Der Schweizer Spezialist für Kunststoffrohre, Streng Plastic, optimiert mithilfe des Jungheinrich WMS seine Materialflüsse und senkt die Fehlerquote bei Ein- und Auslagerung auf null Prozent.
Zur Erhöhung der Lagerkapazität ließ die Schweizer Streng Plastic an ihrem Hauptsitz in Niederhasli (Kanton Zürich) ein Hochregallager mit über 4.000 Palettenstellplätzen bauen. Das neue Palettenlager dient der Lagerung von Spritzguss- und Lieferantenteilen zur Kommissionierung von Kundenaufträgen und umfasst ca. 700 unterschiedliche Artikel. Nach einer ersten Planungsphase wurde Jungheinrich als Generalunternehmer ausgewählt. Errichtet wurde ein Schmalganglager mit Lagernavigation und Jungheinrich WMS, welches die IFOY-Jury zu beurteilen hatte. Jungheinrich lieferte das gesamte Regalsystem, Flurförderzeuge, das Lagerverwaltungssystem Jungheinrich WMS, Datenfunk und begleitende Dienstleistungen über die Projektleitung hinaus.
www.streng-plastic.ch | www.jungheinrich.at
Transparent und effizient
Streng Plastic hat jetzt mit dem Warehoues Management System Jungheinrich WMS eine prozesssichere, transparente und effiziente Lagerverwaltung. Das System unterstützt alle Materialflussprozesse unter Berücksichtigung des Lagerlayouts, der Fahrzeuge sowie Waren und kommuniziert dazu mit dem kundeneigenen ERP-System. Die Lagernavigation optimiert nun den Materialfluss im über zehn Meter hohen Schmalganglager.
Jungheinrich Logistik- Interface
Mittels der Schnittstellensoftware „Jungheinrich Logistik- Interface“ ist es Streng Plastic möglich, die Schmalgangfahrzeuge an beliebige Lagerverwaltungssysteme anzubinden. Über diese Middleware sendet das WMS die Fahraufträge direkt an die Fahrzeug¬steuerung. Der Staplerfahrer sieht auf dem Fahrzeugterminal Artikel, Menge und Lagerort und wird nach Aktivierung des Fahrthebels an den Zielort gebracht. Die erreichte Zielposition wird direkt in Echtzeit an das Jungheinrich WMS bestätigt.
Materialfluss. Die Logistiksystemlösung bietet dem Rohrhersteller zuverlässige und effiziente Mate-rialflüsse. Darüber hinaus erleichtert die Lagernavigation die Arbeit des Fahrers, der sich nun gänzlich auf die Kommissioniertätigkeit konzentrieren kann, ohne den Lagerplatz selbst suchen zu müssen. Die Fehlerquote bei Ein- und Auslagerungen wird durch die Lagernavigation auf null Prozent reduziert. Gleichzeitig steigt durch die Lagernavigation die Effizienz des Schmalganglagers.
Effizienz. Die zeitoptimierte Anfahrt, der Wegfall des Lagerort-Scans, Such- und Fehlfahrten und die rasche Einarbeitung neuer Fahrer führt zu einer Effizienzsteigerung von bis zu 25 Prozent gegenüber dem manuellen Betrieb. Die Investition in Lagernavigation amortisierte sich bei Schweizer Betriebs- und Personal¬kosten bereits nach wenigen Monaten. Auch die Lager- und Arbeitssicherheit wird durch die Lösung deutlich verbessert. Die Personenschutzanlage und die Geschwindigkeitsregelung am Gangende beugen Kollisionen durch die Schmalgangfahrzeuge technisch vor. Die Struktur der Lösung ist modular aufgebaut.