KRAFT BAUSTOFFE – Wenn IT-Systeme mit wachsen

Gerade volatile Märkte und ihre sich rasch verändernden Rahmenbedingungen stellen an IT-Systeme hohe Anforderungen an ihre Anpassungsfähigkeit. Dabei gilt: je komplexer umso höher das Anforderungsprofil. Dass Volatilität und die Komplexität der IT-Systeme kein Widerspruch sind, zeigt die Langzeit-Kooperation zwischen dem Handelsriesen Kraft Baustoffe und Wanko Informationslogistik. Die Zauberwörter heißen dabei „Skalierbarkeit“ und „Modularität“.

Kraft Baustoffe und Wanko Informationslogistik sind ein Team. (Foto: Rainer Sturm / www.pixelio.de)
Der Baustoffhandel ist von sich wandelnden Strukturen und volatilen Märkten geprägt. | Foto: Rainer Sturm / pixelio

Der Münchner Airport, die Allianz Arena oder auch die Pinakothek der Moderne – sie alle sind vorzeigbare Architekturbeispiele, zu denen Kraft Baustoffe beigetragen hat. In Süddeutschland gehört die Unternehmensgruppe mit Sitz in München zu den führenden Baustoffhändlern von Markenprodukten im Segment Außen- und Innenausbau. An sieben Standorten im Großraum der bayerischen Landeshauptstadt und zusätzlich einem in Mönchengladbach (NRW) beschäftigt sie circa 250 Mitarbeiter und erwirtschaftet einen Jahresumsatz von rund 150 Millionen Euro. Wann immer man also ein Bauprojekt im Einzugsbereich von München sieht, die Chance ist groß, dass dieses zu den 80 Prozent gehört, welche von Kraft Baustoffe beliefert werden. 6.000 aktive Kunden beziehen derzeit ihre Bauprodukte über die Fachhandelsgruppe: Zu 98 Prozent sind dies Einzelunternehmen, eine Vielzahl an mittelständische Bauunternehmen bis hin zu Konzernen wie Bilfinger oder Hochtief; die restlichen zwei Prozent umfasst der Privatkundenbereich.

Josef und Luise Kraft-Stiftung. Doch es geht bei Kraft Baustoffe nicht nur um Bau und Technik. Seit 1986 ist die Josef und Luise Kraft-Stiftung alleinige Gesellschafterin der Unternehmensgruppe und stellt in Wahrnehmung der CSR den Menschen in seiner Altersbedürftigkeit in den Blickpunkt. Mehr als zehn Millionen Euro des Gewinns wurden seit der Gründung der Stiftung für gemeinnützige Zwecke zugunsten älterer, oft auch mittelloser Menschen zur Verfügung gestellt – angesichts demographischer Veränderungen ein Weitblick an gesellschaftlicher Verantwortung. Aber genau um diesen Kreislauf geht es in der Unternehmensphilosophie: Technik von Menschen, mit Menschen, für Menschen.

LKW
Entsprechend der Markt- und Größenentwicklung der letzten Jahre, die mit einer größeren Produktvielfalt sowie einer wachsenden Anzahl von Standorten einherging, ist die Logistik der Kraft-Group von sich permanent wandelnden Rahmenbedingungen geprägt. (Foto: Wanko / Kraft)

Die Logistik der Kraft-Group ist von sich permanent wandelnden Rahmenbedingungen geprägt. (…) Sie verlangt daher nach hochgradig flexiblen, anpassungsfähigen und vor allem skalierbaren Systemen.

Benchmark: Die fünf R’s der Logistik

Entsprechend der Markt- und Größenentwicklung der letzten Jahre, die mit einer größeren Produktvielfalt sowie einer wachsenden Anzahl von Standorten einherging, ist die Logistik der Kraft-Group von sich permanent wandelnden Rahmenbedingungen geprägt. Das hat freilich Auswirkungen auf deren Systematik. Sie verlangt daher nach hochgradig flexiblen, anpassungsfähigen und vor allem skalierbaren Systemen. Dabei üben bei Kraft nicht nur die Kunden mit ihren wechselnden Bedürfnissen Druck aus, auch der eigene Unternehmensanspruch an die Professionalität in der Logistik setzt höchste Benchmarks: Die bestellte Menge muss in gewohnter Qualität zum exakten Termin am vereinbarten Lieferort mit einem kompetenten Fahrer. Ohne dies lässt sich kein Erfolg im Baustoffhandel erzielen.

