HOLM – Neue Start-ups im Förderprogramm für Logistik- und Mobilität

Vier Nachwuchs-Unternehmen beziehen das Start-up-Lab im House of Logistics and Mobility, HOLM, in Frankfurt: Goldfinch, Layover Solutions, Mäx & Mäleon und PRIOjet.  Sie werden die nächsten zwei Jahre gefördert.   

HOLM – Vier neue Start-ups ziehen in das House of Logistics & Mobility in Frankfurt ein. Sie werden die nächsten zwei Jahre bei der Entwicklung ihrer Lösungen unterstützt. (Foto: HOLM / RS MEDIA WORLD Archiv)
HOLM – Vier neue Start-ups ziehen in das House of Logistics & Mobility in Frankfurt ein. Sie werden die nächsten zwei Jahre bei der Entwicklung ihrer Lösungen unterstützt. (Foto: HOLM / RS MEDIA WORLD Archiv)

Frischer Wind im Start-up-Lab im House of Logistics and Mobility (HOLM). Denn die drei hessischen Start-ups Goldfinch, Layover Solutions und Mäx & Mäleon sowie PRIOjet aus Hamburg haben dieser Tage ihren neuen Standort im HOLM bezogen. Damit startet für sie der zweijährige Förderzeitraum des HOLM-eigenen Start-up Accelerators.

Zwei Jahre Zukunftsentwicklung

Sascha Barthel, Leiter Innovations- und Netzwerkmanagement des HOLM ist darüber sehr erfreut: „Wir freuen uns auf die gemeinsamen zwei Jahre mit den vier hoffnungsvollen Start-ups und auf ihre innovativen Ideen für die Logistik und Mobilität von morgen. Mit unserem starken Partnernetzwerk werden wir die jungen Unternehmen in ihrer Entwicklung tatkräftig unterstützen und auf ihrem Weg zur Marktreife begleiten.“

Vier Problemlösungen. Die vier Unternehmen setzen mit ihren Geschäftsideen auf Problemlösungen in unterschiedlichsten Bereichen der Logistik und Mobilität. Das zeigt einmal mehr die große Vielfalt an Herausforderungen, die in den Branchen besteht, und die sich auch Jahr für Jahr in der Start-up-Förderung des HOLM widerspiegelt.

Drohnenintegration in Flotten

Das aus dem hessischen Lich stammende Start-up Goldfinch bietet eine Software, die Lieferanten dabei unterstützt, Drohnen in ihre Flotte zu integrieren. Mit dem Produkt schließt das Unternehmen die Lücke zwischen Drohnenherstellern und Logistikbranche und sorgt für einen sicheren und zuverlässigen Einsatz eines CO2-neutralen Transportmittels.

Unterstützung bei Flugstörungen

Das ursprünglich aus Hofheim am Taunus stammende Start-up Layover Solutions verfolgt das Ziel, die analogen, kosten- und zeitintensiven Prozesse hinter der Buchung von Übernachtungsmöglichkeiten, Verpflegung und Transport für Passagiere, die von Flugstörungen betroffen sind, durch eine digitale Buchungsplattform und KI-gestützte Entscheidungshilfen zu vereinfachen. Es ist das erste Projekt, das sich der umfassenden Digitalisierung des passagierbezogenen Layover Managements annimmt.

Mehrpersonen-Pedelec

Den urbanen Individualverkehr nachhaltiger zu gestalten, ist das Ziel des Frankfurter Start-ups Mäx & Mäleon. Dazu hat das junge Team mit dem Personen-Last-Rad ein variables Mehrpersonen-Pedelec entwickelt, das die Umweltfreundlichkeit und den Fahrspaß des Fahrrads mit den flexiblen Einsatzmöglichkeiten des PKWs vereint. Die flexible und robuste Bauweise und Ausstattung machen das Fahrzeug auch für Lieferverkehre und Sharingangebote attraktiv.

SaaS für zeitkritische internationale Sendungen

Das Hamburger Logistik-Start-up PRIOjet ermöglicht mit seinem Software-as-a-Service-Angebot PRIOjet Logistics eine Plattform zur Anbahnung, Organisation, Abwicklung und Abrechnung von Aufträgen für sehr zeitkritische internationale Sendungen mit On-Board Couriers. Notfall-Logistik-Aufträge werden so für alle Prozessbeteiligten schneller, sicherer und kostengünstiger abwickelbar.

Entscheid nach mehrstufigem Bewerbungsverfahren

Die Entscheidung für die vier Start-ups fiel am 9. September 2021 durch Juryentscheid. Zuvor durchliefen die Start-ups ein umfangreiches Bewerbungsverfahren, das mit den finalen Pitchs der Top 6 unter den Bewerbern endete. Die Start-up-Förderung@HOLM unterstützt seit 2017 junge Unternehmen aus den Branchen Logistik und Mobilität mit einem zweijährigen Förderprogramm. Die Unterstützung umfasst dabei die Bereitstellung von Büro- und Veranstaltungsflächen im HOLM, den Zugang zum Branchennetzwerk, eine Begleitung durch Mentor*innen sowie die Teilnahme an Vernetzungs- und Szeneveranstaltungen.

HOLM in Kürze

Die House of Logistics and Mobility (HOLM) GmbH betreibt die unabhängige Entwicklungs‑ und Vernetzungsplattform der Logistik und Mobilität. Im Auftrag der öffentlichen Hand vernetzt das HOLM Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft, um Zukunftsthemen, Kreativitätsprozesse und Innovationen in den Handlungsfeldern der Zukunft von Logistik und Mobilität voranzutreiben. Als Projektträger und Projektentwickler betreibt das HOLM aktive Wirtschaftsförderung für das Bundesland Hessen. Mit seinem Partnernetzwerk entwickelt es innovative Vernetzungsformate und realisiert zukunftsweisende Projekte auf Landes-, Bundes‑ und EU‑Ebene. Das HOLM stärkt die Wettbewerbsfähigkeit von Hochschulen und Forschungsinstitutionen, Unternehmen und Start‑ups und arbeitet damit an der Generierung von Geschäftsideen und Arbeitsplätzen. Im HOLM teilen Experten ihr Wissen, treiben Entwicklungen gemeinsam voran und machen sie für die Öffentlichkeit zugänglich. Gesellschafter der HOLM GmbH sind das Land Hessen, die Stadt Frankfurt und der HOLM e. V.

frankfurt-holm.de