Fällt den Herstellern das jetzt auf die Füße, dass jahrelang nicht nur die Beschaffung von Zulieferteilen, sondern auch ganze Fertigungen ins Ausland und insbesondere nach Asien verlagert wurden?

Eiten: Die Handelsbeziehungen zwischen Europa und Asien sind im Laufe der Jahre immer stärker geworden. Firmen haben nach Fernost nicht nur Aufträge vergeben, sondern auch Technologietransfer betrieben. Es gibt heute fast kein Unternehmen mehr, das nicht Material aus China bezieht. Somit stehen wir hier mehr oder minder vor dem gleichen Dilemma. Ich glaube, dass die Covid-19-Pandemie uns gerade ganz deutlich zeigt, wie groß die Gefahr dieser Asienabhängigkeit wirklich ist, die wir alle bislang billigend in Kauf genommen haben. Und ja, jetzt fällt es uns auf die Füße, dass wir, um Kosten zu sparen, Produktionen nach Asien ausgelagert haben. Jetzt zahlen wir in jeder Hinsicht ordentlich drauf.

Jetzt fällt es uns auf die Füße, dass wir, um Kosten zu sparen, Produktionen nach Asien ausgelagert haben. Jetzt zahlen wir in jeder Hinsicht ordentlich drauf.

Rolf Eiten, CEO Clark Europe

blogistic.net: Welche Maßnahmen haben Sie ergriffen, um hier zumindest gegenzusteuern?

Eiten: Zur Sicherung unserer Lieferkette haben wir bereits frühzeitig für unseren eigenen Vorrat Maschinen geordert. Zudem haben wir im Verbund mit den weltweiten Clark Fabriken und den Transporteuren eine Vielzahl von Maßnahmen ergriffen: Wir haben unsere Lieferanten besucht, um uns ein Bild von der Situation vor Ort zu machen und zu eruieren, wie wir diese unterstützen können, um die Materialbeschaffung zu beschleunigen. Wir haben zum Beispiel Teile per Vorkasse bestellt, um den Lieferanten unter die Arme zu greifen, Lieferanten gewechselt, um Kosten zu reduzieren sowie nach neuen Spediteuren Ausschau gehalten, um Lieferungen zu beschleunigen. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt läuft deshalb die Produktion in allen unseren Werken und auch die Lieferketten sind weitgehend intakt. Es dauert nur alles etwas länger.

blogistic.net: Bereuen Sie jetzt, dass die Montagefertigung in Duisburg noch nicht steht?

Eiten: Nein, im Gegenteil! Ich bin froh, dass dieses Projekt erst einmal zurückgestellt wurde. Eine Montagefertigung in Duisburg würde an der aktuellen Situation nichts wesentlich ändern, denn 95 Prozent der Teile kämen im Baukastensystem aus Fernost. Wir wären in genau derselben Abhängigkeit und hätten vielleicht lediglich mehr Flexibilität beim Zusammenbau der Geräte.

blogistic.net: Nutzen Sie nun die geschaffenen Kapazitäten für die Montagefertigung anderweitig?

Eiten: Allerdings! Wir haben den Fokus auf das Gebrauchtgerätegeschäft sowie den Ausbau unseres Direktgeschäfts im Raum Duisburg gelegt.

blogistic.net: Das heißt, Sie nutzen die freien Werkstattkapazitäten für die Aufarbeitung von Gebrauchtgeräten?

Eiten: Genau! Wir haben im letzten Jahr damit begonnen, testweise Gebrauchtfahrzeuge anzukaufen, um daran die Aufarbeitung von Gebrauchtfahrzeugen zu lernen und Qualitätsstandards zu entwickeln. Dazu haben wir unter anderem in die bestehende Lackieranlage investiert und diese modernisiert und aufgerüstet. Wir können Geräte jetzt im Nasslackverfahren lackieren, dadurch ist die Lackierung viel hochwertiger und haltbarer. Somit kann der Kunde bei Clark Gebrauchtfahrzeugen auf qualitativ sehr hochwertige Fahrzeuge bauen. Die ersten aufgearbeiteten Fahrzeuge hat man uns quasi aus der Hand gerissen. Jetzt bauen wir diesen Geschäftsbereich peu à peu noch weiter aus. Seit Besuche beim Kunden wieder möglich sind, hat auch unser Direktgeschäft stark angezogen. Wir können uns also nicht beklagen.

blogistic.net: Auch beim Ausbau der Produktpalette ist Clark aktiv? Im Bereich der Lagertechnik wurde die Palette der Fahrzeuge mit Lithium-Ionen-Technologie erweitert?