Durchgehende Transparenz. Um die Prozesse bei Kraft Baustoffe transparenter zu machen, damit alle Involvierten noch bessere Übersicht über die Auftragsabwicklung bekommen und diese dadurch auch zügiger durchgeführt werden kann, bedarf es eines Hochleistungs-Lagerverwaltungssystems. Dieses muss die komplette Dokumentation der Lagerabläufe mit Nachvollziehbarkeit aller Bewegungen vom Wareneingang bis zum Warenausgang inklusive der Abbildung von Min- und Maxbeständen sowie der Umschlagshäufigkeit leisten können. Gleichzeitig muss die IT-Lösung ein Komplettsystem aus einer Hand für Lager und Transport inklusive Telematik sein. Und diese Lösung muss zudem über entsprechende Schnittstellen in das ERP-System beim Baustoffhändler haben.

In Europa gilt Wanko Informationslogistik mit Sitz in Ainring als einer der wenigen Anbieter, welche Logistiksteuerungssysteme entwickeln, die den gesamten Bereich der Logistikkette um Lager und Transport abbilden können.

Langfristige Skalierbarkeit. Das hohe Anforderungsprofil des Kraft-Konzerns gestaltete die Suche nach entsprechenden Lösungsanbietern als schwierig. Man schrieb das Jahr 2007 und die Leistungsfähigkeit der Systeme war zu dieser Zeit kaum mit denen der heutigen Zeit vergleichbar. Anlässlich einer Messe wurde Kraft Baustoffe jedoch auf die bayerische Firma Wanko Informationslogistik aufmerksam. Die IT-Schmiede bot schon damals exakt das, wonach die Entscheidungsträger bei Kraft Baustoffe suchten. Folgerichtig entschied man sich bereits im Jahr 2008 für deren Kombination von Lagerverwaltung und Tourenplanung mit Telematik, für welche es als IT-Komplettsystem auch im Jahr 2016 nicht viele Anbieter in der Logistik gibt. Seither ist die Wanko-Lösung beim Baustoffgroßhändler im Einsatz und wurde laufend an dessen Bedürfnisse angepasst. Das System stellt somit im Langzeiteinsatz, d.h. seit acht Jahren seine Flexibilität und Skalierbarkeit unter beweis – und ist somit auch eine sichere Investition.

Modularität. Zudem war entscheidend, dass Wanko schon damals durch Referenzen Kompetenz in der Software-Implementierung während eines laufenden Betriebes vorweisen konnte. In Europa gilt Wanko Informationslogistik mit Sitz in Ainring nämlich als einer der wenigen Anbieter, welche Logistiksteuerungssysteme entwickeln, die den gesamten Bereich der Logistikkette um Lager und Transport abbilden können. Ihr Logistiksystem arbeitet dabei mit einer einheitlichen Datenbasis und besteht aus den aufeinander abgestimmten Hauptmodulen „Pramag“ für die Lagerverwaltung, „Pracar“ für die Tourenplanung und „Prabord“ als Telematiklösung. Diese drei Module können zwar durchaus auch als Einzellösungen eingesetzt werden, aber erst die Kombination von LVS, TPS und Telematik führt letztlich zu sämtlichen Effizienzvorteilen, weil eben die vollständige Transportkette zwischen Standorten und über Unternehmensgrenzen ohne Systembrüche abgebildet werden kann. Die durchgängige und transparente Lösung ermöglicht auf Grund des Wegfalls interner Schnittstellen ein Kosten optimiertes Planen sowie das Durchführen und Überwachen des gesamten Warenflusses von Unternehmen in Industrie, Handel und Logistik-Dienstleistung.

 Wanko-Produktfamilie
In drei neuen Niederlassungen wird mit der kompletten Wanko-Produktfamilie gearbeitet. An den anderen Standorten ist der Einsatz der Software aufgrund von deren Größe zurzeit noch nicht sinnvoll.

