MAXX – Hubtex Mehrweglösung für Langgüter

Für das Handling von langen Lasten in engen Gängen und Räumen hat Hubtex den elektrischen multidirektionalen Seitenlader MaxX entwickelt. Der Stapler wurde speziell für den Innen- und Außeneinsatz entwickelt und ist eine Alternative zu den bisher aufgrund der geringeren Investitionskosten eingesetzten Verbrennungsstaplern. Das Gerät stellte sich der kritischen IFOY-Jury für den IFOY-Award 2019.

Der IFOY Test

Mit der MaxX-Serie bietet Hubtex eine kostengünstige, elektrisch angetriebene Alternative mit einigen Besonderheiten, wie z.B. der HX-Lenkung und dem hydraulischen Niveauausgleich. Die patentierte HX-Lenkung wurde bereits vor einigen Jahren für die vom Hersteller produzierten Sonderausführungen eingesetzt, ist aber erstmals auf einem Serien-Stapler erhältlich. Das System ermöglicht einen sanften Wechsel der Fahrtrichtung. Die Zeitersparnis pro Wechsel beträgt rund 10 Sekunden. Die kleinen Wendekreise des Allradfahrwerks und der Doppellasträder sorgen für minimalen Reifenverschleiß.

Sicherheit. Der hydraulische Niveauausgleich der Antriebsräder gewährleistet einen konstanten Kontakt zwischen dem Allradfahrwerk und dem Boden. Das System reduziert Vibrationen und führt zu einer stabilen und sicheren Handhabung.

Antrieb. Der MaxX ist in verschiedenen Basisvarianten erhältlich. Die Seitenlader mit einer Tragfähigkeit von 3.000 Kilogramm sind serienmäßig mit einem 48 Volt Antrieb ausgestattet. Die schwereren Modelle mit einer Tragfähigkeit von bis zu 4.500 Kilogramm werden entweder mit einem 48 Volt oder einem 80 Volt Antrieb geliefert. Für jede Variante stehen mehrere Batteriegrößen zur Verfügung, sowohl mit konventioneller Bleisäure- als auch mit Lithium-Ionen-Technologie. Darüber hinaus stehen sechs Standardmasten mit Hubhöhen bis zu 7.500 Millimeter zur Auswahl, die für nahezu jede Anwendung ein geeignetes Fahrzeug bieten. Der IFOY Teststapler verfügt über einen 48 Volt Antrieb mit einer 930 Ah Batterie und eine Tragfähigkeit von 4,5 Tonnen. Er ist mit einem dreistufigen Hubgerüst ausgestattet.

Hubtex MaxX Mehrweglösung (Foto: RS Media World)
Hubtex MaxX Mehrweglösung Arbeitsplatz (Foto: RS Media World)

Arbeitsplatz. Die Stufe ist hoch und die nicht besonders tiefen Stufen machen das Ein- und Aussteigen nicht einfach. Der Fußraum ist großzügig, die Kabine selbst könnte etwas größer sein, obwohl sie für diese Art von Stapler geräumig ist.

Mast. Da für diesen Fahrzeugtyp kein festes Testprotokoll existiert, beschränkt sich das IFOY Testteam auf einen Fahrbericht über den Neueinsteiger. Bei diesem Eindruck werden die Vorteile der HX-Lenkung schnell sichtbar. Der Stapler fährt ruhig und die Bedienung ist intuitiv und angenehm. Die Sicht auf die Last und die Arbeitsumgebung ist ausgezeichnet, was zum Teil auf den hohen Sitz, die optimale Fensteranordnung und den neuen „Freisichtmast“ mit integrierter Kamera in der Gabel zurückzuführen ist. Bei diesem Mast werden die Mastprofile näher aneinander platziert, was die Sicht aus der Kabine, entlang des Mastes und auf die Gabel gegenüber der bisherigen Mastkonstruktion deutlich verbessert.

Terminal. Auch das Hubtex Information Terminal 3 (HIT3), das man von anderen Elektro-Mehrwegstaplern der Marke kennt, ist in das Testfahrzeug integriert. Das Multifunktions-Display gibt dem Fahrer wichtige Informationen wie Radposition, Geschwindigkeit oder Batteriestatus. Optional können weitere Hilfssysteme integriert werden.

IFOY Innovation Check

Hubtex MaxX Mehrweglösung Arbeitsplatz & Terminal (Foto: Hubtex)
Hubtex MaxX Mehrweglösung, Arbeitsplatz & Terminal (Foto: Hubtex)

Marktrelevanz. Der Elektro-Mehrwege-Seitenstapler MaxX ist in den Branchen von Relevanz, in denen lange Güter im Innen- und Außenbereich umgeschlagen und platzeffizient gelagert werden. Dabei werden derzeit viele kraftstoffgetriebene Geräte eingesetzt. Der MaxX stellt dazu eine innovative Alternative dar, die im Vergleich zu anderen Elektrolösungen geringere Anschaffungskosten aufweist. Dadurch wird eine nennenswerte Marktrelevanz gesehen.

Kundennutzen. Der hauptsächliche Nutzen für Kunden und Bediener besteht in dem Gewinn an Sicht durch das neu angeordnete Hubgerüst sowie in dem verbesserten Fahrbetrieb durch das HX-Lenksystem. Der mittig angeordnete Hubmast erlaubt freie Sicht zu beiden Seiten der Lastaufnahme. Es ist durch den Einsatz des gleitenden Übergangs zwischen Längsfahrt und Querfahrt mit einer Verschleißreduzierung insbesondere für die Laufräder zu rechnen. Dadurch profitiert der Kunde durch geringere Wartungskosten. Das HX-Lenksystem ermöglicht weiterhin einen flüssigen Fahrbetrieb, wodurch eine Leistungssteigerung zu erwarten ist. Der hydraulische Niveauausgleich stellt eine kostengünstige Variante dar, eine statische Bestimmtheit bei vierrädrigen Flurförderzeugen zu erreichen. Dies wird der Bediener nicht direkt und nur durch einen verbesserten Fahrkomfort wahrnehmen. Dennoch erlaubt diese Lösung eine Applizierung des Baukastenprinzips, wodurch verschiedene Produktvarianten auf der gleichen Basis gebaut werden können. Im Ergebnis steht eine Kostenreduktion, welche den MaxX preislich attraktiv macht.

Neuheitsgrad. Die Integration der HX-Lenkung und das Prinzip des mittig kompakt angeordneten Hubmastes sind als neuartig einzustufen. Die beiden einhergehenden Vorteile, Sichtfeldverbesserung und Verbesserung des Fahrbetriebs bei weniger Verschleiß, sind die wesentlichen Innovationen des MaxX.

Funktionalität / Art der Umsetzung. Die technische Umsetzung erscheint in hoher Qualität. Die Arbeitsbewegungen sind trotz komplexer Bedienung bemerkenswert reibungsfrei.

IFOY Testfazit

Mit dem MaxX bringt Hubtex einen leichtgängigen und vor allem leicht zu lenkenden Seitenlader auf den Markt. Die HX-Lenkung sorgt für eine reibungslose Handhabung und eine intuitive Arbeitsweise. Mit dem einfach zu dosierenden Lenkrad ist eine Feinpositionierung jederzeit möglich. Dank des HX-Systems entfällt das Warten zwischen Programmänderungen, was die Produktivität erhöht.

Marktrelevanz +
Kundennutzen ++
Neuheits- / Innovationsgrad ++
Funktionalität  / Art der Umsetzung +
++ sehr gut / + gut / Ø ausgeglichen / – weniger / — nicht vorhanden