Farmasiet - Dank der Pack2Patient-Lösung kann Farmasiet Online-Bestellungen von Kunden effizient und sicher bearbeiten. (Foto: Knapp / Niederwieser / RS MEDIA WORLD Archiv)

FARMASIET – Norweger sorgen für sicheren Online-Medikamentenhandel

Norwegens größte Online-Apotheke, Farmasiet, investiert in die Automatisierung seiner Medikamentendistribution in Vetsby bei Oslo. Der österreichische Hightech-Konzern KNAPP erhält hierfür den Zuschlag. Die Skandinavier versprechen sich davon in Zukunft mehr Kunden-Convenience, Sicherheit bei der Warenlieferung und mehr Effizienz.  

Farmasiet - Dank der Pack2Patient-Lösung kann Farmasiet Online-Bestellungen von Kunden effizient und sicher bearbeiten. (Foto: Knapp / Niederwieser / RS MEDIA WORLD Archiv)
Farmasiet – Dank der Pack2Patient-Lösung kann Farmasiet Online-Bestellungen von Kunden effizient und sicher bearbeiten. (Foto: Knapp / Niederwieser / RS MEDIA WORLD Archiv)

Farmasiet steht mit drei norwegischen Pharmaketten in einem harten Mitbewerb. Diese konzentrieren sich allerdings vor allem auf den stationären Handel. Im Online-Pharmahandel sind die Vetsbyer jedoch unbestritten der Marktführer und seit ihrer Gründung im Jahr 2014 stets stark gewachsen. Im vergangenen Jahr erzielten die Skandinavier einen Umsatz von über 46 Millionen Euro. Mit dem Erreichen der Einhunderttausend-Marke bei neuen Kunden entschied sich Farmasiet nun, den nächsten Wachstumsschritt zu wagen. Sie setzen dabei auf das Knowhow des österreichischen Hightech-Konzerns Knapp aus Hart bei Graz. Die Steirer genießen mit ihren Healthcare-Lösungen weltweit einen herausragenden Ruf.  

Farmasiet – Knapp-Technologien sollen rasantes Wachstum managen 

Die Verantwortlichen bei Farmasiet suchten dabei eine Lösung, die eine noch schnellere Bearbeitung des wachsenden Auftragsvolumens ermöglicht und gleichzeitig die Einhaltung hoher Sicherheitsstandards gewährleistet. Die Entscheidung für den Technologiepartner fiel deswegen auf Knapp, weil dessen innovative und vielfach erprobten Automatisierungslösungen im Pharma-Bereich das Top-Management in Vetsby überzeugten. Farmasiet entschied sich für eine Logistik-Automationslösung, die sich sowohl bei einer Vielzahl anderer Pharmagroßhändler als auch Apotheken in ganz Europa bewährt hat. Gleichzeitig kann Knapp die neue Anlage in kurzer Zeit implementieren. Die Inbetriebnahme der Lösung in Vetsby ist für September 2023 geplant. 

Central Belt-System und Pack2Patient 

Für die Kommissionierung und Sortierung einfacher und komplexer Online-Aufträge entschied sich Farmasiet für eine Kombination aus bewährter Zentralband-Technologie und innovativer Pack2Patient-Lösung. Eine Fördertechnik verbindet hierbei den gesamten Warenstrom und wird durch Kartonaufrichter und Kartonverschließer weiter ergänzt.  

Bis zu 9.000 Einheiten pro Stunde 

Insbesondere das Central Belt System wurde für die automatische Kommissionierung von Arzneimitteln und anderen Pharmaprodukten entwickelt. Das System kann bis zu 9.000 Verpackungen pro Stunde kommissionieren.  

Sicherheit durch Pack2Patient 

Für die laufende Überprüfung von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln und Kontrolle der Verpackungsetiketten ist hingegen Pack2Patient zuständig. Das automatische Sortiersystem stellt sicher, dass bei der nun effizienteren Kommissionierung der Artikel weiterhin höchste Qualität und Genauigkeit gewährleistet werden. Dank des hohen Automatisierungsgrads kann die Mehrheit der Aufträge automatisch bearbeitet werden. Mitarbeiter müssen nur selten Hand anlegen, was die Genauigkeit der jeweiligen Kommissionierung weiter erhöht. Ein weiteres Feature dieser Lösung ist, dass bis zu 95 Prozent aller Kunden ihre gesamte Bestellung in nur einem Paket erhalten, und zwar unabhängig davon, ob die Bestellung verschreibungspflichtige oder nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel, medizinische Geräte oder andere Waren enthält. 