Die Logistik-Organisation Münchens

Das Logistikkonzept von Kraft, mit seinen sieben Niederlassungen zur Versorgung des Großraums München, ist gewachsen und wird vertriebstechnisch nach Produktschwerpunkten und geostrategischen Zielen gehandhabt. Seit 2015 gibt es eine neue Niederlassung im Münchner Norden mit Zentrallogistik und kompletter Fuhrparkplanung für alle sieben Standorte. Von dort wird die Ware hauptsächlich ausgeliefert. Verschiedene Produktschwerpunkte wie Dach, Fassade, Tiefbau oder Trockenbau liegen bei anderen Lägern, die diese Produkte von ihrem Standort aus liefern.
Das Leistungsversprechen von Kraft innerhalb von 24 Stunden im Raum München lieferfähig zu sein, erfordert eine durchorganisierte Logistik. Dazu gehört ein Warenbestand im Wert von neun Millionen Euro, welcher circa 25.000 ständig lagernde Artikel umfasst. Benötigt wird hierzu eine Lagerfläche von rund 55.000 m² mit manueller Lagertechnik in Form von Blocklager, Regallager, Hochregallager, Durchlaufregallager oder auch Warmlager. Für deren Bedienung werden verschiedene Arten von Flurförderzeugen eingesetzt. Die Ladezonen zur Be- und Entladung umfassen 5.000 m². Rund 20 LKW mit Nutzlasten bis maximal 22 Tonnen unterschiedlichster Ausführung sind für den Transport im Einsatz. Insgesamt arbeiten über 50 Mitarbeiter im Logistikbereich.

Der modulare Softwareaufbau führt zu Effizienzvorteilen, weil die vollständige Transportkette zwischen Standorten und über Unternehmensgrenzen ohne Systembrüche abgebildet werden kann.

Das Zusammenspiel im IT-System

In drei neuen Niederlassungen wird mit der kompletten Wanko-Produktfamilie gearbeitet. An den anderen Standorten ist der Einsatz der Software aufgrund von deren Größe zurzeit noch nicht sinnvoll. Das Zusammenwirken der Produkte untereinander wird von den Logistikverantwortlichen bei Kraft durch die Transparenz, Flexibilität und Schnelligkeit des Systems als effektiv bewertet. Mit den Modulen „Pramag“, „Pracar“ und „Prabord“ werden die Prozesse durchgängig gesteuert und erfolgen System gestützt in permanenter automatischer Abstimmung mit den tatsächlichen Gegebenheiten des Tagesgeschäftes. Das enge Zusammenspiel von Tourenplanung und Lagerverwaltung ermöglicht zudem die dynamische Steuerung des Lagers, dessen Automatisierungsgrad in der Prozesssteuerung vom Bestellen bis Ausliefern erhöht worden ist. Durch den Einsatz des Telematikmoduls erhält KRAFT automatisch erforderliche Statusinformationen der Fahrzeuge. So kann bei Planabweichungen rechtzeitig proaktiv eingelenkt werden.

Schnittstellen zur Handelssoftware. Die Kraft-Gruppe organisiert ihre Geschäftsprozesse mit dem Warenwirtschaftssystem „Unitrade®“ der SE Padersoft. Diese Handelssoftware ist ein Branchen bewährtes ERP-System und bei vielen Baustoffhändlern im Einsatz. Der Kundentag des Anbieters wird daher von den Anwendern auch gerne zum Erfahrungsaustausch genutzt. Die Bedingung an eine Branchen erprobte Logistik-Software, dass die Schnittstelle zu diesem ERP-Warenwirtschaftssystem störungsfrei funktionieren muss, ist von WANKO mit der erfahrenen Schnittstellenkompetenz des IT-Systems erfolgreich erfüllt worden.

Langfristiger Ausblick

Bei Kraft Baustoffe sind die Logistikverantwortlichen in ihrer Erwartungshaltung durch den Einsatz der Logistik-Software im Langzeiteinsatz bestätigt worden und mit deren Anwendung sehr zufrieden. Durch die flexible, individuell anpassbare und skalierbare IT-Lösung können Veränderungen und neue Entwicklungen im Betrieb sauber und effizient begleitet werden. Das Verhältnis zwischen der Kraft-Gruppe und Wanko dürfte sich also auch als zukunftsfähig erweisen.

www.kraft-baustoffe.de
www.wanko.de