Vier Nachwuchs-Unternehmen beziehen das Start-up-Lab im House of Logistics and Mobility, HOLM, in Frankfurt: Goldfinch, Layover Solutions, Mäx & Mäleon und PRIOjet. Sie werden die nächsten zwei Jahre gefördert.
Weiterlesen
INNOVATION+BUSINESS – Diese Kategorie von blogistic.net befasst sich mit Lösungen mit Schwerpunkt Logistik, die kurz vor ihrer Marktreife stehen. Und sie befasst sich mit den Herausforderungen, welche sich Gesellschaft und Wirtschaft stellen: Transformation, Digitalisierung, Industrie 4.0, Umwelt & Technik.
Vier Nachwuchs-Unternehmen beziehen das Start-up-Lab im House of Logistics and Mobility, HOLM, in Frankfurt: Goldfinch, Layover Solutions, Mäx & Mäleon und PRIOjet. Sie werden die nächsten zwei Jahre gefördert.
WeiterlesenDer Spezialist für batterie- und wasserstoffgetriebene E-Mobilität, die Gersthofener (D) Quantron, rüstet jetzt dieselbetriebene Nutzfahrzeuge auf emissionsfreie Antriebstechnologien um. Dies ermöglicht einerseits eine schnellere Transformation des LKW- und Busverkehrs auf klimaneutrale Antriebe. Gleichzeitig werden Ressourcen geschont, weil auf gebrauchtes Material zurückgegriffen wird. Prof. Raimund Klinkner findet das vorbildhaft.
WeiterlesenDer britische Spezialist für autonom fahrende Systeme (ADV) und Fahrzeugsicherheit, Fusion Processing, verstärkt sein Vorstandsteam. Nick Sturge wird das Unternehmen aus Bristol künftig als non-executive Chairman bei der Entwicklung modernster automatisierter Antriebssysteme und ADAS-Technologien für den Automobilsektor unterstützen (Anm.d.Red.: ADAS = Advanced Driver Assistant System).
WeiterlesenIm Rahmen des Forschungsprojekts DIANA entwickeln der Hafen Duisburg, das Fraunhofer IML in Dortmund, die Studiengesellschaft Kombiverkehr sowie der Nordic Rail Service in den nächsten drei Jahren ein gleichnamiges digitales Wagenmeister-Assistenzsystem (WAS). Ziel ist es, Häfen einen schnelleren Umschlag zu ermöglichen, indem damit wagentechnische Untersuchungen beschleunigt werden. Die Hamburger Supply Chain Management-Spezialisten der leogistics sind ebenfalls Teil dieses Partnerverbunds für die Entwicklung und Implementierung innovativer Lösungen für den Verkehrsträger Schiene.
WeiterlesenSynesgy gilt als das erste weltweite Netzwerk, das digitale Lösungen für die Messung und Bewertung von Nachhaltigkeit in Unternehmen entwickelt und anbietet. Als erster Schritt wurde vom italienischen Technologieanbieter CRIF im Herbst 2021 die ESG Transparency Plattform gelauncht. Sie will das Erfassen von ESG-Kriterien für alle so einfach wie möglich machen.
WeiterlesenIm neu gestarteten Forschungsprojekt „CargoSurfer“ will die die Kühne Logistics University, KLU in Hamburg, im Projektverbund mit sieben weiteren Partnern eine IT-Lösung entwickeln, mit der Pakete abseits von Städten mithilfe öffentlicher Verkehrsmittel ihren Weg zum Adressaten finden. Dabei sollen die Pakete der nahen Zukunft mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) „intelligenter“ werden.
WeiterlesenDer RSM-2800 der schwäbischen Novotechnik ist ein magnetischer Multiturn-Sensor, der den sogenannten GMR-Effekt nutzt. Er kann daher herkömmliche Multiturn-Winkelsensoren ersetzen und fahrerlose Transportsysteme (FTS) besonders wendig machen. Wie, das zeigt eine Entwicklung an der futureTEX der Technischen Universität Chemnitz. Dabei wurde eine FTS-Lösung für den Transport textiler Flächengebilde zwischen mehreren Textilmaschinen ausgestattet. (Ein exklusiver Entwicklungsbericht von DI Stefan Sester*)
WeiterlesenEin Forschungsprojekt der FH Wiener Neustadt mit der ZKW Group und dem Austrian Institute of Technology, AIT, soll mit Licht- und Sensortechnik die Sicherheit sich autonom bewegender Fahrzeuge massiv erhöhen. Dabei werden synthetisierte Simulationsdaten so eingesetzt, dass die Systeme in Echtzeit vulnerable Verkehrsteilnemer:innen erkennen können.
WeiterlesenAm Logistikum der FH Oberösterreich in Steyr gibt es jetzt vier neue, mehrjährige Forschungsprojekte. Die Forschungsprojekte befassen sich einerseits mit Supply Chain Management und sicheren Lieferketten. Andererseits geht das „MobiLab 2.0“ rund um nachhaltige Mobilitätslösungen in die zweite Runde.
WeiterlesenChinas größter Produzent für Lithium-Ionen-Batterien, Contemporary Amperex Technology, CATL, mietet sich ab Mitte 2022 mit 90.000 m² in den gerade entstehenden Magdeburger Industriepark VGP ein. Damit wird die Batterieproduktion des Werkes in Erfurt und die Distribution der Produkte unterstützt.
Weiterlesen