E. Haug – “Wollen auf die Zukunft vorbereitet sein” 

„Für uns ist es wichtig, auf die Zukunft gut vorbereitet zu sein“, sagt Elisabeth Haug, CEO von Farmasiet. „Seit Beginn an ist Farmasiet stark gewachsen. Im Allgemeinen ist die Pharmabranche noch nicht sehr weit bezüglich Digitalisierung. Farmasiet war aber seit dem ersten Tag vollkommen digital und richtet sich danach, wie die Norweger:innen am liebsten einkaufen – sicher, schnell und online, 24 Stunden täglich.” Dabei seien die Anforderungen des Pharmazie-Händlers sehr komplex, da man sowohl Arzneimittel als auch Pharmaprodukte gleichzeitig bearbeite, erläutert ie Managerin weiter. “Mit dieser Investition können wir das Unternehmen zukunftssicher gestalten und damit unsere ehrgeizigen Ziele zu Gunsten unserer Kunden und Unternehmenseigentümer erfüllen“, so E. Haug weiter. 

Durchschnittlich versandfertig in zehn Minuten 

Farmasiet - Das Central Belt System wurde speziell für die Kommissionierung von Arzneimitteln und anderen Pharmaprodukten entwickelt. Die automatische Kommissionierlösung steigert Produktivität, Durchsatz und Leistung auf relativ kleinem Raum. (Foto: Knapp / Niederwieser / RS MEDIA WORLD Archiv)
Farmasiet – Das Central Belt System wurde speziell für die Kommissionierung von Arzneimitteln und anderen Pharmaprodukten entwickelt. Die automatische Kommissionierlösung steigert Produktivität, Durchsatz und Leistung auf relativ kleinem Raum. (Foto: Knapp / Niederwieser / RS MEDIA WORLD Archiv)

Bei Farmasiet werden Waren aktuell noch manuell kommissioniert. Pro Mitarbeiter können so ungefähr 200 Auftragszeilen pro Stunde kommissioniert werden. Im Vergleich dazu bearbeitet die Automatisierungslösung von Knapp hingegen mehr als 6.000 Auftragszeilen pro Stunde. Produkte werden dabei direkt in Versandkartons kommissioniert, vollautomatisch verschlossen, etikettiert und sortiert, bevor sie versandt werden. Im Durchschnitt beträgt die Durchlaufzeit ab Auftragseingang bis zum fertig verpackten und etikettierten Produkt zehn bis 15 Minuten. Für die komplexesten Bestellungen, die verschreibungspflichtige Arzneimittel enthalten, werden maximal 30 Minuten benötigt. Die Zeitersparnis ist also enorm.  

Safety first bei Farmasiet 

Die Lösung bei Farmasiet umfasst Sicherheitskontrollen, die die Prozesse nahezu fehlerfrei sowie hocheffizient und sicher gestalten, damit stets die richtigen Arzneimittel beim richtigen Kunden ankommen. Da die Norweger bereits sehr effektive Prozesse zur fehlerfreien Belieferung von Kunden hatten, waren die Anforderungen an die neue Anlage aus Österreich besonders hoch. Die Systeme von Knapp ersetzen künftig zeitintensive manuelle Kontrollen und stellen eine fehlerfreie Auftragsbearbeitung aufgrund ihres innovativen Designs und laufender, im Prozess integrierter, Kontrollen sicher. „Die Tatsache, dass diese Lösung bereits mehrfach auf der ganzen Welt im Einsatz ist, gibt uns ein Gefühl von Sicherheit“, sagt E. Haug im Gespräch. „Gleichzeitig war Knapp im gesamten Prozess ein verlässlicher und flexibler Partner. Wir freuen uns auf eine präzise, anpassbare, skalierbare Lösung, die auf uns zugeschnitten ist und dabei helfen wird, das beste Kundenerlebnis Norwegens anzubieten.“ 

Bewährtes, maßgeschneidertes System 

Der österreichische Hightech-Konzern Knapp ist seit vielen Jahren ein internationaler Marktführer im Bereich der Pharmalogistik. Typisch für diese Branche ist dabei die enorme Anzahl von oftmals kleinen Produkten, die bearbeitet werden müssen, wobei die Bereitstellung des richtigen Produkts zum richtigen Zeitpunkt eine wesentliche Rolle spielt. 

