Insbesondere Fachkräfte aus der IT-Branche haben im Süden Deutschlands die besten Chancen, Karriere zu machen. Jobtreiber sind dabei die Digitalisierung und Industrie 4.0-Strategien. Auch für Österreicherinnen und Österreicher ist diese Region eine gute Job-Option.
Seit Jahren steigt die Nachfrage nach Fachkräften in Deutschland. Im ersten Halbjahr dieses Jahres wurden 17 Prozent mehr Stellen ausgeschrieben als in den ersten sechs Monaten des Vorjahres. Der Index für die Fachkräftenachfrage liegt aktuell bei 147 Punkten und ist damit 16 Punkte unter dem Wert des Vormonats November. Der Vorjahresvergleich zeigt jedoch ein unverändertes Nachfrageniveau.
Süden Deutschlands besonders stark
Doch in welchen Städten haben Fachkräfte die besten Jobaussichten? Die Online-Jobplattform StepStone erhebt hierfür seit 2012 für seinen Fachkräfteatlas den Fachkräftebedarf in den zehn größten Städten Deutschlands. Das Ergebnis: In Frankfurt am Main ist die Nachfrage nach Fachkräften im Verhältnis zur Einwohnerzahl mit Abstand am höchsten. In der größten Stadt Hessens kamen im ersten Halbjahr dieses Jahres auf 100.000 Einwohner durchschnittlich 1.531 Stellenausschreibungen pro Monat.
Berlin nur im unteren Drittel. Eine sehr große Auswahl an freien Stellen haben Fachkräfte auch in Stuttgart, wo auf 100.000 Einwohner durchschnittlich 1.470 Stellenausschreibungen pro Monat folgen. München belegt mit 1.397 Stellenanzeigen den dritten Platz. Die wenigsten Stellen pro Einwohner unter den größten Städten gibt es in Dortmund (342). Ein verhältnismäßig geringer Bedarf an Fachkräften herrscht auch in Deutschlands größter Stadt: Berlin zählt auf 100.000 Einwohner im Durchschnitt nur 507 Stellenausschreibungen pro Monat. Auch Hamburg – immerhin zweitgrößte Stadt – liegt mit Blick auf die Anzahl der ausgeschriebenen Stellen im unteren Drittel (784).
Rund 180,000 ÖsterreicherInnen leben derzeit in der Bundesrepublik und jährlich wandern im Durchschnitt 20.000 – zumeist qualifizierte mit Lehre und hochqualifizierte mit Uni-Abschluss – aus.
IT-Bedarf in Stuttgart besonders hoch. Keine Berufsgruppe ist so gefragt wie die IT – das gilt sowohl für ganz Deutschland als auch für die größten zehn Städte. So richten sich bundesweit 17 Prozent aller Stellenausschreibungen an IT-Spezialisten. In den Städten mit dem höchsten Fachkräftebedarf wird diese Zahl noch deutlich übertroffen: In Frankfurt richten sich 21 Prozent aller ausgeschriebenen Stellen an IT-Experten, in Stuttgart wird sogar mit jeder vierten Stellenanzeige ein IT-Mitarbeiter gesucht. „Die Digitalisierung der deutschen Industrie hat längst begonnen. Um die damit verbundenen Veränderungen erfolgreich meistern zu können, benötigen Unternehmen IT-Spezialisten, die sich mit den weiterhin gefragten technischen Fachkräften verzahnen können“, sagt Dr. Anastasia Hermann, Arbeitsmarktexpertin bei StepStone.
Für Österreich attraktiv
Für qualifizierte Österreicherinnen und Österreicher ist die Region bis zum „Weißwurstäquator“ Main somit besonders attraktiv. Sie ist räumlich nah und leicht zu erreichen. So benötigt man mit dem Auto von Bregenz nach Stuttgart nur unwesentlich länger wie von Wien nach Graz, ebenso lange fährt man von Salzburg nach München. Zudem entfallen Sprachbarrieren völlig weg und letztlich werden in Deutschland höhere Löhne als in Österreich bezahlt. Dies dürfte mit ein Grund sein, dass Deutschland für Österreicher das beliebteste Auswanderungsland ist. Rund 180,000 Menschen aus der Alpenrepublik leben derzeit in der Bundesrepublik und jährlich wandern im Durchschnitt 20.000 Österreicher – zumeist qualifizierte mit Lehre und hochqualifizierte mit Uni-Abschluss – aus.
Städte geordnet nach Fachkräftenachfrage (Stand: November 2017)
1. Frankfurt am Main (1.531)
2. Stuttgart (1.470)
3. München (1.397)
4. Düsseldorf (1.142)
5. Hamburg (784)
6. Köln (745)
7. Berlin (507)
8. Essen (386)
9. Leipzig (372)
10.Dortmund (342)(*monatliche Durchschnittsanzahl Stellenanzeigen je 100.000 Einwohner, 1. Halbjahr 2017):