KHALIFA PORT – Hochsee-Containerhafen behauptet sich als Drehscheibe

Khalifa Ports (Foto: Adports / RS MEDIA WORLD Archiv)
Khalifa Port – Nach nur neun Jahren seit seiner Eröffnung entwickelt sich der Container-Hochseehafen zu einer wichtigen Drehscheibe zwischen Europa, Asien und Afrika. (Foto: Adports / RS MEDIA WORLD Archiv) Hier klicken und weitere Bilder anschauen.

Khalifa Port – Der bedeutendste Hochsee- und Containerhafen der Emirate Abu Dhabi, behauptet sich nach nicht einmal zehn Jahren seit Eröffnung im Jahr 2012 im Konzert der 100 größten Containerhäfen der Welt. Derzeit liegt der Hafen auf Rang 56 der Weltrangliste von Llloyds und etabliert sich als Container-Drehscheibe zwischen Europa, Asien und Afrika.   

Strategisch günstig zwischen Abu Dhabi und Dubai gelegen, wurde Khalifa Port erst am 12.12.2012 von Scheich Khalifa bin Zayed Al Nahyan offiziell eingeweiht. Nach nur neun Jahren ist der Hochsee-Containerhafen lt. Lloyds List bereits auf Rang 56 der größten Container-Umschlagplätze der Welt gerückt. Und dies trotz Coronapandemie und Container-Flaute. So konnte man auch in 2021 zweistellig zulegen, war aus einer Presseaussendung vom 12. Dezember zu entnehmen.   

Khalifa Port – Top-Adresse für Top-Reedereien 

Dieses Volumenwachstum dürfte darauf zurück zu führen sein, dass der Hafen Khalifa zu einer führenden Drehscheibe für einige der Top-Reedereien der weltweit geworden ist. Dazu zählen etwa Cosco Shipping oder MSC Mediterranean Shipping Company. Dieses Wachstum wird sich jedoch dank der im September 2021 unterzeichneten Vereinbarung zwischen der AD Ports Group und der CMA CGM Group über den Bau eines neuen Terminals im Hafen Khalifa fortsetzen, ist man in Abu Dhabi überzeugt. Geplant wird dabei mit einer anfänglichen Kapazität von 1,8 Millionen TEU. Das Wachstum des Khalifa Port bekam seine Impulse aber auch von der Nähe zu KIZAD, dem integrierten Handels- Logistik- und Industriezentrum Abu Dhabis.   

“…führende Drehscheibe für Containerumschlagdienste” 

Linton Nightingale, stellvertretender Chefredakteur von Lloyd’s List bestätigt diese Entwicklung: „Der Hafen Khalifa in Abu Dhabi hat sich stark entwickelt, nachdem er Unterstützung von zwei der weltweit größten Containerreedereien bekam (Anm.: MSC und COSCO).” Der Hafen habe sich so als führende Drehscheibe für Containerumschlagdienste im Nahen Osten etabliert und stehe kurz davor, ein Top-50-Box-Hub in Bezug auf das jährliche TEU-Volumen zu werden. “Dies ist eine bemerkenswerte Leistung, wenn man bedenkt, wie Khalifa Port diesen Status in so kurzer Zeit erreicht hat“, so L. Nightingale abschließend.  

 Diversifizierung und Wirtschaftswachstum 

 „Wir rechnen mit einer weiterhin positiven Entwicklung des Khalifa Port als Reaktion auf Anweisung der Führung von Abu Dhabi, die Diversifizierung voran zu treiben und die dem  Wirtschaftswachstum in der Region Priorität eingeräumt hat”, so Mohamed Juma Al Shamisi, Group CEO der AD Ports Group zu den weiteren Plänen gegenüber den Medien und weiter: „Selbst unter den schwierigen Bedingungen, die wir zu Beginn der globalen Pandemie erlebt haben, haben wir neue Anlagen aufgebaut, um die Hafenkapazitäten weiter zu erhöhen.” Man werde im Verlauf laufenden Expansionsprogramms zudem auf Spitzentechnologien und Innovationen setzen. So wolle man sicherstellen, dass die Entwicklung nachhaltig ist um dazu beizutragen, den globalen Handel und die Logistik neu zu gestalten.   

Khalifa Port in Kürze  

Der Hafen Khalifa wurde aus einem Abschnitt von zurückgewonnenem Land vier Kilometer auf See entwickelt und ist heute ein wichtiger Knotenpunkt, der mehr als 25 Schifffahrtslinien mit direkten Verbindungen zu 70 internationalen Zielen bedient. Die Entwicklung wird in allen Servicebereichen fortgesetzt, um einen echten Mehrzweckhafen zu schaffen. Für Stück- und Massengüter ging South Quay jetzt in Betrieb. An der South Quay Wall wurden zudem große Fortschritte erzielt, wobei der Großteil der landseitigen Arbeiten abgeschlossen wurde. Darüber hinaus werden die Arbeiten an Khalifa Port Logistics weiter fortgesetzt, wobei die Erdarbeiten gut voranschreiten und die Infrastruktur für die neue kommerzielle Flüssigkeits- und Gasspeicheranlage Arabian Chemical Terminals bereits vorhanden ist.  

Bauarbeiten und Verkehrsanbindung ins Hinterland. Die Arbeiten am Khalifa Port Etihad Rail Terminal, das den Hafen mit dem nationalen Schienennetz verbinden wird, gehen außerdem zügig voran. Im November gab Etihad Rail außerdem bekannt, dass es 50 Prozent des Baus der Seeschienenbrücke bereits abgeschlossen habe, um den Khalifa Port mit dem Netzwerk zu verbinden. Zu den weiteren jüngsten Erfolgen gehört die Ankündigung, dass das CSP Abu Dhabi Terminal das erste Containerterminal im Nahen Osten ist, das ein autonomes Hafen-LKW-System implementiert. Insgesamt sechs elektrische Q-Trucks wurden in Betrieb genommen, um die Be- und Entladeaktivitäten von Mutterschiffen innerhalb der Containerwerft der Anlage zu unterstützen. 

adports.ae

Verwandte Themen