Gewicht als mitentscheidender Faktor 

Die neue Anlage von Farmasiet berechnet Gewicht und Volumen der Verpackungen, damit das Gewicht und die Größe der Lieferkartons passend für eine Hauszustellung sind, was den Kunden eine Fahrt zum Paketshop erspart. Darüber hinaus können mehrere Bestellungen und verschiedene Produkttypen in eine Lieferung zusammengefasst werden. Mit der neuen Anlage kann Farmasiet hervorragenden Kundenservice anbieten und durch die Reduktion der Lieferfahrten und des Verpackungsvolumens einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. „Farmasiet ist ein perfekter Kunde für uns. Ihr zukunftsorientiertes Geschäftsmodell war eine positive Herausforderung für uns. Mit unserer Erfahrung und unseren vielfach erprobten Systemen konnten wir entscheidendes zum Projekt beitragen, während uns die Zusammenarbeit mit Farmasiet zur Weiterentwicklung unserer eigenen Leistungen und Services verhalf. Wir freuen uns auf die Inbetriebnahme im Herbst“, sagt Mikael Holmqvist, Geschäftsführer KNAPP Nordics. 

Für die Zukunft bauen – neue Jobs schaffen 

Farmasiet hat sich ambitionierte Ziele für die Zukunft gesetzt: Sowohl Verkaufszahlen als auch Mitarbeiterzahl sollen sich in den nächsten Jahren verdoppeln. „Vetsby wird zum bedeutendsten Logistikzentrum Norwegens, wo unser neues Lager und unsere neue Logistikanlage zahlreiche spannende Jobs schaffen werden. Um unsere Erweiterungspläne zu erfüllen, suchen wir viele neue Mitarbeiter, die zusammen mit der Automatisierungslösung von KNAPP ein ausgezeichnetes Kundenerlebnis ermöglichen und das Konsumverhalten am Pharmamarkt verändern werden“, bekräftigt E. Haug abschließend. 

Farmasiet in Kürze 

Farmasiet ist die größte Online-Apotheke Norwegens und liefert sowohl verschreibungspflichtige als auch andere Pharmaprodukte sicher und direkt zu Kunden nach Hause. Farmasiet wurde zwei Jahre in Folge „Apotheke und Reformkosthändler des Jahres“ gekrönt. Kunden haben die Möglichkeit, Beratung von Apothekern und pharmazeutisch-technischen Assistenten anonym und sicher entweder per Chat, telefonisch oder auch per E-Mail in Anspruch zu nehmen. Um verschreibungspflichtige Arzneimittel zu bestellen, müssen Kunden nur mit ihrer BankID einloggen, dann werden die Arzneimittel automatisch geliefert. 

Knapp in Kürze 

Als Value Chain Tech Partner ist KNAPP der Technologiepartner für intelligente Wertschöpfungsketten. Die Unternehmensgruppe mit Sitz in Österreich bietet Gesamtlösungen zur Automatisierung und Digitalisierung von Produktion über Distribution bis zum Point-of-Sale. Mit erstklassigem Service und langfristiger Partnerschaft steht KNAPP hinter dem Erfolg seiner Kunden aus den Bereichen Healthcare, Retail, Food Retail, Fashion, Wholesale und Industry. KNAPP verfügt über 60 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Logistikanlagen und zählt mehr als 200 nordische Unternehmen zu seinen Kunden. Die KNAPP-Gruppe hat Standorte in allen nordischen Ländern und beschäftigt mehr als 6.000 Mitarbeiter in über 50 Länder. 

farmasiet.no | knapp.com

Verwandte Themen

(Mehr zur HJS MEDIA WORLD finden Sie hier unter hjs-media-world.at)