Eiten: Ja, das ist richtig! Wir haben mit der WPio-Baureihe mit Tragfähigkeiten von 1,2 bis 2 t im letzten Jahr unser Sortiment im Bereich der Niederhubwagen erweitert. Betreiber können bei Clark zukünftig von den Vorteilen der Lithium-Ionen-Batterie profitieren: wie der einfachen Handhabung und Wartungsfreiheit, der hohen Energiedichte mit entsprechend hoher Fahrleistung, dem schnellen Zwischenladen ohne Einschränkung der Lebensdauer sowie dem gasungsfreien Nachladen der Batterie. Wir haben mit dem COP1 einen Kommissionierer auf den Markt gebracht, der nicht nur äußerst effizient bei der Kommissionierung von Waren ist, sondern sich auch – dank der hochfahrbaren Arbeitsplattform – als Rollleiter oder Arbeitsbühne bewährt. Zudem haben wir die Palette der Handgabelhubwagen um den HPT Eco und HPT Premium erweitert. Beide Geräte zeichnen sich durch eine hohe Stabilität und einfache Bedienung aus und verfügen über eine Tragfähigkeit von 2.500 kg – dabei ist der HPT Eco für leichtere und der HPT Premium für anspruchsvollere Einsätze konzipiert.

Rolf Eiten – Clark hat Anfang des Jahres ein Routenzugsystem auf den Markt gebracht. Mit dieser All-in-One-Lösung sind wir ganz gezielt auf die spezifischen Anforderungen von Industriekunden eingegangen. (Foto: Clark Europe / RS MEDIA WORLD Archiv)

blogistic.net: Bei der Clark Motorentechnologie hat sich auch etwas getan?

Eiten: Allerdings! Clark hat in 2020 für die Dieselstapler der Baureihen C40-55sD und C60-80D900 mit Tragfähigkeiten von 4 bis 8 t einen Kubota-Dieselmotor der Stufe 5 mit Dieselpartikelfilter und Dieseloxidationskatalysator auf den Markt gebracht. Damit eröffnen sich für Clark Dieselstapler jetzt Anwendungsbereiche, die ihnen in der Vergangenheit aufgrund des fehlenden Dieselpartikelfilters vorenthalten waren.

blogistic.net: Auch für die Produktionslogistik haben Sie eine neue Lösung präsentiert?

Eiten: Korrekt. Clark hat Anfang des Jahres ein Routenzugsystem auf den Markt gebracht. Mit dieser All-in-One-Lösung sind wir ganz gezielt auf die spezifischen Anforderungen von Industriekunden eingegangen. Der Routenzug besteht aus dem Clark Schlepper CTX40-70 mit einer Anhängelast von 4 bzw. 7 t sowie aus den Anhängern CTR01 und CTR02. Der als Single U-Frame ausgelegte Anhänger CTR01 ist für Kunden konzipiert, die überwiegend Europaletten transportieren müssen. Er kann einen fahrbaren Trolley aufnehmen, auf dem Europaletten mit einer maximalen Zuladung von 1200 kg transportiert werden können. Der Double U-Frame-Anhänger CTR02 kann sowohl Europaletten als auch andere in der Industrie übliche Palettenarten aufnehmen. Über einen verschiebbaren Mittelträger kann der Betreiber flexibel wählen zwischen einem Trolley mit einer Größe von 1600 x 1000 mm und einer Zuladung von bis zu 1600 kg oder zwei Trolleys mit je 800 kg Lastgewicht. Zurzeit realisieren wir in diesem Bereich ein neues Kundenprojekt. Dazu haben wir unsere Schlepperpalette um Fahrzeuge mit einer Tragfähigkeit von 3 t erweitert.

clarkmheu.com


Verwandte Themen

WERBUNG